νίτρον
λέγεται δὲ καὶ κλῶνας αὐτῆς θύραις ἢ θυρίσι προστεθέντας ἀποκρούειν τὰς τῶν φαρμάκων κακουργίας → its branches attached to doors or windows are said to repel the evil of spells
English (LSJ)
τό, in Hdt. and Att. λίτρον (q.v.),
A sodium carbonate, Sapph.165, Hp.Aër.7, Arist. Mete.383b12, IG9(1).691 (Corc., iii B.C.), PCair.Zen.304.7 (iii B.C.), PTeb.182 (ii B.C.), Gal.13.265; ν. ἐρυθρόν Hp.Nat.Mul.32, cf. Mul. 1.98; ν. θαλάσσιον, i.e. from the Egyptian lakes, Hippiatr.130; as an ἄρτυμα, Antiph.142.2; mixed with oil as a soap, Alciphr.3.61, Lib.Decl.26.19. (Cf. Egypt. ntirj 'natron'.)
German (Pape)
[Seite 257] τό, att. u. bei Her. λίτρον, vgl. Lob. Phryn. 305, Alkali, Laugensalz, Sodasalz, Natron, woraus durch Beimischung von Oel Seife gemacht wird, also zum Waschen gebraucht und nach gewöhnlicher Ableitung mit νίζω, νίπτω zusammenhangend (?). – Zuweilen auch ein vegetabilisches Kali, aus der Asche von Bäumen u. Pflanzen, das wie bei uns als Lauge zum Reinigen der Wäsche gebraucht wurde, Sp.