Anonymous

κλισία: Difference between revisions

From LSJ
3,270 bytes added ,  5 August 2017
6_23
(13_7_2)
(6_23)
Line 12: Line 12:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1455.png Seite 1455]] ἡ, ion. κλισίη, ein Ort, wo man sich hinlegen oder worauf man sich anlehnen kann; – 1) die<b class="b2"> Hütte</b>, Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen von den Belagerern erbaut werden, zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der [[σκηνή]], die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Thüren, die verschlossen werden können; oft in der Il., vgl. über die Bauart bes. Il. 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη [[εὔπηκτος]], [[εὔτυκτος]], Il. 9, 663. 10, 586; nach Od. 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. frg. 115; Soph. Ai. 190. 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A. 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräthe u. Geräthschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus, Od. 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor. 12. – 2) Lehnsessel, <b class="b2">Lehnstuhl</b>; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔθηκεν Od. 4, 123, ein Stuhl, der nachher [[κλισμός]] heißt; vgl. 19, 55. – Auch <b class="b2">Tischlager</b>, gepolsterter Sitz, auf dem man liegend die Mahlzeit einnahm; ἀπὸ κλισιάων ὦρτο Pind. P. 4, 133; Ath. XI, 474 d; auch die Sitzreihen, Ev. Luc. 9, 14; der Platz bei Tische, ἐλθόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv. 3 M., wie Ant. 59; κλ. [[ἄδοξος]] Ath. XII, 544 c. – Das <b class="b2">Bett, Ehebett</b>, ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc. 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T. 857. – Das <b class="b2">Liegen</b> selbst, μετέβαλε τὸ [[σχῆμα]] τῆς κλισίας, ὕπτιον ἀνεὶς ἑαυτόν Plut. Sert. 26. – Nach Eust. wurde auch [[κλεισία]] geschrieben.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1455.png Seite 1455]] ἡ, ion. κλισίη, ein Ort, wo man sich hinlegen oder worauf man sich anlehnen kann; – 1) die<b class="b2"> Hütte</b>, Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen von den Belagerern erbaut werden, zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der [[σκηνή]], die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Thüren, die verschlossen werden können; oft in der Il., vgl. über die Bauart bes. Il. 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη [[εὔπηκτος]], [[εὔτυκτος]], Il. 9, 663. 10, 586; nach Od. 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. frg. 115; Soph. Ai. 190. 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A. 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräthe u. Geräthschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus, Od. 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor. 12. – 2) Lehnsessel, <b class="b2">Lehnstuhl</b>; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔθηκεν Od. 4, 123, ein Stuhl, der nachher [[κλισμός]] heißt; vgl. 19, 55. – Auch <b class="b2">Tischlager</b>, gepolsterter Sitz, auf dem man liegend die Mahlzeit einnahm; ἀπὸ κλισιάων ὦρτο Pind. P. 4, 133; Ath. XI, 474 d; auch die Sitzreihen, Ev. Luc. 9, 14; der Platz bei Tische, ἐλθόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv. 3 M., wie Ant. 59; κλ. [[ἄδοξος]] Ath. XII, 544 c. – Das <b class="b2">Bett, Ehebett</b>, ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc. 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T. 857. – Das <b class="b2">Liegen</b> selbst, μετέβαλε τὸ [[σχῆμα]] τῆς κλισίας, ὕπτιον ἀνεὶς ἑαυτόν Plut. Sert. 26. – Nach Eust. wurde auch [[κλεισία]] geschrieben.
