Anonymous

λόγος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "müthig" to "mütig"
m (Text replacement - "Pl.''Phd.''" to "Pl.''Phd.''")
m (Text replacement - "müthig" to "mütig")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0058.png Seite 58]] ὁ, das Sprechen u. der Inhalt des Sprechens; – A. das [[Sprechen]]; – 1) das [[Wort]], u. plur. die[[Worte]], [[Reden]]; Hom. τὸν ἔτερπε λόγοις, Il. 15, 393, er ergötzte ihn durch seine Reden, αἰεὶ δὲ μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισιν θέλγει, durch schmeichelnde Worte od. Reden, Od. 1, 56; h. Merc. 317; Hes. Th. 890 O. 78. 791; ψευδεῖς λόγοι, lügenhafte Worte, Reden, Th. 229; aber O. 106, wo der sing. [[λόγος]] in der Bdtg »Erzählung«, »Fabel« steht, ist offenbar eine später eingeschobene Stelle; sonst herrschte bei den Epikern [[μῦθος]] vor; häufig schon bei Pind. u. Tragg.; ὑπὲρ τὸν ἀλαθῆ λόγον Pind. Gl. 1, 28; πάντα λόγον θέμενος σπουδαῖον P. 4, 132; ἀγανοῖσι λόγοις ὧδ' ἀμείφθη 4, 101; μειλιχίοισι λόγοις [[δέγμενος]] 128; 240 u. öfter; λόγοισιν ἐξηγεῖσθαι, mit Worten erzählen, Aesch. Prom. 214; εἰ δ' ὧδε τρηχεῖς καὶ τεθηγμένους λόγους ῥίψεις 311; ἁπλοῦς [[λόγος]], einfache Rede, im <span class="ggns">Gegensatz</span> von αἰνίγματα, 613; στυγεῖν ὑπέρφρονας λόγους, übermüthige Reden, Spt. 392; [[πείθω]] νιν λόγῳ Ag. 1022, wie νικώμενος λόγοισιν οὐκ [[ἀναίνομαι]] 569; λέξω τὸν ἐκ φρενὸς λόγον Ch. 105; σμικρὸς ἐξαρκεῖ [[λόγος]] Soph. O. C. 1118; [[λόγος]] λέλεκται πᾶς Phil. 389; τίν' εἴρηκας λόγον, πάντ' ἀκήκοας λόγον, 1221. 1224; λόγοισι μαλθακοῖς 625; ἀρχέτω τις λόγου Eur. Phoen. 450, u. sonst, wie auch Ar. u. in Prosa; ὡς εἰπεῖν λόγῳ, um es mit [[einem]] Worte zu sagen, Her. 2, 37; Plat. Phaedr. 241 e, öfter; auch τὰς πολλὰς ἐπιστήμας ἑνὶ λόγῳ προσειπεῖν, mit einem Namen benennen. Theaet. 148 d; οὐ πολλῷ λόγῳ εἰπεῖν, Her. 1, 61; auch wie ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν, z. B. [[πρώην]] καὶ χθὲς ὡς λόγῳ εἰπεῖν, 2, 53; bes. bei den Attikern das [[Wort]], mit steter Rücksicht auf seinen Inhalt, nie das bloße Wort im grammatischen Sinne, wie [[ῥῆμα]], [[ὄνομα]], [[ἔπος]]; Plat. erkl. es Soph. 208 c διανοίας ἐν φωνῇ ὥσπερ [[εἴδωλον]]; – [[λόγος]] ἐστί, mit folgdm acc. c. inf., Her. u. A.; περὶ οὗ ὁ [[λόγος]], wovon die Rede ist, Plat. Phaedr. 