Anonymous

Ask at the forum if you have an Ancient or Modern Greek query!

ἐναίρω: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-äöüÄÖÜßÆæ]+), ([\w\s'-äöüÄÖÜßÆæ]+)(<\/b>)" to "$2, $3"
m (Text replacement - "(sc. " to "(''sc.'' ")
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-äöüÄÖÜßÆæ]+), ([\w\s'-äöüÄÖÜßÆæ]+)(<\/b>)" to ", ")
Line 14: Line 14:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0825.png Seite 825]] <b class="b2">tödten, zu Grunde richten</b>; aor. II. ἤναρον, Hes. Sc. 329; Eur. Andr. 1182; ἔναρον, Pind. N. 10, 15; Eur. Suppl. 821; ep. aor. I. med. ἐνήρατο, Il. 6, 32; Hes. Th. 316; Ap. Rh. 1040. Das Wort entstand unläugbar aus ἐναρίω, hängt also mit [[ἔναρα]] doch wohl ähnlich zusammen wie [[καθαίρω]] = καθαρίω mit [[καθαρός]]. Nach Aristarch hieß ἐναίρειν eigentlich »dem getödteten Feinde die Rüstung ([[ἔναρα]]) abziehn«, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 145; für katachrestisch erklärte er daher den Ausdruck θῆρας ἐναίρειν Iliad. 21, 485, weil die Thiere keine Rüstung hätten, s. Scholl. Aristonic. Vgl. Odyss. 19, 263 ὦ γύναι, [[μηκέτι]] νῦν [[χρόα]] καλὸν ἐναίρεο, [[μηδέ]] τι θυμὸν τῆκε, πόσιν γοόωσα, »richte deine Haut nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung »[[tödten]]«; nach Buttmann Lexil. 1 S. 276 hängt [[ἐναίρω]] mit [[ἔνεροι]] »die Unterwelt« zusammen und heißt eigentlich »in die Unterwelt schicken«. Buttmanns Deduction könnte man durch die Annahme ersetzen, daß das Ε der zweiten Sylbe von [[ἔνεροι]] nur Umlaut für Α sei, so daß also [[ἐναίρω]] = ἐναρίω von einer älteren Form ἔναροι herkomme. Diese Annahme würde unterstützt werden durch den Namen [[Ἄρης]]; denn der Kriegsgott Ares ist ursprünglich zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Todten. Das Wort [[ἔναρα]] könnte ganz einfach für das neutr. plur. desselben adjectiv. [[ἔναρος]] ἔνερος gelten, [[ἔναρα]] τεύχεα = »die der Gewalt des Todesgottes verfallene Rüstung«, »die Rüstung des Todten«. In dieser Ansicht flössen gewissermaßen Aristarchs u. Buttmanns Ansichten zusammen; Buttmann leitet [[ἐναίρω]] vom mascul. ([[ἔνεροι]]), Aristarch vom neutr. ([[ἔναρα]]) eines u. desselben Adjectivs [[ἔναρος]] = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch [[ἔναρα]] »die Rüstung« von ἄρω »fügen« ab, [[κυρίως]] [[ἔναρα]] λέγεται οἷς ἐνάρηρε τὰ σώματα καὶ ἐνήρμοσται, [[θώραξ]] καὶ [[κυνέα]] καὶ κνημῖδες, Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 528, während Buttmann [[ἔναρα]] »die Rüstung« umgekehrt von [[ἐναίρω]] erst herleitet. – Bei Homer wird ἐναίρειν im activ. vom Tödten in der Schlacht gebraucht z. B. Iliad. 8, 296. 10, 481. 11, 188. 13, 483; das medium Homerisch statt des activ., Iliad. 5, 43. 16, 92 Odyss. 24, 424; ῥηίτεροι ἐναιρέμεν, leichter zu tödten, Iliad. 