Anonymous

οὐδέ: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "unvermuthet" to "unvermutet"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(ptext.*?)\bThat\b(.*?\n}})" to "$1Tat$2")
m (Text replacement - "unvermuthet" to "unvermutet")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0409.png Seite 409]] eigtl. [[nicht aber]], [[aber nicht]], in welcher Bdtg man aber lieber οὐ δέ getrennt schrieb, wenigstens bei den Attikern; bei Hom. kann es einzeln noch so übersetzt werden, χραύσῃ μέν τ' αὐλῆς ὑπεράλμενον, οὐδὲ δαμάσσῃ, Il. 5, 138, vgl. 24, 418; ἔνθ' [[ἤτοι]] [[Μενέλαος]] ἀνώγει πάντας Ἀχαιοὺς – οὐδ' Ἀγαμέμνονι [[πάμπαν]] ἑήνδανε, Od. 3, 141; u. beim Entgegensetzen einzelner Wörter, Οὖτίς με κτείνει δόλῳ οὐδὲ βίηφιν, nicht aber mit Gewalt, 9, 408; γυνὴ μὲν οὐδ' ἀνὴρ ἔφυς, Soph. El. 997; vgl. noch Aesch. καὶ ζῶν με δαίσεις οὐδὲ πρὸς βωμῷ σφαγείς, Eum. 295; ὡς δούλους σαφῶς πατὴρ ἄρ' ἐξέφυσεν, οὐδ' ἐλευθέρους, Soph. Phil. 984, öfter. – Gew. 1)[[ und nicht]], [[auch nicht]], ganze Sätze so verbindend, daß sie nicht gleichgestellt werden, sondern daß der zweite, als ein neu hinzukommender, vom vorigen unterschieden hervorgehoben wird, Hom. u. Folgde; ὃν ἠτίμησ' [[Ἀγαμέμνων]], οὐδ' ἀπέλυσε θύγατρα, Il. 1, 95; Hom. verbindet oft οὐδὲ μὲν [[οὐδέ]], aber doch nun nicht, auch ganz und gar nicht, 2, 703. 5, 22. 6, 130. 10, 299; οὐδὲ μὲν οὐδὲ ἔοικεν, Il. 12, 212; οὐδὲ γὰρ [[οὐδέ]] τις [[ἄλλος]], Od. 8, 32 (vgl. 3); δάμναται οὐρανίαν γένναν οὐδὲ λήξει, Aesch. Prom. 165; ἐγώ σφε θάψω, οὐδ' αἰσχύνομαι, Spt. 1020; auch mit vorausgehendem negativem Satze, σὺ δ' οὐκ [[ἄπειρος]] οὐδ' ἐμοῦ διδασκάλου χρῄζεις, und bedarfst auch nicht, Prom. 373; λεληθέναι σε φημὶ σὺν τοῖς φιλτάτοις αἴσχισθ' ὁμιλοῦντ' οὐδ' ὁρᾶν, ἵν' εἶ κακοῦ, Soph. O. R. 367, öfter; u. in Prosa überall, οὐκ ἔγωγε αὐτοὺς διώξω· οὐδὲ ἐρεῖ [[οὐδείς]], Xen. An. 1, 4, 8, Folgde. Bisweilen ist aus [[οὐδέ]] eine Negation zum vorangehenden Satzgliede zu ergänzen: ἐκ δέ οἱ ταύτης τῆς γυναικὸς οὐδ' ἐξ ἄλλης παῖδες ἐγένοντο, von dieser und auch von keiner andern Frau, d. i. er hatte von dieser Frau keine Kinder und auch von keiner andern Frau, Her. 5, 92, 2. – Hom. hat auch<b class="b2"> [[οὐδέ]] τε</b>, und auch nicht, Il. 1, 406. 11, 437. – 2) so auch in der Frage, wie das einfache οὐ, <b class="b2">nicht auch?</b> οὐδὲ γὰρ [[οὗτος]] δολίαν ἄτην οἴκοισιν ἔθηκε; Aesch. Ag. 1504; οὐδ' [[ὄνομα]] πρὸς τούτων ξυνεμπόρων ἔχεις, Soph. Tr. 317. 