235 e u. öfter; τῷ λόγῳ [[διελθεῖν]], διιέναι τι, Prot. 329 c Gorg. 505 e u. öfter, besprechen, durchgehen; λόγον ἐμβάλλειν [[περί]] τινος, die Rede auf Etwas bringen, Xen. Cyr. 2, 2, 1; ἀφίκετο εἰς τόνδε τὸν λόγον, ibd.; εἰς τοιούτους λόγους ἐμπίπτειν ἀναγκάζομαι, ich werde gezwungen, so zu sprechen, Dem. 18, 256; – ἤρξατο λόγου, Xen. Hell. 4, 1, 13; ἐκβολὴν τοῦ λόγου ποιεῖσθαι, Thuc. 1, 97; [[ἦσαν]] ἐν τοιούτοις τοῖς λόγοις, Xen. Cyr. 4, 4, 1; u. so oft: [[Gespräch]], [[Unterredung]], Unterhaltung, εἰς λόγους [[ἐλθεῖν]], συνελθεῖν, ἀφικέσθαι τινί, Her. 1, 82. 86. 2, 32. 5, 49. 94. 9, 41; Xen. Hell. 2, 4, 30 An. 2, 5, 4 u. sonst; εἰς λόγου στάσιν τοιάνδε ἐπελθών Soph. Trach. 1169; ξυνάπτετον λόγοισι El. 21; [[πεύθομαι]] γὰρ ἐν λόγῳ Aesch. Ch. 668; so auch λόγον ποιεῖσθαι [[περί]] τινος, über Etwas sprechen, sich unterhalten, bes. philosophisch, Plat. oft; πρὸς ἀλλήλους, Prot. 348 a u. öfter; διὰ λόγων γίγνεσθαί τινι, Pol. 22, 21, 12; dah. auch = unterhandeln, λόγους ποιεῖσθαι [[περί]] τινος, Unterhandlungen über Einen anknüpfen, Dem. 2, 11. 27, 15; von Konon heißt es 20, 68 [[πρῶτος]] [[πάλιν]] περὶ τῆς ἡγεμονίας ἐποίησε τῇ πόλει τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι, daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die [[Rede]], kunstvolle Rede, u. philosophische Erörterung, λόγῳ παιδεύειν τοὺς ἄνδρας, Plat. Rep. II, 376 d, περιειληφέναι τῷ λόγῳ τὸ ὄν, Soph. 249 d; Isocr. sagt 3, 6 ἐγγενομένου ἡμῖν τοῦ πείθειν ἀλλήλους καὶ δηλοῦν πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς περὶ ὧν ἂν βουληθῶμεν – πόλεις ᾠκίσαμεν καὶ νόμους ἐθέμεθα – καὶ σχεδὸν ἅπαντα τὰ δι' ἡμῶν μεμηχανημένα<b class="b2"> [[λόγος]]</b> ἡμῖν ἐστὶν ὁ συγκατασκευάσας κ. τ. λ., wo er §. 7 schließt [[λόγος]] ἀληθὴς καὶ [[νόμιμος]] καὶ [[δίκαιος]] ψυχῆς ἀγαθῆς καὶ πιστῆς εἴδωλόν ἐστι, vgl. oben den Anfang des Artikels u. unter 3. – In besonderen Beziehungen – a) [[Befehl]]; ἀνηκουστεῖν δὲ τῶν πατρὸς λόγων οἷόν τε πῶς; Aesch. Prom. 40, vgl. 17 u. Pers. 355; vgl. φέρων τοὺς αὐτοὺς λόγους, Her. 9, 4. – b) ein [[Spruch]], bes. Götter-, Orakel-, Kernspruch, Kraftwort; [[λόγος]] μέν ἐστ' [[ἀρχαῖος]] Soph. Tr. 1; Pind. N. 1, 34 u. sonst; Sprichwort, ὁ παλαιὸς [[λόγος]] ετ ἔχει Plat. Conv. 195 b, vgl. Phaedr. 240 c; – δρυὸς λόγοι μαντικοί 275 b. – c) λόγου [[ἄξιος]], der Rede werth, bedeutend, Her. 4, 28; ἔργα λόγου μέζω, 2, 35. 7, 147, womit man vergleichen kann κρεῖσσον λόγου γενόμενον τὸ [[εἶδος]] τῆς νόσου, Thuc. 2, 50, wie wir sagen »über alle Beschreibung«; κρείσσον' ἢ λέξαι λόγῳ τολμήματα, Eur. Suppl. 