πηγός
Ξενίας ἀεὶ φρόντιζε, μὴ καθυστέρει → Cura hospitalis esse nec in hoc sis piger → Sei stets auf Gastfreundschaft bedacht und säume nicht
English (LSJ)
ή, όν, Dor. πᾱγός, (
A πήγνυμι 11) well put together, solid, strong, ἵππους πηγοὺς ἀθλοφόρους Il.9.124, cf. Alcm.23.48 ; κύματι πηγῷ Od. 5.388, 23.235, AP9.143 (Antip.). 2 Subst. πηγός (sc. ἅλς), ὁ, salt (cf. πηκτός 111), mock-Epic use in Strato Com.1.36. II white, πλόκος Lyc.336; ὀστέα Sammelb.4314.5 (Alexandria, iii B. C.); κύνας ἥμισυ πηγούς Call.Dian.90. 2 Hsch. has πηγόν· οἱ μὲν λευκόν, οἱ δὲ μέλαν; and Eust.403.43 explains κῦμα π. as κ. μέλαν, cf. 740.50, 1539.42.
German (Pape)
[Seite 609] fest, seist, derb, gedrungen, dah. wohlgenährt, stark, kräftig; ἵπποι πηγοί, wohlgenährte, tüchtige Rosse, Il. 9, 124. 266; κῦμα πηγόν, eine dickangeschwollene, gewaltige Woge, Od. 5, 388. 23, 235, wofür sonst τρόφι u. τροφόεν κῦμα, auch von sp. D. nachgeahmt. – Auch hier erkl., wie in πηγεσίμαλλος, einige alte Ausleger πηγός durch »schwarz«, Lycophr. dagegen durch »weiß«, weil der Reif, πάγος, weiß sei, daher er 336 πλόκαμος πηγός für »weiße Locke« sagt. Vgl. noch Strat. com. bei Ath. IX, 383 a, wo Einer für »Salz« sagt πηγὸς πάρεστι (s. πήγνυμι), der Andere erwidert πηγός; οὐχὶ λευκὰ σὺ ἐρεῖς.