24, 244. – Vgl. auch [[κατεναίρω]] und [[ἐναρίζω]]. – Κάπρους Pind. N. 3, 45; πτηνὸν ὄρνιν οὐδὲ θῆρα Soph. Phil. 944; pass. [[πόλις]] ἐναίρεται Soph. O. C. 846.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0825.png Seite 825]] [[tödten]], [[zu Grunde richten]]; aor. II. ἤναρον, Hes. Sc. 329; Eur. Andr. 1182; ἔναρον, Pind. N. 10, 15; Eur. Suppl. 821; ep. aor. I. med. ἐνήρατο, Il. 6, 32; Hes. Th. 316; Ap. Rh. 1040. Das Wort entstand unläugbar aus ἐναρίω, hängt also mit [[ἔναρα]] doch wohl ähnlich zusammen wie [[καθαίρω]] = καθαρίω mit [[καθαρός]]. Nach Aristarch hieß ἐναίρειν eigentlich »dem getödteten Feinde die Rüstung ([[ἔναρα]]) abziehn«, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 145; für katachrestisch erklärte er daher den Ausdruck θῆρας ἐναίρειν Iliad. 21, 485, weil die Thiere keine Rüstung hätten, s. Scholl. Aristonic. Vgl. Odyss. 19, 263 ὦ γύναι, [[μηκέτι]] νῦν [[χρόα]] καλὸν ἐναίρεο, [[μηδέ]] τι θυμὸν τῆκε, πόσιν γοόωσα, »richte deine Haut nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung »[[tödten]]«; nach Buttmann Lexil. 1 S. 276 hängt [[ἐναίρω]] mit [[ἔνεροι]] »die Unterwelt« zusammen und heißt eigentlich »in die Unterwelt schicken«. Buttmanns Deduction könnte man durch die Annahme ersetzen, daß das Ε der zweiten Sylbe von [[ἔνεροι]] nur Umlaut für Α sei, so daß also [[ἐναίρω]] = ἐναρίω von einer älteren Form ἔναροι herkomme. Diese Annahme würde unterstützt werden durch den Namen [[Ἄρης]]; denn der Kriegsgott Ares ist ursprünglich zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Todten. Das Wort [[ἔναρα]] könnte ganz einfach für das neutr. plur. desselben adjectiv. [[ἔναρος]] ἔνερος gelten, [[ἔναρα]] τεύχεα = »die der Gewalt des Todesgottes verfallene Rüstung«, »die Rüstung des Todten«. In dieser Ansicht flössen gewissermaßen Aristarchs u. Buttmanns Ansichten zusammen; Buttmann leitet [[ἐναίρω]] vom mascul. ([[ἔνεροι]]), Aristarch vom neutr. ([[ἔναρα]]) eines u. desselben Adjectivs [[ἔναρος]] = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch [[ἔναρα]] »die Rüstung« von ἄρω »fügen« ab, [[κυρίως]] [[ἔναρα]] λέγεται οἷς ἐνάρηρε τὰ σώματα καὶ ἐνήρμοσται, [[θώραξ]] καὶ [[κυνέα]] καὶ κνημῖδες, Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 528, während Buttmann [[ἔναρα]] »die Rüstung« umgekehrt von [[ἐναίρω]] erst herleitet. – Bei Homer wird ἐναίρειν im activ. vom Tödten in der Schlacht gebraucht z. B. Iliad. 8, 296. 10, 481. 11, 188. 13, 483; das medium Homerisch statt des activ., Iliad. 5, 43. 16, 92 Odyss. 24, 424; ῥηίτεροι ἐναιρέμεν, leichter zu tödten, Iliad. 24, 244. – Vgl. auch [[κατεναίρω]] und [[ἐναρίζω]]. – Κάπρους Pind. N. 3, 45; πτηνὸν ὄρνιν οὐδὲ θῆρα Soph. Phil. 944; pass. [[πόλις]] ἐναίρεται Soph. O. C. 846.
}}
}}
{{bailly
{{bailly