8, u. A. – 2) [[Gerede]], [[Gerücht]], Sage, jede unbeglaubigte Nachricht u. Überlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet wird, auf der einen Seite <span class="ggns">Gegensatz</span> von μῦθος, dem anerkannt Ungeschichtlichen, der Erdichtung, wie bes. bei Sp., Ael. H. A. 4, 34, Long., s. auch unter 3; u. andrerseits auch wohl von [[ἱστορία]], der beglaubigten Geschichte, Her. 2, 99; λόγῳ μὲν ἐξήκουσα Soph. Phil. 672; [[εἰδέναι]] λόγῳ, Aesch. Ag. 1170, ὡς [[λόγος]], Suppl. 227, öfter; auch ἔσται δὲ θνητοῖς εἰσαεὶ [[λόγος]] [[μέγας]] τῆς σῆς πορείας, Prom. 734; [[παλαίφατος]] δ' ἐν βροτοῖς [[γέρων]] [[λόγος]] τέτυκται Ag. 730; oft bei Her. [[λόγος]] ἐστί, [[λόγος]] ἔχει, κατέχει, φέρεται, worauf acc. c. inf. folgt, es geht die Sage, das Gerücht, es heißt, vgl. 2, 75. 3, 5. 115. 7, 129. 198; ἀμφὶ τούτου διξὸς [[λόγος]] λέγεται 3, 32 u. ä. oft; auch Κλεισθένης λόγον ἔχει τὴν Πυθίην ἀναπεῖσαι, Kleisthenes hat den Ruf, die Pythia überredet zu haben, 5, 66, häufiger [[λόγος]] ἔχει τινά. Vgl. noch τὸ μὲν αὐτοὶ ὁρέομεν, τὰ δὲ λόγοισι ἐπυνθανόμεθα Her. 2, 148; ᾔδεα λόγῳ, 2, 150; ὡς ὁ πολλὸς [[λόγος]] Ἑλλήνων, 1, 75; auch bei den Attikern, διῆλθεν ὁ [[λόγος]], das Gerücht verbreitete sich, Thuc. 6, 46, Xen. Cyr. 4, 2, 10 An. 1, 4, 7, wo Krüger zu vgl.; auch Sp., τινός, von Einem, Xen. Cyr. 6, 3, 10. – Und. im guten Sinne, Lob, Ehre, [[Ruhm]], λόγον Αἰακοῦ παίδων ἅπαντα [[διελθεῖν]], Pind. N. 4, 71 u. öfter, vgl. λόγων φερτάτων μναμήϊα, P. 5, 48; ἔχεις λόγον, du hast Ruhm u. Ehre, Her. 9, 78, auch [[λόγος]] ἀγαθὸς ἔχει σε, 7, 5. Vgl. C 3. – Dah. – a) das leere Gerede, welches keinen Grund hat, u. bes. das [[leere Wort]], das Nichts weiter ist, als ein Wort, oft im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[ἔργον]], Theogn. 254; [[ὅταν]] λόγῳ θανὼν ἔργοισι σωθῶ Soph. El. 59; ἔργῳ κοὐ λόγῳ [[τεκμαίρομαι]], Aesch. Prom. 336, durch die That, nicht durch Worte nur bezeuge ich es; ἦλθε δ' αἰακτὰ πήματ' οὐ λόγῳ Spt. 829; λόγῳ [[ἦσαν]], οὐκ ἔργῳ φίλοι Eur. Alc. 340; Thuc. 1, 128; καὶ ἐν λόγοις καὶ ἐν ἔργοις Plat. Rep. VIII, 563 a, öfter; so vrbdt Dem. λόγοι ταῦτα καὶ παραγωγὴ τοῦ πράγματος, 30, 26, u. λόγοι εἰσίν – ἀλήθειαν πιστὴν οὐκ ἔχει, ibd. 34, auch εἰ δὲ [[ταῦτα]] λόγους καὶ φλυαρίας εἶναι φήσει, 20, 101; [[ὅπως]] μὴ λόγους ἐροῦσι μόνον, ἀλλὰ καὶ [[ἔργον]] δεικνύειν ἕξουσι 2, 12; vgl. Pol. 17. 8, 4; μὴ λόγους λέγε Eur. Med. 322; dah. bloßer [[Vorwand]], Ausrede, λόγου [[ἕνεκα]], nur zum Schein, so zu sagen, ohne daß es rechter Ernst ist, Plat. Crit. 46 d Theaet. 