}}
{{ls
|lstext='''κλῐσία''': Ἰων. -ίη, ἡ, ([[κλίνω]])· ― [[τόπος]] πρὸς κατάκλισιν, [[ἔνθα]] κατακλίνεταί τις, Ι. [[καλύβη]] ἢ πᾶν πρόσκαιρον [[οἰκοδόμημα]], [[παράπηγμα]], ἐν χρήσει ὡς [[πρόσκαιρος]] [[κατοικία]]· ― παρ’ Ὁμ. αὗται αἱ κλισίαι [[εἶναι]] δύο εἰδῶν, 1) πρὸς χρῆσιν ἐν καιρῷ εἰρήνης, αἱ καλύβαι, ἐν αἷς οἱ βοσκοὶ διήρχοντο τὴν νύκτα, εἰς ἃς κατέφευγον ἐν ἀνάγκῃ, καὶ [[ὅπου]] ἐφύλαττον τὰς ζωοτροφίας των· αὕτη δὲ [[εἶναι]] ἡ [[συνήθης]] [[σημασία]] ἐν τῇ Ὀδ., ἀλλ’ ἐν τῇ Ἰλ. μόνον [[ἅπαξ]], Σ. 589. 2) πρὸς χρῆσιν ἐν καιρῷ πολέμου, ἐν αἷς οἱ πολιορκηταὶ κατῴκουν κατὰ τὴν διάρκειαν τῆς πολιορκίας· ἡ [[συνήθης]] σημασ. ἐν τῇ Ἰλ.· ἐν τῷ πληθ. αἱ καλύβαι τοῦ στρατοῦ, τὸ [[στρατόπεδον]], [[συχν]]. ἐν Ἰλ.· ὅτι δὲ δὲν ἦσαν σκηναί, ἀλλὰ ξύλιναι καλύβαι, φαίνεται ἐκ τοῦ ἐν Ἰλ. Ω. 448 κἑξ.· κλ. [[εὔτυκτος]] Κ. 566· [[εὔπηκτος]] Ι. 663· διό, ὅτε στράτευμά τι ἠγείρετο πρὸς ἀναχώρησιν δὲν διέλυε τὰς κλισίας [[ὅπως]] τὰς παραλάβῃ, ἀλλὰ τὰς κατέκαιεν ἐπὶ τόπου, Ὀδ. Θ. 501. ― Μεθ’ Ὅμ. ἡ [[λέξις]] σκηνὴ περιῆλθεν εἰς κοινὴν χρῆσιν καὶ ἡ [[λέξις]] [[κλισία]] κατέστη [[σπανία]] καὶ παρ’ αὐτοῖς τοῖς ποιηταῖς, ὡς Αἰσχύλ. Ἀποσπ. 128, Σοφ. Αἴ. 191, 1407, Εὐρ. Ι. Α. 189· Βάκχου κλισίαι, ἐπὶ οἰνοπωλείων, Ἑλλ. Ἐπιγρ. 810. 7· εὐσεβέων κλισίη, ἐπὶ τοῦ τάφου, ὁ αὐτ. 237. 4. ΙΙ. πᾶν [[πρᾶγμα]] ἐφ’ οὗ τις κατακλίνεται ἢ κάθηται, ἀνάκλιντρον ἢ «πολυθρόνα», Ὀδ. Δ. 123· κεκοσμημένη μὲ χρυσὸν καὶ ἐλέφαντα, Τ. 55· πρβλ. [[κλιντήρ]], [[κλισμός]]. 2) ἀνάκλιντρον, ἐφ’ οὗ τις ἀνακλίνεται παρὰ τὴν τράπεζαν, [[κάθισμα]] [[μετὰ]] προσκεφαλαίων, Πινδ. Π. 4. 237· ἐν τῷ πληθ. [[ὡσαύτως]], [[θέσις]] ἐπὶ τοιούτου ἀνακλίντρου, κλ. ἄτιμος Πλουτ. Ἀντών. 59., 2. 148F· κλ. [[ἄδοξος]] Ἀθήν. 544C. 3) [[κλίνη]] νυμφική, Εὐρ. Ἄλκ. 994, Ι. Τ. 857. ΙΙΙ. [[ὅμιλος]] ἀνθρώπων δειπνούντων, Εὐαγγ. κ. Λουκ. θ΄, 14· [[αἴθουσα]] συνεντεύξεως, Λουκ. Ἔρωτ. 12. ΙV. τὸ κατακεῖσθαι, Πλουτ. Σερτώρ. 26.
}}
}}