3,270,824
edits
m (Text replacement - " Vermutung" to " Vermutung") |
|||
Line 38: | Line 38: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''λειμών''': -ῶνος<br />{leimṓn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[feuchter]], [[grasreicher]] [[Ort]], [[Au]], [[feuchte Wiese]] (seit Il.), übertr. von geblümten Oberflächen und Gegenständen (Ach. Tat., Philostr. u. a. );<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[βαθυλείμων]] (Pi.), -λειμος (Il., mit Übergang in die ο-Stämme) [[mit grasreichen Auen]].<br />'''Derivative''': Davon [[λειμώνιος]] [[zur Wiese gehörig]] (A., Arist. usw.), f. -ιάς (S., A. R.), -ίς (D. P.), -ιον n. Pflanzenname, [[Statice limonium]] (Dsk., Plin.); [[λειμωνιάτης]] [[λίθος]] N. eines grasgrünen Steins (Plin.). Daneben mit Suffixtausch (nach [[πῖδαξ]], [[βῶλαξ]] usw.) [[λεῖμαξ]], -ακος f. [[Wiese]] (E. in lyr. u. a.), [[Garten]] (Pherekr.) mit -ακώδης [[wiesenähnlich]], [[grasreich]] (Hp.), -ακίδες νύμφαι (Orph. ''A''. 646; unsicher; codd. λιμνακίδων). — Mit anderem Ablaut: [[λιμήν]], -ένος m. [[Hafen]], [[geschützte Meeresbucht]], auch übertr. [[Zufluchtsort]] (seit Il.), ‘Versammlungs-, Marktplatz’ (thess.; nach H. auch kypr.; vgl. Bechtel Dial. 1,450f.); Kompp., z.B. [[ἀλίμενος]] [[ohne Hafen]], [[ohne Zuflucht]] (att.; Sommer Nominalkomp. 77 f.). Davon das Demin. [[λιμένιον]] (Str. u. a.; ngr. λιμάνι aus osm. ''liman''; Maidhof Glotta 10, 14); [[λιμένιος]] [[zum Hafen gehörig]] (Paus. u. a.), [[λιμενίτης]], f. -ῖτις [[Hafenbewohner]] (Korykos), von Priapos bzw. Artemis als Hafengott, -göttin (''AP''; Redard 23), λιμενητικὰ χρήματα [[Hafengebühren]] (Cod. Just., mit analog. -ητικά, wenn nicht itazistisch für -ιτικά), [[λιμενίζω]] [[einen Hafen bilden]] (Polyaen.). — Dazu mit Erweiterung nach den α-Stämmen und schwundstufigem Suffix (Schwyzer 524, Chantraine Form. 2 15): [[λίμνη]] f. [[stehendes Wasser]], [[Teich]], [[See]], [[Sumpf]] (seit Il.), [[Λίμναι]] pl. Platz in Athen, in Sparta usw. (att. u. a.); Kompp., z. B. [[εὔλιμνος]] [[mit vielen Seen]] (Arist.). Zahlreiche Ableitungen: 1. Deminutivum [[λιμνίον]] n. (Arist.). 2. [[λιμναῖος]] ‘in Seen usw. lebend, zum See, zu den [[Λίμναι]] gehörig’ (ion. att.); 3. [[λιμνάς]] f. ib. (Theok., Paus. u. a.). 4. [[λιμνήτης]], -[[τις]] (-ῖτις) ib. (Theok., Paus., Inschr. u. a.), [[λιμνιτικά]] n. pl. N. eines Steuers (Pap.). 5. [[λιμνώδης]] ‘see-, sumpfartig’ (ion. att.). 6. Pflanzennamen: [[λιμνήσιον]], -ησία, -ηστις, -ηστρον, -ηστρίς (Dsk., Gal. u. a.). 7. Denominative Verba: [[λιμνάζω]] ‘eine λ. bilden (lassen), stagnieren, unter Wasser setzen’ (Arist. usw.) mit [[λιμνασμός]] [[Überschwemmung]], [[Bewässerung]], -αστής [[Bewässerungsvorsteher]], -αστεία [[Bewässerungswerk]] (Pap.), -ασία [[sumpflger Boden]] (Arist.); [[λιμνόομαι]] ‘eine λ. bilden’ (Thphr., Str.).<br />'''Etymology''': Die primären Bildungen [[λειμών]] und [[λιμήν]] (mit [[λίμνη]]), die sowohl im Stamm wie im Suffix einen alten Ablaut zeigen (Schwyzer 521 f., Chantraine Form. 170), stehen im Griechischen isoliert und haben auch außerhalb des Griechischen kein unmittelbares Gegenstück; für die Etymologie ist man somit auf | |ftr='''λειμών''': -ῶνος<br />{leimṓn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[feuchter]], [[grasreicher]] [[Ort]], [[Au]], [[feuchte Wiese]] (seit Il.), übertr. von geblümten Oberflächen und Gegenständen (Ach. Tat., Philostr. u. a. );<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[βαθυλείμων]] (Pi.), -λειμος (Il., mit Übergang in die ο-Stämme) [[mit grasreichen Auen]].