191 c, wo Heindorf zu vgl. 8aber λόγου [[χάριν]], zum Beispiel, S. Emp. ostl; Soph. [[ξένος]] λόγῳ [[μέτοικος]], O. R. 452, λόγοις δ' ἐγὼ φιλοῦσαν οὐ [[στέργω]], Ant. 539, der auch einander gegenübersetzt οὐ γὰρ λόγοισι τὸν βίον σπ ουδάζομεν λαμπρὸν ποιεῖσθαι [[μᾶλλον]] ἢ τοῖς δρωμένοις, O. C. 1145; [[ξένος]] τοῦ λόγου, [[ξένος]] τοῦ πραχθέντος, O. R. 219; u. in anderer Bdtg, ὡς ἐκ βίας μ' ἄξοντες ἢ λόγοις [[πάλιν]], Phil. 559, vgl. 590 Ai. 1139. – b) geradezu erdichtete Erzählung, F ab el, Her. 1, 141; ἐντείνας τοὺς τοῦ Αἰσώπου λόγους Plat. Phaed. 60 d, vgl. Conv. 194 b. Aber auch – c) die beglaubigte, wahrhafte Geschichtserzählung, Geschichtschreibung, wie Her. sein cigenes Geschichtswerk nennt, ἐπὰν κατὰ τοῦτο γένωμαι τοῦ λόγου, wenn ich darauf in meiner Geschichtserzählung. gekommen sein werde, 6, 19, öfter. Auch die cinzelnen Bücher des Geschichtswerkes heißen so, [[πρῶτος]] [[λόγος]], ἐν ἄλλῳ λόγῳ, Her. 2, 38. 5, 36. 7, 93 u. öfter, u. so im Anfang der einzelnen Bücher von Xen. An., ἐν τῷ [[πρόσθεν]] λόγῳ δεδήλωται. – 3) weil die griechische Prosa von der Geschichtschreibung ausging, bildet [[λόγος]] zunächst den Gegensatz von [[ἔπος]], das epische Gedicht, u. bedeutet übh., der poetischen Darstellung entgcggstzt, das Prosaische, P ro sa, ἐν λόγῳ ἢ ἐν ποιήσει, Plat. Rep. III, 390 a; λόγῳ διεξελθεῖν, im <span class="ggns">Gegensatz</span> von μῦθον λέγειν, Prot. 320 c; κατὰ λόγον καὶ κατ' ᾠδάς, Legg. VIII, 835 a, öfter; ποιεῖν μύθους ἀλλ' οὐ λόγους, Phaed. 61 b; Gorg. 523 a; ἐν μὲν γὰρ ποιήσει πρέπει λέγειν – ἐν δὲ λόγῳ Arist. rhet. 3, 3, oft bei den Rhett., [[οὔτε]] [[ποίημα]], [[οὔτε]] [[λόγος]], D. Hal. C. V. p. 212. – Bes. aber die [[Rede]], öffentliche, Staats-, Gerichts- od. Prunkrede, u. dah. Redekraft, [[Redekunst]], [[Beredtsamkeit]] (vgl. 1 gegen Ende), λόγους λέγειν, γράφειν u. ä., Plat. u. Oratt. oft. Man merke dabei bes. – a) λόγον διδόναι od. παρέχειν τινί, Einem das Wort, die Befugniß, Erlaubniß zu reden geben, Xen. Hell. 1, 1, 19. 5, 2, 13 u. A.; auch λόγον προτιθέναι, Xen. Hell. 1, 7, 5, λόγον αἰτεῖσθαι, das Wort fordern, die Erlaubniß zu reden sich erbitten, Thuc. 3, 53; οὐδὲ λόγου τυχὼν ἀπα χθεὶς εὐθὺς ἐζημιώθη Dem. 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους, sie ließen sie nicht zu Worte kommen, 19, 26. – b) ἱκανὸς γὰρ αὐτῷ ὁ [[λόγος]], er hat hinreichenden Stoff zum Reden, Plat. Gorg. 512 e, u. öfter bei den Rednern. – 4) übh. von jedem Schriftwerke, B uch, τὴν πρώτην ὑπόθεσιν τοῦ πρώτου λόγου ἀναγνῶναι, Plat. Parm. 127 d; u. bes. bei Sp. geradezu wie literae, die Wissenschaften, οἱ ἐπὶ λόγοις εὐδόκιμοι, οἱ ἐκτὸς λόγων ὄντες; vgl. noch Pallad. 