Anonymous

ἧμαι: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " Vermutung" to " Vermutung"
m (Text replacement - " A.''Pr.''" to " A.''Pr.''")
m (Text replacement - " Vermutung" to " Vermutung")
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἧμαι''': {hē̃mai}<br />'''Forms''': 3. sg. [[ἧσται]], 3. pl. [[εἵαται]] (für ἥαται), [[ἕαται]], Ipf. [[ἥμην]] (ep. poet.; auch Hdt.); ion. att. dafür [[κάθημαι]] (κάτ-), κάθηται, 3. pl. κάθηνται, [[κατέαται]], Ipf. (ἐ-)καθήμην<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sitzen]].<br />'''Composita''' : Mit Präfix ἔφ-, selten ἄφ-, ἔν-, μέθ-, [[ὕφημαι]] (ep. poet.). Sehr oft zu [[κάθημαι]], weil als Simplex aufgefaßt, z. B. ἐγ-, ἐπι-, προ-, [[συγκάθημαι]] (ion. att.).<br />'''Etymology''' : Altes Verb für [[sitzen]], auch im Indoiranischen und Hethitischen (nebst Nachbarsprachen) erhalten: aind. ''ā́ste'', aw. ''āste'' = [[ἧσται]] (idg. *''ēs''-''tai''), aind. ''ā́sate'' = ἥαται (idg. *''ēs''-''n̥tai''; aw. ''ā̊ŋhənte'' thematische Umbildung); mit anderer Flexion heth. 3. sg. ''eša''(-''ri''), 3. pl. ''ešanta''(-''ri''), luw. ''aš''-, hier.-heth. ''as''-. Der Spiritus stammt von [[ἕζομαι]], [[ἵζω]] (anders Lohmann Gnomon 16, 63; s. auch die Lit. bei Schwyzer 680 A. 1). Über die Abgrenzung von idg. ''ēs''- gegenüber ''sed''- vgl. Porzig Gliederung 91; zu einer sehr fraglichen Vermutung Hirts (IF 37, 227f.) über die Entstehung von idg. *''ēs''-''tai'' aus *''ē''-''sd''-''tai'' (''sed''-) s. Mayrhofer Wb. s. ''ā́ste'' mit Lit.<br />'''Page''' 1,633-634
|ftr='''ἧμαι''': {hē̃mai}<br />'''Forms''': 3. sg. [[ἧσται]], 3. pl. [[εἵαται]] (für ἥαται), [[ἕαται]], Ipf. [[ἥμην]] (ep. poet.; auch Hdt.); ion. att. dafür [[κάθημαι]] (κάτ-), κάθηται, 3. pl. κάθηνται, [[κατέαται]], Ipf. (ἐ-)καθήμην<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sitzen]].<br />'''Composita''' : Mit Präfix ἔφ-, selten ἄφ-, ἔν-, μέθ-, [[ὕφημαι]] (ep. poet.). Sehr oft zu [[κάθημαι]], weil als Simplex aufgefaßt, z. B. ἐγ-, ἐπι-, προ-, [[συγκάθημαι]] (ion. att.).<br />'''Etymology''' : Altes Verb für [[sitzen]], auch im Indoiranischen und Hethitischen (nebst Nachbarsprachen) erhalten: aind. ''ā́ste'', aw. ''āste'' = [[ἧσται]] (idg. *''ēs''-''tai''), aind. ''ā́sate'' = ἥαται (idg. *''ēs''-''n̥tai''; aw. ''ā̊ŋhənte'' thematische Umbildung); mit anderer Flexion heth. 3. sg. ''eša''(-''ri''), 3. pl. ''ešanta''(-''ri''), luw. ''aš''-, hier.-heth. ''as''-. Der Spiritus stammt von [[ἕζομαι]], [[ἵζω]] (anders Lohmann Gnomon 16, 63; s. auch die Lit. bei Schwyzer 680 A. 1). Über die Abgrenzung von idg. ''ēs''- gegenüber ''sed''- vgl. Porzig Gliederung 91; zu einer sehr fraglichen [[Vermutung]] Hirts (IF 37, 227f.) über die Entstehung von idg. *''ēs''-''tai'' aus *''ē''-''sd''-''tai'' (''sed''-) s. Mayrhofer Wb. s. ''ā́ste'' mit Lit.<br />'''Page''' 1,633-634
}}
}}
{{trml
{{trml