<br />'''Derivative''': Davon [[λειμώνιος]] [[zur Wiese gehörig]] (A., Arist. usw.), f. -ιάς (S., A. R.), -ίς (D. P.), -ιον n. Pflanzenname, [[Statice limonium]] (Dsk., Plin.); [[λειμωνιάτης]] [[λίθος]] N. eines grasgrünen Steins (Plin.). Daneben mit Suffixtausch (nach [[πῖδαξ]], [[βῶλαξ]] usw.) [[λεῖμαξ]], -ακος f. [[Wiese]] (E. in lyr. u. a.), [[Garten]] (Pherekr.) mit -ακώδης [[wiesenähnlich]], [[grasreich]] (Hp.), -ακίδες νύμφαι (Orph. ''A''. 646; unsicher; codd. λιμνακίδων). — Mit anderem Ablaut: [[λιμήν]], -ένος m. [[Hafen]], [[geschützte Meeresbucht]], auch übertr. [[Zufluchtsort]] (seit Il.), ‘Versammlungs-, Marktplatz’ (thess.; nach H. auch kypr.; vgl. Bechtel Dial. 1,450f.); Kompp., z.B. [[ἀλίμενος]] [[ohne Hafen]], [[ohne Zuflucht]] (att.; Sommer Nominalkomp. 77 f.). Davon das Demin. [[λιμένιον]] (Str. u. a.; ngr. λιμάνι aus osm. ''liman''; Maidhof Glotta 10, 14); [[λιμένιος]] [[zum Hafen gehörig]] (Paus. u. a.), [[λιμενίτης]], f. -ῖτις [[Hafenbewohner]] (Korykos), von Priapos bzw. Artemis als Hafengott, -göttin (''AP''; Redard 23), λιμενητικὰ χρήματα [[Hafengebühren]] (Cod. Just., mit analog. -ητικά, wenn nicht itazistisch für -ιτικά), [[λιμενίζω]] [[einen Hafen bilden]] (Polyaen.). — Dazu mit Erweiterung nach den α-Stämmen und schwundstufigem Suffix (Schwyzer 524, Chantraine Form. 2 15): [[λίμνη]] f. [[stehendes Wasser]], [[Teich]], [[See]], [[Sumpf]] (seit Il.), [[Λίμναι]] pl. Platz in Athen, in Sparta usw. (att. u. a.); Kompp., z. B. [[εὔλιμνος]] [[mit vielen Seen]] (Arist.). Zahlreiche Ableitungen: 1. Deminutivum [[λιμνίον]] n. (Arist.). 2. [[λιμναῖος]] ‘in Seen usw. lebend, zum See, zu den [[Λίμναι]] gehörig’ (ion. att.); 3. [[λιμνάς]] f. ib. (Theok., Paus. u. a.). 4. [[λιμνήτης]], -[[τις]] (-ῖτις) ib. (Theok., Paus., Inschr. u. a.), [[λιμνιτικά]] n. pl. N. eines Steuers (Pap.). 5. [[λιμνώδης]] ‘see-, sumpfartig’ (ion. att.). 6. Pflanzennamen: [[λιμνήσιον]], -ησία, -ηστις, -ηστρον, -ηστρίς (Dsk., Gal. u. a.). 7. Denominative Verba: [[λιμνάζω]] ‘eine λ. bilden (lassen), stagnieren, unter Wasser setzen’ (Arist. usw.) mit [[λιμνασμός]] [[Überschwemmung]], [[Bewässerung]], -αστής [[Bewässerungsvorsteher]], -αστεία [[Bewässerungswerk]] (Pap.), -ασία [[sumpflger Boden]] (Arist.); [[λιμνόομαι]] ‘eine λ. bilden’ (Thphr., Str.).<br />'''Etymology''': Die primären Bildungen [[λειμών]] und [[λιμήν]] (mit [[λίμνη]]), die sowohl im Stamm wie im Suffix einen alten Ablaut zeigen (Schwyzer 521 f., Chantraine Form. 170), stehen im Griechischen isoliert und haben auch außerhalb des Griechischen kein unmittelbares Gegenstück; für die Etymologie ist man somit auf [[Vermutung]]en hingewiesen. Von der Vorstellung ‘Feuchtigkeit, stillstehende Wasserfläche o. ä.’ ausgehend (so auch Benveniste Origines 123) sucht Bq mit J. Schmidt Zur Gesch. d. idg. Vocalismus 2, 259 f. Anschluß an lat. ''līmus'' [[Bodenschlamm]], wozu noch, mit anlaut. ''sl''-, die unter [[λείμαξ]] genannten Wörter; auch die unter [[λείβω]] erwähnten Ausdrücke für [[gießen]], z. B. aksl. ''lьjǫ'' (wozu allenfalls lat. ''lītus'' als "Flutgegend") könnten dann ebensowohl in Frage kommen. — Ganz anders WP. 1, 158 und Pok. 309 (mit Fick 1, 123, 538, Prellwitz u.a.): eig. *’Niederung, Vertiefung, Einbuchtung’ (vgl. z. B. nhd. ''Anger'' zu ἀγκ- in [[ἀγκύλος]] usw.) zu lat. ''līmus'' [[schief]], ''līmen'' [[Schwelle]] (*’Querbalken’), ohne ''m''-Suffix z. B. lett. ''leja'' [[Tal]], [[Niederung]]; auch [[λιάζομαι]] [[ausweichen]] (*’ausbiegen’) ist einbezogen worden (Solmsen Wortforsch. 21 7 A. 1).<br />'''Page''' 2,97-99 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized |