Anonymous

ὄγκος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> "
m (Text replacement - "(?s)({{trml.*}}\n)({{.*}}$)" to "$2 $1")
m (Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> ")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0290.png Seite 290]] η, ον, groß an Umfang, aufgeschwellt, nur compar. u. superl., ὀγκοτέρα [[σάρξ]], Arist. probl. 38, 3, ὀγκοτάτη [[τάσις]], Ggstz von [[ἰσχνός]], Strat. 29 (XII, 187). ὁ, 1) = [[ἀγκών]] (uncus), Bug, [[Krümmung]]; bes. die [[Widerhaken]] an der Pfeilspitze, ἴδεν ὄγκους ἐκτὸς ἐόντας, παλιν [[ἄγεν]] ὀξέες ὄγκοι, Il. 4, 151. 214; Poll. 1, 137. – Später auch der [[Winkel]], die Ecke, worauf Arist. top. 1, 15 geht, wo er sagt, ἐν ὄγκῳ sei τῷ ὀξεῖ [[ἐναντίον]] τὸ ἀμβλύ, obwohl er nachher dabei τὸ [[βαρύ]] u. τὸ κοῦφον einander entgegensetzt; Moschion bei Ath. V, 208 b. – 2) (nach Buttm. Lexil. I, 288 ff. mit εικω, ἐνεγκεῖν zusammenhangend) die <b class="b2">Masse,</b> das [[Gewicht]] eines Körpers u. der Umfang desselben, σμικρὸς προσήκεις [[ὄγκος]] ἐν σμικρῷ κύτει, von der Asche in der Urne, Soph. El. 1131; daher auch βραχύν τιν' αἰτεῖ μὖθον οὐκ ὄγκου [[πλέων]], einfach, kurz, O. C. 1164; – γαστρὸς διήνεγκ' ὄγκον, Eur. Ion 15; [[ὄγκος]] φρυγάνων, der Haufen, Her. 4, 62; σμικρᾶς πόλεως [[ὄγκος]], Umfang einer kleinen Stadt, Plat. Polit. 259 b; πλήθους, Legg. V, 737 c; ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήθους, Rep. II, 373 b; [[μήτε]] ὄγκῳ, [[μήτε]] ἀριθμῷ, Theaet. 155 a; εἰ καὶ τῷ ὄγκῳ μικρόν ἐστι, δυνάμει καὶ τιμιότητι πολὑ [[μᾶλλον]] ὑπερέχει πάντων, Arist. Eth. 10, 7; die Masse, aus der man Etwas macht, Luc. Halc. 4; Last, Xen. Cyr. 6, 2, 32. – Übertr., ὄγκον γὰρ [[ἄλλως]] ὀνόματος τί δεῖ τρέφειν μητρῷον, Soph. Trach. 814, der würdevolle Muttername; Gewicht, Ansehen, ἔχει τιν' ὄγκον [[Ἄργος]] Ἐλλήνων [[πάρα]], Eur. Phoen. 724; – gew. im schlimmen Sinne: Aufgeblasenheit, Stolz, μηδ' ὄγκον ἄρῃς μηδένα, Soph. Ai. 129; μείζον' ὄγκον δορὸς ἔχοντες ἢ φρενῶν, Eur. Troad. 1158; [[ὄγκος]] τῶν ὑπεροπτικῶν, Isocr. 1, 30; oft bei Plut., der Erkl. des Hesych. [[ὑπερηφανία]], [[φύσημα]] entsprechend. – Auch vom Styl, Schwulst, Überladung, Rhett.; selten im guten Sinne, Erhabenheit, Arist. rhet. 3, 6. – Bei späteren Philosophen bedeutet es einen Urkörper, ein Atom, S. Emp. adv. phys. 1, 363. – Bei Poll. 4, 133 eine Art Kopfaufsatz.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0290.png Seite 290]] η, ον, groß an Umfang, aufgeschwellt, nur compar. u. superl., ὀγκοτέρα [[σάρξ]], Arist. probl. 38, 3, ὀγκοτάτη [[τάσις]], <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[ἰσχνός]], Strat. 29 (XII, 187). ὁ, 1) = [[ἀγκών]] (uncus), Bug, [[Krümmung]]; bes. die [[Widerhaken]] an der Pfeilspitze, ἴδεν ὄγκους ἐκτὸς ἐόντας, παλιν [[ἄγεν]] ὀξέες ὄγκοι, Il. 4, 151. 214; Poll. 1, 137. – Später auch der [[Winkel]], die Ecke, worauf Arist. top. 1, 15 geht, wo er sagt, ἐν ὄγκῳ sei τῷ ὀξεῖ [[ἐναντίον]] τὸ ἀμβλύ, obwohl er nachher dabei τὸ [[βαρύ]] u. τὸ κοῦφον einander entgegensetzt; Moschion bei Ath. V, 208 b. – 2) (nach Buttm. Lexil. I, 288 ff. mit εικω, ἐνεγκεῖν zusammenhangend) die <b class="b2">Masse,</b> das [[Gewicht]] eines Körpers u. der Umfang desselben, σμικρὸς προσήκεις [[ὄγκος]] ἐν σμικρῷ κύτει, von der Asche in der Urne, Soph. El. 1131; daher auch βραχύν τιν' αἰτεῖ μὖθον οὐκ ὄγκου [[πλέων]], einfach, kurz, O. C. 1164; – γαστρὸς διήνεγκ' ὄγκον, Eur. Ion 15; [[ὄγκος]] φρυγάνων, der Haufen, Her. 4, 62; σμικρᾶς πόλεως [[ὄγκος]], Umfang einer kleinen Stadt, Plat. Polit. 259 b; πλήθους, Legg. V, 737 c; ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήθους, Rep. II, 373 b; [[μήτε]] ὄγκῳ, [[μήτε]] ἀριθμῷ, Theaet. 155 a; εἰ καὶ τῷ ὄγκῳ μικρόν ἐστι, δυνάμει καὶ τιμιότητι πολὑ [[μᾶλλον]] ὑπερέχει πάντων, Arist. Eth. 10, 7; die Masse, aus der man Etwas macht, Luc. Halc. 4; Last, Xen. Cyr. 6, 2, 32. – Übertr., ὄγκον γὰρ [[ἄλλως]] ὀνόματος τί δεῖ τρέφειν μητρῷον, Soph. Trach. 814, der würdevolle Muttername; Gewicht, Ansehen, ἔχει τιν' ὄγκον [[Ἄργος]] Ἐλλήνων [[πάρα]], Eur. Phoen. 724; – gew. im schlimmen Sinne: Aufgeblasenheit, Stolz, μηδ' ὄγκον ἄρῃς μηδένα, Soph. Ai. 129; μείζον' ὄγκον δορὸς ἔχοντες ἢ φρενῶν, Eur. Troad. 1158; [[ὄγκος]] τῶν ὑπεροπτικῶν, Isocr. 1, 30; oft bei Plut., der Erkl. des Hesych. [[ὑπερηφανία]], [[φύσημα]] entsprechend. – Auch vom Styl, Schwulst, Überladung, Rhett.; selten im guten Sinne, Erhabenheit, Arist. rhet. 3, 6. – Bei späteren Philosophen bedeutet es einen Urkörper, ein Atom, S. Emp. adv. phys. 1, 363. – Bei Poll. 4, 133 eine Art Kopfaufsatz.
}}
}}
{{bailly
{{bailly