1012. – 3) mitten im Satze, wenn es sich nur auf ein einzelnes Wort bezieht, ist[[ es auch nicht]], [[nicht einmal]], ἀλλ' οὐδ' ὥς, auch so, auch unter diesen Umständen nicht, oft bei Hom., und so οὐδ' ἠβαιόν, οὐδὲ τυτθόν, οὐδὲ μικρόν, auch nicht ein wenig, gar nicht, οὐκ ήξίωσαν οὐδὲ προσβλέψαι τὸ [[πᾶν]], Aesch. Prom 215, öfter; auch noch mit hinzutretendem πέρ, [[οὐδέ]] περ θανών, ούδέ περ κρατῶν, Aesch. Ch. 497 Suppl. 394; ἀρχὴν κλύειν άν οὐδ' [[ἅπαξ]] ἐβουλόμην, Soph. Phil. 1223; ἀλλ' οὐδ' ἐςιδεῖν δύναμαί σε, O. R. 1303; so οὐδὲ ἕν, Ar. Plut. 138; οὐδ' ἑνί, auch nicht [[Einem]], nachdrücklicher als οὐδενί, Xen. An. 3, 2, 31 (vgl. [[οὐδείς]], ούδέτερος); u. so ist auch eigtl. die homerische Vrbdg οὐδὲ μὲν [[οὐδέ]] zu erkl., wo sich das zweite [[οὐδέ]] auf ein einzelnes Wort bezieht, vgl. noch Xen. οὐδὲ γὰρ οὐδὲ τοῦτο ἐψεύσατο, Cyr. 7, 2, 20; oft ergiebt der Zusammenhang den Gegensatz, ἴστε ὅτι οὐδ' ἂν ἔγωγε ἐστασίαζον, auch ich würde nicht mich auflehnen, nämlich wie Xenophon gesagt hat, daß er sich nicht auflehnen werde, An. 5, 9, 32. Noch mehr hervorgehoben durch [[ἀλλά]], οὐκ εἰς τὸ [[ἴδιον]] κατεθέμην [[ἐμοί]], ἀλλ' οὐδὲ καθηδυπάθησα, Xen. An. 1, 3, 3 (vgl. Diphil. bei Ath. VI, 236 c, τοῦτό μοι τὸ [[δεῖπνον]] ἀλλ' οὐδ' αἷμ' ἔχει); [[ἐλπίζω]] [[μέντοι]], οὐδὲ τοὺς πολεμίους μενεῖν ἔτι (auch nicht), οὐδὲ γὰρ νῦν ἐθέλουσι καταβαίνειν, denn auch jetzt nicht einmal, 4, 6, 18; ὥσπερ οὐδὲ γεωργοῦ ἀργοῦ οὐδὲν [[ὄφελος]] [[οὕτως]] οὐδὲ στρατηγοῦ ἀργοῦ οὐδὲν [[ὄφελος]] εἶναι, Cyr. 1, 6, 18; [[τότε]] μὲν εὖ ζῶντες, νῦν δὲ οὐδὲ ζῶντες, Plat. Rep. I, 329 b. – 4) fangen zwei auf einander folgende Satzglieder mit [[οὐδέ]] an, so werden sie nicht in wechselseitiger Beziehung zu einander gleichgestellt, wie bei [[οὔτε]] – [[οὔτε]], sondern nur einfach an einander gereiht, [[nicht]]. – [[und nicht]], [[auch nicht]], οὐκ ἔχων βάσιν, [[οὐδέ]] τιν' ἐγχώρων – οὐδ' ὃς θερμοτάταν αἱμάδα κατευνάσειεν, Soph. Phil. 687 ff.; κοὐ βλέπεις, ἵν' εἶ κακοῦ, οὐδ' [[ἔνθα]] ναίεις, οὐδ' ὅτων οἰκεῖς μέτα, wo durch dieses wiederholte [[auch nicht]] ein größerer Nachdruck bezweckt wird, als durch das gleichstellende [[οὔτε]], vgl. O. R. 1378; οὐδ' ηὔχετο οὐδ' ᾤετο, Plat. Alc. II, 141 a; bei Thuc. 1, 142, καὶ μὴν οὐδ' ἡ [[ἐπιτείχισις]] οὐδὲ τὸ ναυτικόν, ist das erste [[οὐδέ]] auf den ganzen Satz, das zweite auf das einzelne Wort zu beziehen, nicht einmal ihre Verschanzung ist zu fürchten, noch auch die Flotte; vgl. Xen. An. 3, 1, 27; zuweilen folgt es auf [[οὔτε]], wo es auch wieder eine neue Negation fast unvermuthet hinzufügt und diese dadurch nachdrücklicher hervorhebt, [[οὔτε]] νικήσας λόγῳ, οὔτ' εἰς ἔλεγχον χειρὸς οὐδ' ἔργου μολών, Soph. O. C. 1299, was wir übersetzen können »geschweige denn der Tat«; ὅτι [[οὔτε]] [[πολιτεία]], [[οὔτε]] [[πόλις]], [[οὐδέ]] γε ἀνὴρ ὁμοίως [[μήποτε]] γένηται [[τέλεος]], Plat. Rep. VI, 499 b; vgl. Il. 1, 114, ἐπεὶ οὔ ἑθέν ἐστι [[χερείων]] οὐ [[δέμας]], οὐδὲ φυήν, οὔτ' ἂρ φρένας [[οὔτε]] τι ἔργα, wo die letzten beiden Bestimmungen gleichgestellt sind; auch andere Abwechselungen finden sich, wie Eur. Hipp. 1336, ὃς [[οὔτε]] πίστιν, [[οὔτε]] μάντεων ὄπα ἔμεινας οὐδ' ἤλεγξας, οὐ χρόνῳ μακρῷ σκέψιν γ' ἔνειμας; Her. 1, 138, ἐς ποταμὸν δὲ [[οὔτε]] ἐνουρέουσι, [[οὔτε]] ἐμπτύουσι, οὐ χεῖρας ἐναπονίζονται, οὐδ' ἄλλον οὐδένα περιορέωσι, wo sich das letzte Glied von dem vorigen merklich unterscheidend ihm gegenübertritt. – Auffallender ist dies Eiutreten von οὐδὲ nach einem einfachen [[οὔτε]], was der Construction immer eine merkliche Anakoluthie giebt, οὔτ' εἴ τι [[μῆκος]] τῶν λόγων ἔθου [[πλέον]] θαυμάσας ἔχω, οὐδ' εἰ πρὸ τοὐ μοῦ προὔλαβες τὰ τῶνδ' ἔπη, Soph. O. C. 1143; vgl. Plat. καὶ οὔθ' ὅ, τι πέπονθεν οἶδεν οὐδ' ἔχει φ ράσαι, er weiß weder, was ihm widerfahren, noch kann er es auch sagen, Phaedr. 255 d; auch nach einem vorangehenden τέ (vgl. [[οὔτε]]), πόλεμός τε οὐκ ἐνῆν οὐδὲ [[στάσις]], Polit. 271 c. – Es folgen auf [[οὐδέ]] dieselben Partikeln wie bei οὐ, οὐδὲ γάρ, [[οὐδέ]] γε, οὐδὲ μέν, wo überall diese ihre eigenthümliche Bedeutung beibehalten.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0409.png Seite 409]] eigtl. [[nicht aber]], [[aber nicht]], in welcher Bdtg man aber lieber οὐ δέ getrennt schrieb, wenigstens bei den Attikern; bei Hom. kann es einzeln noch so übersetzt werden, χραύσῃ μέν τ' αὐλῆς ὑπεράλμενον, οὐδὲ δαμάσσῃ, Il. 5, 138, vgl. 24, 418; ἔνθ' [[ἤτοι]] [[Μενέλαος]] ἀνώγει πάντας Ἀχαιοὺς – οὐδ' Ἀγαμέμνονι [[πάμπαν]] ἑήνδανε, Od. 3, 141; u. beim Entgegensetzen einzelner Wörter, Οὖτίς με κτείνει δόλῳ οὐδὲ βίηφιν, nicht aber mit Gewalt, 9, 408; γυνὴ μὲν οὐδ' ἀνὴρ ἔφυς, Soph. El. 997; vgl. noch Aesch. καὶ ζῶν με δαίσεις οὐδὲ πρὸς βωμῷ σφαγείς, Eum. 295; ὡς δούλους σαφῶς πατὴρ ἄρ' ἐξέφυσεν, οὐδ' ἐλευθέρους, Soph. Phil. 984, öfter. – Gew. 1)[[ und nicht]], [[auch nicht]], ganze Sätze so verbindend, daß sie nicht gleichgestellt werden, sondern daß der zweite, als ein neu hinzukommender, vom vorigen unterschieden hervorgehoben wird, Hom. u. Folgde; ὃν ἠτίμησ' [[Ἀγαμέμνων]], οὐδ' ἀπέλυσε θύγατρα, Il. 1, 95; Hom. verbindet oft οὐδὲ μὲν [[οὐδέ]], aber doch nun nicht, auch ganz und gar nicht, 2, 703. 5, 22. 6, 130. 