τορεύω
Μὴ φεῦγ' ἑταῖρον ἐν κακοῖσι κείμενον → Ne fuge sodalem, cum calamitas ingruit → Lass einen Freund in Schwierigkeiten nicht im Stich
English (LSJ)
(τόρος) prop.
A = τορέω, bore through: metaph., ᾠδὴν τ. sing a piercing strain, Ar.Th.986 (lyr., τορνεύειν cj. Bentley). II work metal, whether in repoussé or chasing, c. acc. materiae, τ. σίδηρον Str.13.4.17; ἄργυρον Anacreont. 3,4: abs., Plu.Aem.37. 2 c. acc. objecti, represent in this manner, πόντον Anacreont.55.1; μάχην Paus. 1.28.2; παιδίον Id.5.17.4; ἐρέβινθον Plu.2.204f; Σάτυρον Pl.Epigr.28; ζῷα τετορευμένα Callix. 2 (-νευ- cod. A Ath., corr. Salm.); γράμμα τορευθέν AP7.274 (Honest.). III metaph. of style, D.H.Th.24.—Freq. confounded with τορνεύω, cf. Callix. l.c. and v. supr. 1.
German (Pape)
[Seite 1130] eigtl. = τορέω, 1) durchbohren, durchstoßen, Eur. Cycl. 657; bei Ar. Th. 986, ᾠδὴν τόρευε, durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen, wo Einige haben τορνεύειν ändern wollen. – 2) gew. in Metall, Stein od. Holz Figuren erhaben arbeiten oder eingraben, erhabene, getriebene oder geschnitzte Arbeit verfertigen, schnitzen, graviren. Bei Sp. bes. vom Formen od. Gießen in Metall gebraucht; auch Arbeiten in Stein od. Metall mit dem Meißel überarbeiten, cisiliren; oft mit τορνεύω verwechselt; vgl. Lob. Phryn. 324 u. Mein. Men. p. 294.