3,274,752
edits
mNo edit summary |
m (Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> ") |
||
Line 14: | Line 14: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0267.png Seite 267]] adv. zu ἀνά, Hom. zweimal: Od. 11, 596 λᾶαν ἄνω ὤθεσκε ποτὶ λόφον, hinauf, empor; Iliad. 24, 544 ὅσσον [[Λέσβος]] ἄνω, Μάκαρος [[ἕδος]], ἐντὸς ἐέργειι hier nahm Aristarch ἄνω = ἀνά u. verband es mit ἐέργει, ἄνω ἐέργει = ἀνείργει, so viel Lesbos einschließt, s. Scholl. Aristonic., vgl. Friedl. Ariston. p. 28. – Bei den Folgenden heißt ἄνω: 1) hinauf, empor; ἄνω πέμπειν Aesch. Pers. 636; vgl. Ch. 145; αἰθέρος ἄνω, hinauf in den Aether, Soph. Phil. 1081, wie Eur. Or. 1542; ἄγειν, βλέπειν, ἀναβαίνειν, Plat. Phaedr. 246 d Rep. VII, 517 a. – 2) häufiger: oben, oberhalb, in sehr verschiedenen Beziehungen; von der Himmelsgegend: nordwärts, im | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0267.png Seite 267]] adv. zu ἀνά, Hom. zweimal: Od. 11, 596 λᾶαν ἄνω ὤθεσκε ποτὶ λόφον, hinauf, empor; Iliad. 24, 544 ὅσσον [[Λέσβος]] ἄνω, Μάκαρος [[ἕδος]], ἐντὸς ἐέργειι hier nahm Aristarch ἄνω = ἀνά u. verband es mit ἐέργει, ἄνω ἐέργει = ἀνείργει, so viel Lesbos einschließt, s. Scholl. Aristonic., vgl. Friedl. Ariston. p. 28. – Bei den Folgenden heißt ἄνω: 1) hinauf, empor; ἄνω πέμπειν Aesch. Pers. 636; vgl. Ch. 145; αἰθέρος ἄνω, hinauf in den Aether, Soph. Phil. 1081, wie Eur. Or. 1542; ἄγειν, βλέπειν, ἀναβαίνειν, Plat. Phaedr. 246 d Rep. VII, 517 a. – 2) häufiger: oben, oberhalb, in sehr verschiedenen Beziehungen; von der Himmelsgegend: nordwärts, im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[κάτω]], südwärts, Her. 1, 72. 142; vom Meer ab, landeinwärts, 4, 18; ὁ ἄνω [[βασιλεύς]], der Perserkönig; auf dem Berge, ἐπεὶ δὲ ἄνω [[ἦσαν]], nachdem sie oben waren, Xen. Hell. 3, 5, 13; oben bei den Göttern, ἐν τοῖς θεοῖς Plat. Cratyl. 408 c; οἱ ἄνω θεοί, die oberen Götter, des Olymps, im <span class="ggns">Gegensatz</span> der unterirdischen, Soph. Ant. 1059 u. sonst. Eben so oben auf der Erde lebend, im <span class="ggns">Gegensatz</span> der Unterwelt, Phil. 1332 El. 1158; οἱ ἄνω, die Lebenden, Ant. 1055. Oben, d. i. ἐν τοῖς [[ἔμπροσθεν]] λόγοις Plat. Gorg. 588 e. – 3) Auch von der Zeit: vormals, früher, οἱ ἄνω τοῦ γένους, Vorfahren, Plat. Legg. IX, 878 a; εἰς τὸ ἄνω, in aufsteigender Linie, Theaet. 175 b; οἱ ἄνω πρὸ αὐτοῦ Philostr. – 4) Der <span class="ggns">Gegensatz</span> ist stets [[κάτω]]. Dah. Her. 3, 3 τὰ μὲν ἄνω [[κάτω]] [[θήσω]] τὰ δὲ [[κάτω]] ἄνω, das Oberste zu unterst lehren, alles verwirren; dah. sprichwötrlich τὸ λεγόμενον ἄνω [[κάτω]] πάντα Plat. Theaet. 159 d; sehr oft bei Attikern, ἄνω τε καὶ [[κάτω]] τίθησι Aesch. Eum. 620; Eur. Bacch. 740. 752 u. oft; Plat. Prot. 356 d u. öfter; ἄνω καὶ [[κάτω]] Phaedr. 272 b; κινεῖν, ἕλκειν, στρέφεσθαι Phaed. 111 e Lach. 196 b; seltener ohne Conjunction, die z. B. bei Dem. 2, 16 αἱ ἄνω [[κάτω]] στρατεῖαι u. 4, 41 nach den mss. hinzuzusetzen; καὶ ἄνω καὶ [[κάτω]] 9, 36; vgl. 23, 178. Doch fehlt sie oft bei Com.; auch [[κάτω]] ἄνω, Antiphan. Ath. I, 14 f; Eur. Bacch. 349. 602 El. 842 I. T. 282; ἄνω καὶ [[κάτω]] διαλέγεσθαι, hin u. her reden, immer wieder auf denselben Gegenstand zurückkommen. Auch mit dem gen., ἄνω καὶ [[κάτω]] τοῦ Κρανείου Luc. de conscrib. hist. 3. – 5) Als praepos. mit dem gen., oberhalb, über, Sp., z. B. Callim. Iov. 24; Ilion. Hal. 1, 56. – compar. u. superl. [[ἀνωτέρω]] u. [[ἀνωτάτω]], s. einzeln. | ||
}} | }} | ||
{{bailly | {{bailly |