Anonymous

νέος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " Euthyphr." to " ''Euthyphr.''"
mNo edit summary
m (Text replacement - " Euthyphr." to " ''Euthyphr.''")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0243.png Seite 243]] α, ον, att. auch 2 Endgn, ion. [[νεῖος]], [[neu]]; zunächst – a) von Menschen, [[jung]]; von Hom. an überall, im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[παλαιός]], Il. 14, 108 Od. 1, 395. 2, 293; ῥηϊδίως θείη νέον ἠὲ γέροντα, 18, 198, vgl. Il. 2, 789. 9, 36, u. so auch dem [[γεραίτερος]], Od. 3, 24, u. προγενέστερος, 2, 29 entggstzt; Hom. vrbdt [[νέος]] [[παῖς]], Od. 4, 665, νέοι κοῦροι, Il. 13, 95, νέοι ἄνδρες, wie Pind. Ol. 4, 28 u. öfter; ἐν παισὶν [[νέος]], P. 4, 281; ein bestimmtes Alter nicht bezeichnet; daß es bis in die dreißiger Jahre reicht, folgt aus Xen. Mem. 1, 2, 25; νέοι, Jünglinge, substantivisch, Hes. Sc. 281; bei den Attikern οἱ νέοι, Plat. Rep. III, 401 c u. Folgde; bei Pol. 1, 88, 6 u. öfter = die junge Mannschaft der Soldaten. – Auch Aesch. vrbdt [[νέας]] τε καὶ παλαιάς, Spt. 309; [[νέος]] δὲ γραίας δαίμονας καθιππάσω, Eum. 145; παιδὸς [[νέας]] ὥς, Ag. 268; ὅδ' ἐστίν – [[κεῖνος]], ὃς τότ' ἦν [[νέος]], Soph. O. R. 1145, öfter; auch εὖτ' ἂν τὸ νέον παρῇ, die Jugend, Jugendblüthe, O. C. 1231; [[νέος]] μεθέστηκ' ἐκ γέροντος, Eur. Heracl. 796, und sonst; [[νέος]] γὰρ εἶ, ὦ φίλε παῖ, Plat. Theaet. 162 d; ἀνθρώποις νέοις, jungen Leuten, Legg. X, 890 a; νέον [[μειράκιον]], Prot. 315 d; [[ἡμεῖς]] γὰρ ἔτι νέοι, ὥςτε [[τοσοῦτο]] [[πρᾶγμα]] διελέσθαι, Prot. 314 b, wo wir sagen »wir sind noch zu jung«. – So auch im compar. u. superl.; γενεῆφι [[νεώτερος]], Il. 21, 439; γενεῇ δὲ [[νεώτατος]] [[ἔσκον]], 7, 153, u. sonst; νεωτέρῳ ἢ πρεσ βυτέρῳ, Plat. Phaedr. 227 c; μὴ νεωτέρους [[πεντήκοντα]] ἐτῶν, Legg. VII, 802 b, jünger als 50 Jahre; [[νεώτατος]] θεῶν, Conv. 195 a; πρεσβύτερος μὲν – [[νεώτερος]] δέ, Xen. An. 1, 1, 1; Folgde. – Εὐθὺς νέου ὄντος, Plat. Rep. VI, 486 b; εὐθὺς ἐκ νέου, von Jugend auf, Gorg. 510 d; öfter auch von der [[ψυχή]], ἐκ [[νέας]], Rep. III, 409 a; έκ νέων, Gorg. 483 e u. A. – b) auch von anderen Dingen, wie Pflanzen, Od. 6, 163 Il. 21, 38; νέον [[ἄνθος]], Hes. Th. 988; [[νέος]] [[οἶνος]], Ar. Pax 882; auch νέᾳ κεφαλᾷ, Pind. P. 11, 35; νέαν χαίταν, Ol. 14, 22; ὄρεγε γεραιὰν νέᾳ χεῖρα, Eur. Phoen. 104. – c) von Zuständen u. vgl., [[neu]], [[frisch, ]]sowohl das noch nicht Dagewesene, als das noch nicht lange Daseiende bezeichnend; νέον [[ἄλγος]], Il. 6, 462; νέον ὕμνον, Pind. I. 4, 70; νέαισιν ἑορταῖς, N. 9, 11; ἄεθλα, Gl. 2, 47; so auch νέοι γὰρ οἰακονόμοι κρατοῦσ' Ὀλύμπου, Aesch. Prom. 149, neue Herrscher; τοὺς νέους θεούς, 962, u. öfter in diesem Stücke von Zeus u. seinem Hause, im <span class="ggns">Gegensatz</span> der alten Titanen; <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[παλαιός]], ἔν τε τοῖς νέοισι καὶ παλαιτέροις θεοῖς, Eum. 691; πόνοι δόμων νέοι παλαιοῖσιν συμμιγεῖς κακοῖς, Spt. 722; neben [[καινός]], Pers. 654; dah. τί [[χρέος]]; τί νέον; was Neues, Ag. 85; νέον [[ἄλγος]] ἔχει, Soph. Ai. 252; [[καί]] τι προσδοκῶ νέον, Phil. 773; [[νέας]] βουλὰς νέοισιν ἐγκαταζεύξας τρόποις, Ai. 722; τί νέον κηρύξασα, Eur. Hec. 178, wie νέον τι σημανῶν [[ἔπος]], 217; ἐδόκει τι νέον ἔσεσθαι, Thuc. 5, 50, u. öfter mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten, Befremdenden; ἄν τι νέον τῳ ξυμβαίνῃ βέλτιον παρὰ τὸν λόγον, Plat. Polit. 