10, 299; οὐδὲ μὲν οὐδὲ ἔοικεν, Il. 12, 212; οὐδὲ γὰρ [[οὐδέ]] τις [[ἄλλος]], Od. 8, 32 (vgl. 3); δάμναται οὐρανίαν γένναν οὐδὲ λήξει, Aesch. Prom. 165; ἐγώ σφε θάψω, οὐδ' αἰσχύνομαι, Spt. 1020; auch mit vorausgehendem negativem Satze, σὺ δ' οὐκ [[ἄπειρος]] οὐδ' ἐμοῦ διδασκάλου χρῄζεις, und bedarfst auch nicht, Prom. 373; λεληθέναι σε φημὶ σὺν τοῖς φιλτάτοις αἴσχισθ' ὁμιλοῦντ' οὐδ' ὁρᾶν, ἵν' εἶ κακοῦ, Soph. O. R. 367, öfter; u. in Prosa überall, οὐκ ἔγωγε αὐτοὺς διώξω· οὐδὲ ἐρεῖ [[οὐδείς]], Xen. An. 1, 4, 8, Folgde. Bisweilen ist aus [[οὐδέ]] eine Negation zum vorangehenden Satzgliede zu ergänzen: ἐκ δέ οἱ ταύτης τῆς γυναικὸς οὐδ' ἐξ ἄλλης παῖδες ἐγένοντο, von dieser und auch von keiner andern Frau, d. i. er hatte von dieser Frau keine Kinder und auch von keiner andern Frau, Her. 5, 92, 2. – Hom. hat auch<b class="b2"> [[οὐδέ]] τε</b>, und auch nicht, Il. 1, 406. 11, 437. – 2) so auch in der Frage, wie das einfache οὐ, <b class="b2">nicht auch?</b> οὐδὲ γὰρ [[οὗτος]] δολίαν ἄτην οἴκοισιν ἔθηκε; Aesch. Ag. 1504; οὐδ' [[ὄνομα]] πρὸς τούτων ξυνεμπόρων ἔχεις, Soph. Tr. 317. 1012. – 3) mitten im Satze, wenn es sich nur auf ein einzelnes Wort bezieht, ist[[ es auch nicht]], [[nicht einmal]], ἀλλ' οὐδ' ὥς, auch so, auch unter diesen Umständen nicht, oft bei Hom., und so οὐδ' ἠβαιόν, οὐδὲ τυτθόν, οὐδὲ μικρόν, auch nicht ein wenig, gar nicht, οὐκ ήξίωσαν οὐδὲ προσβλέψαι τὸ [[πᾶν]], Aesch. Prom 215, öfter; auch noch mit hinzutretendem πέρ, [[οὐδέ]] περ θανών, ούδέ περ κρατῶν, Aesch. Ch. 497 Suppl. 394; ἀρχὴν κλύειν άν οὐδ' [[ἅπαξ]] ἐβουλόμην, Soph. Phil. 1223; ἀλλ' οὐδ' ἐςιδεῖν δύναμαί σε, O. R. 1303; so οὐδὲ ἕν, Ar. Plut. 138; οὐδ' ἑνί, auch nicht [[Einem]], nachdrücklicher als οὐδενί, Xen. An. 3, 2, 31 (vgl. [[οὐδείς]], ούδέτερος); u. so ist auch eigtl. die homerische Vrbdg οὐδὲ μὲν [[οὐδέ]] zu erkl., wo sich das zweite [[οὐδέ]] auf ein einzelnes Wort bezieht, vgl. noch Xen. οὐδὲ γὰρ οὐδὲ τοῦτο ἐψεύσατο, Cyr. 7, 2, 20; oft ergiebt der Zusammenhang den Gegensatz, ἴστε ὅτι οὐδ' ἂν ἔγωγε ἐστασίαζον, auch ich würde nicht mich auflehnen, nämlich wie Xenophon gesagt hat, daß er sich nicht auflehnen werde, An. 5, 9, 32. Noch mehr hervorgehoben durch [[ἀλλά]], οὐκ εἰς τὸ [[ἴδιον]] κατεθέμην [[ἐμοί]], ἀλλ' οὐδὲ καθηδυπάθησα, Xen. An. 1, 3, 3 (vgl. Diphil. bei Ath. VI, 236 c, τοῦτό μοι τὸ [[δεῖπνον]] ἀλλ' οὐδ' αἷμ' ἔχει); [[ἐλπίζω]] [[μέντοι]], οὐδὲ τοὺς πολεμίους μενεῖν ἔτι (auch nicht), οὐδὲ γὰρ νῦν ἐθέλουσι καταβαίνειν, denn auch jetzt nicht einmal, 4, 6, 18; ὥσπερ οὐδὲ γεωργοῦ ἀργοῦ οὐδὲν [[ὄφελος]] [[οὕτως]] οὐδὲ στρατηγοῦ ἀργοῦ οὐδὲν [[ὄφελος]] εἶναι, Cyr. 1, 