43 (IX, 171); bes. bei Sp.; [[κατήκοος]] λόγων, Plat. Ax. 365 b.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0058.png Seite 58]] ὁ, das Sprechen u. der Inhalt des Sprechens; – A. das [[Sprechen]]; – 1) das [[Wort]], u. plur. die[[Worte]], [[Reden]]; Hom. τὸν ἔτερπε λόγοις, Il. 15, 393, er ergötzte ihn durch seine Reden, αἰεὶ δὲ μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισιν θέλγει, durch schmeichelnde Worte od. Reden, Od. 1, 56; h. Merc. 317; Hes. Th. 890 O. 78. 791; ψευδεῖς λόγοι, lügenhafte Worte, Reden, Th. 229; aber O. 106, wo der sing. [[λόγος]] in der Bdtg »Erzählung«, »Fabel« steht, ist offenbar eine später eingeschobene Stelle; sonst herrschte bei den Epikern [[μῦθος]] vor; häufig schon bei Pind. u. Tragg.; ὑπὲρ τὸν ἀλαθῆ λόγον Pind. Gl. 1, 28; πάντα λόγον θέμενος σπουδαῖον P. 4, 132; ἀγανοῖσι λόγοις ὧδ' ἀμείφθη 4, 101; μειλιχίοισι λόγοις [[δέγμενος]] 128; 240 u. öfter; λόγοισιν ἐξηγεῖσθαι, mit Worten erzählen, Aesch. Prom. 214; εἰ δ' ὧδε τρηχεῖς καὶ τεθηγμένους λόγους ῥίψεις 311; ἁπλοῦς [[λόγος]], einfache Rede, im <span class="ggns">Gegensatz</span> von αἰνίγματα, 613; στυγεῖν ὑπέρφρονας λόγους, übermütige Reden, Spt. 392; [[πείθω]] νιν λόγῳ Ag. 1022, wie νικώμενος λόγοισιν οὐκ [[ἀναίνομαι]] 569; λέξω τὸν ἐκ φρενὸς λόγον Ch. 105; σμικρὸς ἐξαρκεῖ [[λόγος]] Soph. O. C. 1118; [[λόγος]] λέλεκται πᾶς Phil. 389; τίν' εἴρηκας λόγον, πάντ' ἀκήκοας λόγον, 1221. 1224; λόγοισι μαλθακοῖς 625; ἀρχέτω τις λόγου Eur. Phoen. 450, u. sonst, wie auch Ar. u. in Prosa; ὡς εἰπεῖν λόγῳ, um es mit [[einem]] Worte zu sagen, Her. 2, 37; Plat. Phaedr. 241 e, öfter; auch τὰς πολλὰς ἐπιστήμας ἑνὶ λόγῳ προσειπεῖν, mit einem Namen benennen. Theaet. 148 d; οὐ πολλῷ λόγῳ εἰπεῖν, Her. 1, 61; auch wie ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν, z. B. [[πρώην]] καὶ χθὲς ὡς λόγῳ εἰπεῖν, 2, 53; bes. bei den Attikern das [[Wort]], mit steter Rücksicht auf seinen Inhalt, nie das bloße Wort im grammatischen Sinne, wie [[ῥῆμα]], [[ὄνομα]], [[ἔπος]]; Plat. erkl. es Soph. 208 c διανοίας ἐν φωνῇ ὥσπερ [[εἴδωλον]]; – [[λόγος]] ἐστί, mit folgdm acc. c. inf., Her. u. A.; περὶ οὗ ὁ [[λόγος]], wovon die Rede ist, Plat. Phaedr. 235 e u. öfter; τῷ λόγῳ [[διελθεῖν]], διιέναι τι, Prot. 329 c Gorg. 505 e u. öfter, besprechen, durchgehen; λόγον ἐμβάλλειν [[περί]] τινος, die Rede auf Etwas bringen, Xen. Cyr. 2, 2, 1; ἀφίκετο εἰς τόνδε τὸν λόγον, ibd.; εἰς τοιούτους λόγους ἐμπίπτειν ἀναγκάζομαι, ich werde gezwungen, so zu sprechen, Dem. 18, 256; – ἤρξατο λόγου, Xen. Hell. 4, 1, 13; ἐκβολὴν τοῦ λόγου ποιεῖσθαι, Thuc. 1, 97; [[ἦσαν]] ἐν τοιούτοις τοῖς λόγοις, Xen. Cyr. 4, 4, 1; u. so oft: [[Gespräch]], [[Unterredung]], Unterhaltung, εἰς λόγους [[ἐλθεῖν]], συνελθεῖν, ἀφικέσθαι τινί, Her. 1, 82. 