294 c; bes. im compar., νεώτερόν τι ποιέειν, Neuerungen machen, Her. 5, 19, wie νεώτερα ἔπρησσε πρήγματα, 6, 74; νεωτέρων ἔργων [[ἐπιθυμητής]], 7, 6; gew. von Reuerungen im Staate, Thuc. u. Folgde; vgl. noch νεώτερόν τι δρᾶν, Ar. Eccl. 338; τί νεώτερον γέγονεν; Plat. Euthyphr. i. A.; Sp. – d) wie Eur. vrbdt [[ἄφρων]] [[νέος]] τ' ἦν, I. A. 489, ἡ 'μπειρία ἔχει τι λέξαι τῶν νέων σοφώτερον, Phoen. 533, so wird auch sonst das Jugendliche nicht bloß als unerfahren ([[νέος]] περὶ λόγους, Plat. Phil. 13 c u. nachher νεώτεροι φανούμεθα τοῦ δέοντος), sondern auch als das Leidenschaftliche, Übereilte bezeichnet, [[πῶλος]] [[νέος]] καὶ [[ὀξύς]], Plat. Gorg. 463 e, Sp. – Adverbial wird νέον gebraucht, neuerlich, [[jüngst]]. nur eben, παῖδα νέον γεγαῶτα, Od. 19, 400. 20, 191, öfter; τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον, Aesch. Ag. 1608; [[ἅπας]] δὲ [[τραχύς]], ὃςτις ἂν νέον κρατῇ, Prom. 35; Soph. O. C. 1775 u. sp. D.; bei Her. stehen τὸ νέον u. τὸ παλαιόν einander gegenüber, 9, 26, u. er braucht auch ἐκ νέης adverb., von neuem, 1, 60. 5, 116. Später ist [[νεωστί]] geläufiger. – Außer den schon angeführten Vergleichungsgraden [[νεώτερος]], [[νεώτατος]], ist später ion. νειότερος; – [[νέατος]] und [[νείατος]] s. besonders.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0243.png Seite 243]] α, ον, att. auch 2 Endgn, ion. [[νεῖος]], [[neu]]; zunächst – a) von Menschen, [[jung]]; von Hom. an überall, im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[παλαιός]], Il. 14, 108 Od. 1, 395. 2, 293; ῥηϊδίως θείη νέον ἠὲ γέροντα, 18, 198, vgl. Il. 2, 789. 9, 36, u. so auch dem [[γεραίτερος]], Od. 3, 24, u. προγενέστερος, 2, 29 entggstzt; Hom. vrbdt [[νέος]] [[παῖς]], Od. 4, 665, νέοι κοῦροι, Il. 13, 95, νέοι ἄνδρες, wie Pind. Ol. 4, 28 u. öfter; ἐν παισὶν [[νέος]], P. 4, 281; ein bestimmtes Alter nicht bezeichnet; daß es bis in die dreißiger Jahre reicht, folgt aus Xen. Mem. 1, 2, 25; νέοι, Jünglinge, substantivisch, Hes. Sc. 281; bei den Attikern οἱ νέοι, Plat. Rep. III, 401 c u. Folgde; bei Pol. 1, 88, 6 u. öfter = die junge Mannschaft der Soldaten. – Auch Aesch. vrbdt [[νέας]] τε καὶ παλαιάς, Spt. 309; [[νέος]] δὲ γραίας δαίμονας καθιππάσω, Eum. 145; παιδὸς [[νέας]] ὥς, Ag. 268; ὅδ' ἐστίν – [[κεῖνος]], ὃς τότ' ἦν [[νέος]], Soph. O. R. 1145, öfter; auch εὖτ' ἂν τὸ νέον παρῇ, die Jugend, Jugendblüthe, O. C. 1231; [[νέος]] μεθέστηκ' ἐκ γέροντος, Eur. Heracl. 796, und sonst; [[νέος]] γὰρ εἶ, ὦ φίλε παῖ, Plat. Theaet. 162 d; ἀνθρώποις νέοις, jungen Leuten, Legg. X, 890 a; νέον [[μειράκιον]], Prot. 315 d; [[ἡμεῖς]] γὰρ ἔτι νέοι, ὥςτε [[τοσοῦτο]] [[πρᾶγμα]] διελέσθαι, Prot. 314 b, wo wir sagen »wir sind noch zu jung«. – So auch im compar. u. superl.; γενεῆφι [[νεώτερος]], Il. 21, 439; γενεῇ δὲ [[νεώτατος]] [[ἔσκον]], 7, 153, u. sonst; νεωτέρῳ ἢ πρεσ βυτέρῳ, Plat. Phaedr. 