συνοκωχότε: Difference between revisions

From LSJ

Οὐκ ἔστι σιγᾶν αἰσχρόν, ἀλλ' εἰκῆ λαλεῖν → Silere non est turpe, sed frustra loqui → nicht Schweigen schändet, sondern Schwätzen auf gut Glück

Menander, Monostichoi, 417
m (Text replacement - "<span class="sense"><p>" to "<span class="sense">")
m (Text replacement - "<span class="sense"><span class="bld">A<\/span> (?s)(?!.*<span class="bld">)(.*)(<\/span>)(\n}})" to "$1$3")
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 8: Line 8:
|Transliteration C=synokochote
|Transliteration C=synokochote
|Beta Code=sunokwxo/te
|Beta Code=sunokwxo/te
|Definition=<span class="sense">&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span class="bld">A</span> v. [[συνόχωκα]].</span>
|Definition=v. [[συνόχωκα]].
}}
}}
{{etym
{{etym
Line 14: Line 14:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''συνοκωχότε''': {sunokōkhóte}<br />'''Forms''': Perf. Ptz. du.<br />'''Meaning''': [[zusammengewachsen]], [[zusammengebogen]] (Β 218); danach συνοχωκότος (Gen. sg.) [[zusammengefallen]] (Q. S. 7, 502).<br />'''Etymology''' : Zu [[συνέχω]], aber Erklärung sonst strittig. Nach Brugmann (z.B. IF 13, 280) reduplizierte Bildung wie [[συνοκωχή]], [[ἀνοκωχή]] (s. d.) u.a. Da aber die Lesung συνοχωκότε weit besser beglaubigt ist, setzt Wackernagel Gött. Nachr. 1902, 738f. (Kl. Schr. 1, 128f.) ein denominatives *συνοχόω (von [[σύνοχος]]) an, was jedoch nicht ohne Bedenken ist; vgl. Schwyzer 766 A. 6 (m. Lit.), wo συνοχωκότε vermutungsweise als Erweiterung von *συνοχότε (zu *[σ]ε[σ]οχα) erklärt wird. Die Form ist eher als eine künstliche Bildung zu [[συνέχω]] zu verstehen, die einerseits durch rhythmische Entsprechungen (κεκορηότε, κεκοτηότι, βεβαρηότα u.a.), anderseits durch reduplizierte Formen wie [[ὄρωρα]] und durch κ-Perfekta wie [[μέμβλωκα]] begünstigt werden konnte. Ein naturwüchsiges Wort war συνοχωκότε gewiß nicht. Für intensive Bed. tritt ein Hartmann Festschr. Snell 250. — Vgl. noch Chantraine Gramm. hom. 1, 424 m. A. 3.<br />'''Page''' 2,820-821
|ftr='''συνοκωχότε''': {sunokōkhóte}<br />'''Forms''': Perf. Ptz. du.<br />'''Meaning''': [[zusammengewachsen]], [[zusammengebogen]] (Β 218); danach συνοχωκότος (Gen. sg.) [[zusammengefallen]] (Q. S. 7, 502).<br />'''Etymology''': Zu [[συνέχω]], aber Erklärung sonst strittig. Nach Brugmann (z.B. IF 13, 280) reduplizierte Bildung wie [[συνοκωχή]], [[ἀνοκωχή]] (s. d.) u.a. Da aber die Lesung συνοχωκότε weit besser beglaubigt ist, setzt Wackernagel Gött. Nachr. 1902, 738f. (Kl. Schr. 1, 128f.) ein denominatives *συνοχόω (von [[σύνοχος]]) an, was jedoch nicht ohne Bedenken ist; vgl. Schwyzer 766 A. 6 (m. Lit.), wo συνοχωκότε vermutungsweise als Erweiterung von *συνοχότε (zu *[σ]ε[σ]οχα) erklärt wird. Die Form ist eher als eine künstliche Bildung zu [[συνέχω]] zu verstehen, die einerseits durch rhythmische Entsprechungen (κεκορηότε, κεκοτηότι, βεβαρηότα u.a.), anderseits durch reduplizierte Formen wie [[ὄρωρα]] und durch κ-Perfekta wie [[μέμβλωκα]] begünstigt werden konnte. Ein naturwüchsiges Wort war συνοχωκότε gewiß nicht. Für intensive Bed. tritt ein Hartmann Festschr. Snell 250. — Vgl. noch Chantraine Gramm. hom. 1, 424 m. A. 3.<br />'''Page''' 2,820-821
}}
}}