86. 2, 32. 5, 49. 94. 9, 41; Xen. Hell. 2, 4, 30 An. 2, 5, 4 u. sonst; εἰς λόγου στάσιν τοιάνδε ἐπελθών Soph. Trach. 1169; ξυνάπτετον λόγοισι El. 21; [[πεύθομαι]] γὰρ ἐν λόγῳ Aesch. Ch. 668; so auch λόγον ποιεῖσθαι [[περί]] τινος, über Etwas sprechen, sich unterhalten, bes. philosophisch, Plat. oft; πρὸς ἀλλήλους, Prot. 348 a u. öfter; διὰ λόγων γίγνεσθαί τινι, Pol. 22, 21, 12; dah. auch = unterhandeln, λόγους ποιεῖσθαι [[περί]] τινος, Unterhandlungen über Einen anknüpfen, Dem. 2, 11. 27, 15; von Konon heißt es 20, 68 [[πρῶτος]] [[πάλιν]] περὶ τῆς ἡγεμονίας ἐποίησε τῇ πόλει τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι, daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die [[Rede]], kunstvolle Rede, u. philosophische Erörterung, λόγῳ παιδεύειν τοὺς ἄνδρας, Plat. Rep. II, 376 d, περιειληφέναι τῷ λόγῳ τὸ ὄν, Soph. 249 d; Isocr. sagt 3, 6 ἐγγενομένου ἡμῖν τοῦ πείθειν ἀλλήλους καὶ δηλοῦν πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς περὶ ὧν ἂν βουληθῶμεν – πόλεις ᾠκίσαμεν καὶ νόμους ἐθέμεθα – καὶ σχεδὸν ἅπαντα τὰ δι' ἡμῶν μεμηχανημένα<b class="b2"> [[λόγος]]</b> ἡμῖν ἐστὶν ὁ συγκατασκευάσας κ. τ. λ., wo er §. 7 schließt [[λόγος]] ἀληθὴς καὶ [[νόμιμος]] καὶ [[δίκαιος]] ψυχῆς ἀγαθῆς καὶ πιστῆς εἴδωλόν ἐστι, vgl. oben den Anfang des Artikels u. unter 3. – In besonderen Beziehungen – a) [[Befehl]]; ἀνηκουστεῖν δὲ τῶν πατρὸς λόγων οἷόν τε πῶς; Aesch. Prom. 40, vgl. 17 u. Pers. 355; vgl. φέρων τοὺς αὐτοὺς λόγους, Her. 9, 4. – b) ein [[Spruch]], bes. Götter-, Orakel-, Kernspruch, Kraftwort; [[λόγος]] μέν ἐστ' [[ἀρχαῖος]] Soph. Tr. 1; Pind. N. 1, 34 u. sonst; Sprichwort, ὁ παλαιὸς [[λόγος]] ετ ἔχει Plat. Conv. 195 b, vgl. Phaedr. 240 c; – δρυὸς λόγοι μαντικοί 275 b. – c) λόγου [[ἄξιος]], der Rede werth, bedeutend, Her. 4, 28; ἔργα λόγου μέζω, 2, 35. 7, 147, womit man vergleichen kann κρεῖσσον λόγου γενόμενον τὸ [[εἶδος]] τῆς νόσου, Thuc. 2, 50, wie wir sagen »über alle Beschreibung«; κρείσσον' ἢ λέξαι λόγῳ τολμήματα, Eur. Suppl. 8, u. A. – 2) [[Gerede]], [[Gerücht]], Sage, jede unbeglaubigte Nachricht u. Überlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet wird, auf der einen Seite <span class="ggns">Gegensatz</span> von μῦθος, dem anerkannt Ungeschichtlichen, der Erdichtung, wie bes. bei Sp., Ael. H. A. 4, 34, Long., s. auch unter 3; u. andrerseits auch wohl von [[ἱστορία]], der beglaubigten Geschichte, Her. 2, 99; λόγῳ μὲν ἐξήκουσα Soph. Phil. 672; [[εἰδέναι]] λόγῳ, Aesch. Ag. 1170, ὡς [[λόγος]], Suppl. 