Anonymous

μύρον: Difference between revisions

From LSJ
m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0221.png Seite 221]] τό, eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender Pslauzensast, bes. der Myrrhensaft, nach Ath. von [[μύῤῥα]] (Fremdwort, die Alten leiten es von [[μύρω]] ab). – Überh. jede wohlriechende [[Salbe]]; wohlriechendes Oel; μύροις ἀλείφεσθαι, zuerst bei Archil. 11; vgl. Ath. XV, 688 c; [[τεῦχος]] οὐ μύρου πνέον, Soph. frg. 147; ἐνόπτρων καὶ μύρων ἐπιστάτας, Eur. Or. 1112; [[μύρον]] ἕψειν, Ar. Lys. 946, μύρου ὄζειν, nach Salbe duften, Eccl. 524, der auch den Ort, wo wohlriechende Salben verkauft wurden, so nennt, τἀν τῷ μύρῳ, auf dem Salbenmarkt, Equ. 1372. Oft bei anderen Cunic.; Ath. II, 48 c, λούομάι μύροις ψακαστοῖς, III, 101 c, aus Archestrat., στακτοῖσι μύροις ἀγαθοῖς χαίτην θεραπεύειν, u. XII, 548 c aus Anaxil., ξανθοῖς τε μύροις χρῶτα λιπαίνων, u. A.; [[μύρον]] κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες, Plat. Rep. III, 398 e, μύρα καὶ θυμιάματα, 373 a; Folgde; auch mit Wein gemischt, Ael. V. H. 12, 31; Ath. führt übrigens eine große Menge verschiedener μύρα an; sp. D. brauchten es allgemein für alles Liebreizende, vgl. Iac. A. P. p. 597; dah. auch Liebkosungswort Verliebter, vgl. Ep. ad. 67 (V, 91). – Sprichwörtlich [[μύρον]] ἐπὶ φακῇ, Myrrhenöl zu Linsen, d. i. Kostbares auf eine schlechte Sache verwenden, Gië. Att. 1, 19; vgl. Phereer. bei Ath. IV, 160 b u. Mein. com. II, 780.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0221.png Seite 221]] τό, eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender Pslauzensast, bes. der Myrrhensaft, nach Ath. von [[μύῤῥα]] (Fremdwort, die Alten leiten es von [[μύρω]] ab). – Überh. jede wohlriechende [[Salbe]]; wohlriechendes Oel; μύροις ἀλείφεσθαι, zuerst bei Archil. 11; vgl. Ath. XV, 688 c; [[τεῦχος]] οὐ μύρου πνέον, Soph. frg. 147; ἐνόπτρων καὶ μύρων ἐπιστάτας, Eur. Or. 1112; [[μύρον]] ἕψειν, Ar. Lys. 946, μύρου ὄζειν, nach Salbe duften, Eccl. 524, der auch den Ort, wo wohlriechende Salben verkauft wurden, so nennt, τἀν τῷ μύρῳ, auf dem Salbenmarkt, Equ. 1372. Oft bei anderen Cunic.; Ath. II, 48 c, λούομάι μύροις ψακαστοῖς, III, 101 c, aus Archestrat., στακτοῖσι μύροις ἀγαθοῖς χαίτην θεραπεύειν, u. XII, 548 c aus Anaxil., ξανθοῖς τε μύροις χρῶτα λιπαίνων, u. A.; [[μύρον]] κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες, Plat. Rep. III, 398 e, μύρα καὶ θυμιάματα, 373 a; Folgde; auch mit Wein gemischt, Ael. V. H. 12, 31; Ath. führt übrigens eine große Menge verschiedener μύρα an; sp. D. brauchten es allgemein für alles Liebreizende, vgl. Iac. A. P. p. 597; dah. auch Liebkosungswort Verliebter, vgl. Ep. ad. 67 (V, 91). – Sprichwörtlich [[μύρον ἐπὶ φακῇ]], [[Myrrhenöl zu Linsen]], d. i. Kostbares auf eine schlechte Sache verwenden, Gië. Att. 1, 19; vgl. Phereer. bei Ath. IV, 160 b u. Mein. com. II, 780.
}}
}}
{{bailly
{{bailly