Latest revision as of 19:05, 23 August 2022

Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: συνοκωχότε Medium diacritics: συνοκωχότε Low diacritics: συνοκωχότε Capitals: ΣΥΝΟΚΩΧΟΤΕ
Transliteration A: synokōchóte Transliteration B: synokōchote Transliteration C: synokochote Beta Code: sunokwxo/te

English (LSJ)

v. συνόχωκα.

Frisk Etymological English

Grammatical information: ptc.
Meaning: grown together, bent together (Β 218); after it συνοχωκότος (gen. sg.) collapsed (Q. S. 7, 502).
Other forms: Perf. ptc. du.
Origin: GR [a formation built with Greek elements]
Etymology: To συνέχω, but explanation further unclear. After Brugmann (e.g. IF 13, 280) reduplicated formation like συν-οκωχή, ἀνοκωχή (s. v.) a.o. As however the reading συνοχωκότε seems more reliable, Wackernagel Gött. Nachr. 1902, 738f. (Kl. Schr. 1, 128f.) assumes a denominative *συνοχόω (from σύνοχος), which is however not unproblematic; cf. Schwyzer 766 n. 6 (w. lit.), where συνοχωκότε is supposed to be an enlargement of *συνοχότε (to *[σ]ε[σ]οχα). The form is rather to be understood as an articial formation to συνέχω, which on the one hand through rhythmical parallels (κεκορηότε, κεκοτηότι, βεβαρηότα a.o.), on the other hand through reduplicated forms as ὄρωρα and trough κ-perfects as μέμβλωκα could have been favoured. A natural word was συνοχωκότε certainly not. For intensive meaning Hartmann Festschr. Snell 250. -- Cf. also Chantraine Gramm. hom. 1, 424 m. n. 3.

Frisk Etymology German

συνοκωχότε: {sunokōkhóte}
Forms: Perf. Ptz. du.
Meaning: zusammengewachsen, zusammengebogen (Β 218); danach συνοχωκότος (Gen. sg.) zusammengefallen (Q. S. 7, 502).
Etymology: Zu συνέχω, aber Erklärung sonst strittig. Nach Brugmann (z.B. IF 13, 280) reduplizierte Bildung wie συνοκωχή, ἀνοκωχή (s. d.) u.a. Da aber die Lesung συνοχωκότε weit besser beglaubigt ist, setzt Wackernagel Gött. Nachr. 1902, 738f. (Kl. Schr. 1, 128f.) ein denominatives *συνοχόω (von σύνοχος) an, was jedoch nicht ohne Bedenken ist; vgl. Schwyzer 766 A. 6 (m. Lit.), wo συνοχωκότε vermutungsweise als Erweiterung von *συνοχότε (zu *[σ]ε[σ]οχα) erklärt wird. Die Form ist eher als eine künstliche Bildung zu συνέχω zu verstehen, die einerseits durch rhythmische Entsprechungen (κεκορηότε, κεκοτηότι, βεβαρηότα u.a.), anderseits durch reduplizierte Formen wie ὄρωρα und durch κ-Perfekta wie μέμβλωκα begünstigt werden konnte. Ein naturwüchsiges Wort war συνοχωκότε gewiß nicht. Für intensive Bed. tritt ein Hartmann Festschr. Snell 250. — Vgl. noch Chantraine Gramm. hom. 1, 424 m. A. 3.
Page 2,820-821