227, öfter; auch ἔσται δὲ θνητοῖς εἰσαεὶ [[λόγος]] [[μέγας]] τῆς σῆς πορείας, Prom. 734; [[παλαίφατος]] δ' ἐν βροτοῖς [[γέρων]] [[λόγος]] τέτυκται Ag. 730; oft bei Her. [[λόγος]] ἐστί, [[λόγος]] ἔχει, κατέχει, φέρεται, worauf acc. c. inf. folgt, es geht die Sage, das Gerücht, es heißt, vgl. 2, 75. 3, 5. 115. 7, 129. 198; ἀμφὶ τούτου διξὸς [[λόγος]] λέγεται 3, 32 u. ä. oft; auch Κλεισθένης λόγον ἔχει τὴν Πυθίην ἀναπεῖσαι, Kleisthenes hat den Ruf, die Pythia überredet zu haben, 5, 66, häufiger [[λόγος]] ἔχει τινά. Vgl. noch τὸ μὲν αὐτοὶ ὁρέομεν, τὰ δὲ λόγοισι ἐπυνθανόμεθα Her. 2, 148; ᾔδεα λόγῳ, 2, 150; ὡς ὁ πολλὸς [[λόγος]] Ἑλλήνων, 1, 75; auch bei den Attikern, διῆλθεν ὁ [[λόγος]], das Gerücht verbreitete sich, Thuc. 6, 46, Xen. Cyr. 4, 2, 10 An. 1, 4, 7, wo Krüger zu vgl.; auch Sp., τινός, von Einem, Xen. Cyr. 6, 3, 10. – Und. im guten Sinne, Lob, Ehre, [[Ruhm]], λόγον Αἰακοῦ παίδων ἅπαντα [[διελθεῖν]], Pind. N. 4, 71 u. öfter, vgl. λόγων φερτάτων μναμήϊα, P. 5, 48; ἔχεις λόγον, du hast Ruhm u. Ehre, Her. 9, 78, auch [[λόγος]] ἀγαθὸς ἔχει σε, 7, 5. Vgl. C 3. – Dah. – a) das leere Gerede, welches keinen Grund hat, u. bes. das [[leere Wort]], das Nichts weiter ist, als ein Wort, oft im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[ἔργον]], Theogn. 254; [[ὅταν]] λόγῳ θανὼν ἔργοισι σωθῶ Soph. El. 59; ἔργῳ κοὐ λόγῳ [[τεκμαίρομαι]], Aesch. Prom. 336, durch die That, nicht durch Worte nur bezeuge ich es; ἦλθε δ' αἰακτὰ πήματ' οὐ λόγῳ Spt. 829; λόγῳ [[ἦσαν]], οὐκ ἔργῳ φίλοι Eur. Alc. 340; Thuc. 1, 128; καὶ ἐν λόγοις καὶ ἐν ἔργοις Plat. Rep. VIII, 563 a, öfter; so vrbdt Dem. λόγοι ταῦτα καὶ παραγωγὴ τοῦ πράγματος, 30, 26, u. λόγοι εἰσίν – ἀλήθειαν πιστὴν οὐκ ἔχει, ibd. 34, auch εἰ δὲ [[ταῦτα]] λόγους καὶ φλυαρίας εἶναι φήσει, 20, 101; [[ὅπως]] μὴ λόγους ἐροῦσι μόνον, ἀλλὰ καὶ [[ἔργον]] δεικνύειν ἕξουσι 2, 12; vgl. Pol. 17. 8, 4; μὴ λόγους λέγε Eur. Med. 322; dah. bloßer [[Vorwand]], Ausrede, λόγου [[ἕνεκα]], nur zum Schein, so zu sagen, ohne daß es rechter Ernst ist, Plat. Crit. 46 d Theaet. 