227 c; μὴ νεωτέρους [[πεντήκοντα]] ἐτῶν, Legg. VII, 802 b, jünger als 50 Jahre; [[νεώτατος]] θεῶν, Conv. 195 a; πρεσβύτερος μὲν – [[νεώτερος]] δέ, Xen. An. 1, 1, 1; Folgde. – Εὐθὺς νέου ὄντος, Plat. Rep. VI, 486 b; εὐθὺς ἐκ νέου, von Jugend auf, Gorg. 510 d; öfter auch von der [[ψυχή]], ἐκ [[νέας]], Rep. III, 409 a; έκ νέων, Gorg. 483 e u. A. – b) auch von anderen Dingen, wie Pflanzen, Od. 6, 163 Il. 21, 38; νέον [[ἄνθος]], Hes. Th. 988; [[νέος]] [[οἶνος]], Ar. Pax 882; auch νέᾳ κεφαλᾷ, Pind. P. 11, 35; νέαν χαίταν, Ol. 14, 22; ὄρεγε γεραιὰν νέᾳ χεῖρα, Eur. Phoen. 104. – c) von Zuständen u. vgl., [[neu]], [[frisch, ]]sowohl das noch nicht Dagewesene, als das noch nicht lange Daseiende bezeichnend; νέον [[ἄλγος]], Il. 6, 462; νέον ὕμνον, Pind. I. 4, 70; νέαισιν ἑορταῖς, N. 9, 11; ἄεθλα, Gl. 2, 47; so auch νέοι γὰρ οἰακονόμοι κρατοῦσ' Ὀλύμπου, Aesch. Prom. 149, neue Herrscher; τοὺς νέους θεούς, 962, u. öfter in diesem Stücke von Zeus u. seinem Hause, im <span class="ggns">Gegensatz</span> der alten Titanen; <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[παλαιός]], ἔν τε τοῖς νέοισι καὶ παλαιτέροις θεοῖς, Eum. 691; πόνοι δόμων νέοι παλαιοῖσιν συμμιγεῖς κακοῖς, Spt. 722; neben [[καινός]], Pers. 654; dah. τί [[χρέος]]; τί νέον; was Neues, Ag. 85; νέον [[ἄλγος]] ἔχει, Soph. Ai. 252; [[καί]] τι προσδοκῶ νέον, Phil. 773; [[νέας]] βουλὰς νέοισιν ἐγκαταζεύξας τρόποις, Ai. 722; τί νέον κηρύξασα, Eur. Hec. 178, wie νέον τι σημανῶν [[ἔπος]], 217; ἐδόκει τι νέον ἔσεσθαι, Thuc. 5, 50, u. öfter mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten, Befremdenden; ἄν τι νέον τῳ ξυμβαίνῃ βέλτιον παρὰ τὸν λόγον, Plat. Polit. 294 c; bes. im compar., νεώτερόν τι ποιέειν, Neuerungen machen, Her. 5, 19, wie νεώτερα ἔπρησσε πρήγματα, 6, 74; νεωτέρων ἔργων [[ἐπιθυμητής]], 7, 6; gew. von Reuerungen im Staate, Thuc. u. Folgde; vgl. noch νεώτερόν τι δρᾶν, Ar. Eccl. 338; τί νεώτερον γέγονεν; Plat. ''Euthyphr.'' i. A.; Sp. – d) wie Eur. vrbdt [[ἄφρων]] [[νέος]] τ' ἦν, I. A. 489, ἡ 'μπειρία ἔχει τι λέξαι τῶν νέων σοφώτερον, Phoen. 533, so wird auch sonst das Jugendliche nicht bloß als unerfahren ([[νέος]] περὶ λόγους, Plat. Phil. 13 c u. nachher νεώτεροι φανούμεθα τοῦ δέοντος), sondern auch als das Leidenschaftliche, Übereilte bezeichnet, [[πῶλος]] [[νέος]] καὶ [[ὀξύς]], Plat. Gorg. 463 e, Sp. – Adverbial wird νέον gebraucht, neuerlich, [[jüngst]]. nur eben, παῖδα νέον γεγαῶτα, Od. 19, 400. 20, 191, öfter; τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον, Aesch. Ag. 1608; [[ἅπας]] δὲ [[τραχύς]], ὃςτις ἂν νέον κρατῇ, Prom. 35; Soph. O. C. 1775 u. sp. D.; bei Her. stehen τὸ νέον u. τὸ παλαιόν einander gegenüber, 9, 26, u. er braucht auch ἐκ νέης adverb., von neuem, 1, 60. 5, 116. Später ist [[νεωστί]] geläufiger. – Außer den schon angeführten Vergleichungsgraden [[νεώτερος]], [[νεώτατος]], ist später ion. νειότερος; – [[νέατος]] und [[νείατος]] s. besonders.
}}
}}
{{bailly
{{bailly