3,277,649
edits
mNo edit summary |
m (Text replacement - "Uebh." to "Übh.") |
||
Line 11: | Line 11: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0945.png Seite 945]] τό, eigtl. dim. von [[στοῖχος]], eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirst und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst, δεκάπουν [[στοιχεῖον]], von der Zeit des Abendessens, Ar. Eccl. 652; vgl. Eubul. bei Ath. I, 8 b u. Poll. 6, 44. – Der [[Buchstabe]], als erster, einfachster Bestandtheil der Rede (στ. ἐστὶ φωνὴ [[ἀδιαίρετος]], Arist. poet. 20), zunächst nur insofern er gesprochen wurde, γράμματα hießen die geschriebenen; τὸ ῥῶ τὸ [[στοιχεῖον]], Plat. Crat. 426 d, u. öfter in diesem Gespräche; vgl. 434 b, ἔστι δὲ ἐξ ὧν [[συνθετέον]] τὰ ὀνόματα, στοιχεῖα; auch γραμμάτων στοιχεῖα, Theaet. 202 e; κατὰ [[στοιχεῖον]], nach der Buchstabenfolge, nach dem Alphabet. – | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0945.png Seite 945]] τό, eigtl. dim. von [[στοῖχος]], eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirst und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst, δεκάπουν [[στοιχεῖον]], von der Zeit des Abendessens, Ar. Eccl. 652; vgl. Eubul. bei Ath. I, 8 b u. Poll. 6, 44. – Der [[Buchstabe]], als erster, einfachster Bestandtheil der Rede (στ. ἐστὶ φωνὴ [[ἀδιαίρετος]], Arist. poet. 20), zunächst nur insofern er gesprochen wurde, γράμματα hießen die geschriebenen; τὸ ῥῶ τὸ [[στοιχεῖον]], Plat. Crat. 426 d, u. öfter in diesem Gespräche; vgl. 434 b, ἔστι δὲ ἐξ ὧν [[συνθετέον]] τὰ ὀνόματα, στοιχεῖα; auch γραμμάτων στοιχεῖα, Theaet. 202 e; κατὰ [[στοιχεῖον]], nach der Buchstabenfolge, nach dem Alphabet. – Übh. die ersten, einfachsten Bestandtheile, πυρὸς στοιχεῖόν τε καὶ [[σπέρμα]], Plat. Tim. 56 b; λάβωμεν τοῦτο οἷον [[στοιχεῖον]] ἐπ' ἀμφότερα σώματός τε καὶ ψυχῆς, Legg VII, 790 c; πολιτείας, Isocr. 2, 16. – Bes. die ersten Bestandtheile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; περὶ τὰ τῶν πάντων στοιχεῖα, Plat. Polit. 278 c; ἀμφότερα, Erde und Wasser, Polemo 1, 11; σκοπῶμεν ἀρξάμενοι ἀπὸ τῆς τρο φῆς ὥσπερ ἀπὸ τῶν στοιχείων, Xen. Mem. 2, 1, 1; Arist. partt. an. 2, 1. – Bes. auch die Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente, Sp.; στοιχεῖα ἐνθυμημάτων, die Topik der Schlußarten, Arist. rhet. 2, 22; in der Geometrie die Punkte, Linien, Flächen. – Bei den Alexandrinern = Gestalt, Bild, bes. Bild des Tierkreises, D. L. 1, 102. | ||
}} | }} | ||
{{bailly | {{bailly |