191 c, wo Heindorf zu vgl. 8aber λόγου [[χάριν]], zum Beispiel, S. Emp. ostl; Soph. [[ξένος]] λόγῳ [[μέτοικος]], O. R. 452, λόγοις δ' ἐγὼ φιλοῦσαν οὐ [[στέργω]], Ant. 539, der auch einander gegenübersetzt οὐ γὰρ λόγοισι τὸν βίον σπ ουδάζομεν λαμπρὸν ποιεῖσθαι [[μᾶλλον]] ἢ τοῖς δρωμένοις, O. C. 1145; [[ξένος]] τοῦ λόγου, [[ξένος]] τοῦ πραχθέντος, O. R. 219; u. in anderer Bdtg, ὡς ἐκ βίας μ' ἄξοντες ἢ λόγοις [[πάλιν]], Phil. 559, vgl. 590 Ai. 1139. – b) geradezu erdichtete Erzählung, F ab el, Her. 1, 141; ἐντείνας τοὺς τοῦ Αἰσώπου λόγους Plat. Phaed. 60 d, vgl. Conv. 194 b. Aber auch – c) die beglaubigte, wahrhafte Geschichtserzählung, Geschichtschreibung, wie Her. sein cigenes Geschichtswerk nennt, ἐπὰν κατὰ τοῦτο γένωμαι τοῦ λόγου, wenn ich darauf in meiner Geschichtserzählung. gekommen sein werde, 6, 19, öfter. Auch die cinzelnen Bücher des Geschichtswerkes heißen so, [[πρῶτος]] [[λόγος]], ἐν ἄλλῳ λόγῳ, Her. 2, 38. 5, 36. 7, 93 u. öfter, u. so im Anfang der einzelnen Bücher von Xen. An., ἐν τῷ [[πρόσθεν]] λόγῳ δεδήλωται. – 3) weil die griechische Prosa von der Geschichtschreibung ausging, bildet [[λόγος]] zunächst den Gegensatz von [[ἔπος]], das epische Gedicht, u. bedeutet übh., der poetischen Darstellung entgcggstzt, das Prosaische, P ro sa, ἐν λόγῳ ἢ ἐν ποιήσει, Plat. Rep. III, 390 a; λόγῳ διεξελθεῖν, im <span class="ggns">Gegensatz</span> von μῦθον λέγειν, Prot. 320 c; κατὰ λόγον καὶ κατ' ᾠδάς, Legg. VIII, 835 a, öfter; ποιεῖν μύθους ἀλλ' οὐ λόγους, Phaed. 61 b; Gorg. 523 a; ἐν μὲν γὰρ ποιήσει πρέπει λέγειν – ἐν δὲ λόγῳ Arist. rhet. 3, 3, oft bei den Rhett., [[οὔτε]] [[ποίημα]], [[οὔτε]] [[λόγος]], D. Hal. C. V. p. 212. – Bes. aber die [[Rede]], öffentliche, Staats-, Gerichts- od. Prunkrede, u. dah. Redekraft, [[Redekunst]], [[Beredtsamkeit]] (vgl. 1 gegen Ende), λόγους λέγειν, γράφειν u. ä., Plat. u. Oratt. oft. Man merke dabei bes. – a) λόγον διδόναι od. παρέχειν τινί, Einem das Wort, die Befugniß, Erlaubniß zu reden geben, Xen. Hell. 1, 1, 19. 5, 2, 13 u. A.; auch λόγον προτιθέναι, Xen. Hell. 1, 7, 5, λόγον αἰτεῖσθαι, das Wort fordern, die Erlaubniß zu reden sich erbitten, Thuc. 3, 53; οὐδὲ λόγου τυχὼν ἀπα χθεὶς εὐθὺς ἐζημιώθη Dem. 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους, sie ließen sie nicht zu Worte kommen, 19, 26. – b) ἱκανὸς γὰρ αὐτῷ ὁ [[λόγος]], er hat hinreichenden Stoff zum Reden, Plat. Gorg. 512 e, u. öfter bei den Rednern. – 4) übh. von jedem Schriftwerke, B uch, τὴν πρώτην ὑπόθεσιν τοῦ πρώτου λόγου ἀναγνῶναι, Plat. Parm. 127 d; u. bes. bei Sp. geradezu wie literae, die Wissenschaften, οἱ ἐπὶ λόγοις εὐδόκιμοι, οἱ ἐκτὸς λόγων ὄντες; vgl. noch Pallad. 43 (IX, 171); bes. bei Sp.; [[κατήκοος]] λόγων, Plat. Ax. 365 b.
}}
}}
{{bailly
{{bailly