6, 18; [[τότε]] μὲν εὖ ζῶντες, νῦν δὲ οὐδὲ ζῶντες, Plat. Rep. I, 329 b. – 4) fangen zwei auf einander folgende Satzglieder mit [[οὐδέ]] an, so werden sie nicht in wechselseitiger Beziehung zu einander gleichgestellt, wie bei [[οὔτε]] – [[οὔτε]], sondern nur einfach an einander gereiht, [[nicht]]. – [[und nicht]], [[auch nicht]], οὐκ ἔχων βάσιν, [[οὐδέ]] τιν' ἐγχώρων – οὐδ' ὃς θερμοτάταν αἱμάδα κατευνάσειεν, Soph. Phil. 687 ff.; κοὐ βλέπεις, ἵν' εἶ κακοῦ, οὐδ' [[ἔνθα]] ναίεις, οὐδ' ὅτων οἰκεῖς μέτα, wo durch dieses wiederholte [[auch nicht]] ein größerer Nachdruck bezweckt wird, als durch das gleichstellende [[οὔτε]], vgl. O. R. 1378; οὐδ' ηὔχετο οὐδ' ᾤετο, Plat. Alc. II, 141 a; bei Thuc. 1, 142, καὶ μὴν οὐδ' ἡ [[ἐπιτείχισις]] οὐδὲ τὸ ναυτικόν, ist das erste [[οὐδέ]] auf den ganzen Satz, das zweite auf das einzelne Wort zu beziehen, nicht einmal ihre Verschanzung ist zu fürchten, noch auch die Flotte; vgl. Xen. An. 3, 1, 27; zuweilen folgt es auf [[οὔτε]], wo es auch wieder eine neue Negation fast unvermutet hinzufügt und diese dadurch nachdrücklicher hervorhebt, [[οὔτε]] νικήσας λόγῳ, οὔτ' εἰς ἔλεγχον χειρὸς οὐδ' ἔργου μολών, Soph. O. C. 1299, was wir übersetzen können »geschweige denn der Tat«; ὅτι [[οὔτε]] [[πολιτεία]], [[οὔτε]] [[πόλις]], [[οὐδέ]] γε ἀνὴρ ὁμοίως [[μήποτε]] γένηται [[τέλεος]], Plat. Rep. VI, 499 b; vgl. Il. 1, 114, ἐπεὶ οὔ ἑθέν ἐστι [[χερείων]] οὐ [[δέμας]], οὐδὲ φυήν, οὔτ' ἂρ φρένας [[οὔτε]] τι ἔργα, wo die letzten beiden Bestimmungen gleichgestellt sind; auch andere Abwechselungen finden sich, wie Eur. Hipp. 1336, ὃς [[οὔτε]] πίστιν, [[οὔτε]] μάντεων ὄπα ἔμεινας οὐδ' ἤλεγξας, οὐ χρόνῳ μακρῷ σκέψιν γ' ἔνειμας; Her. 1, 138, ἐς ποταμὸν δὲ [[οὔτε]] ἐνουρέουσι, [[οὔτε]] ἐμπτύουσι, οὐ χεῖρας ἐναπονίζονται, οὐδ' ἄλλον οὐδένα περιορέωσι, wo sich das letzte Glied von dem vorigen merklich unterscheidend ihm gegenübertritt. – Auffallender ist dies Eiutreten von οὐδὲ nach einem einfachen [[οὔτε]], was der Construction immer eine merkliche Anakoluthie giebt, οὔτ' εἴ τι [[μῆκος]] τῶν λόγων ἔθου [[πλέον]] θαυμάσας ἔχω, οὐδ' εἰ πρὸ τοὐ μοῦ προὔλαβες τὰ τῶνδ' ἔπη, Soph. O. C. 1143; vgl. Plat. καὶ οὔθ' ὅ, τι πέπονθεν οἶδεν οὐδ' ἔχει φ ράσαι, er weiß weder, was ihm widerfahren, noch kann er es auch sagen, Phaedr. 255 d; auch nach einem vorangehenden τέ (vgl. [[οὔτε]]), πόλεμός τε οὐκ ἐνῆν οὐδὲ [[στάσις]], Polit. 271 c. – Es folgen auf [[οὐδέ]] dieselben Partikeln wie bei οὐ, οὐδὲ γάρ, [[οὐδέ]] γε, οὐδὲ μέν, wo überall diese ihre eigenthümliche Bedeutung beibehalten.
}}
}}
{{bailly
{{bailly