παράβασις
βωμὸν Ἀριστοτέλης ἱδρύσατο τόνδε Πλάτωνος, ἀνδρὸς ὃν οὐδ' αἰνεῖν τοῖσι κακοῖσι θέμις → Aristotle had this altar of Plato set up — Plato, a man whom the wicked dare not even mention in praise
English (LSJ)
Ep. παραίβ-, εως, ἡ,
A going aside, escape, παραίβασις ἔσσετ' ὀλέθρου A.R.4.832; deviation, v.l. in Arist.Pol.1307b33, cf. Plu. 2.649b (pl.); digression, Str.1.2.2, Longin.12.5 (pl.). 2 of the action of walking, π. καὶ παράλλαξις σκελῶν Plu.Phil.6. 3 transition, passage, Demetr.Lac.Herc.1012.31. II overstepping, ὅρων Plu.2.122e; ἔθους Str.12.8.9; τοῦ πατρίου νόμου J.AJ18.8.2; τῶν δικαίων παραβάσεις Plu.Comp.Ages.Pomp.1: abs., transgression, LXX 4 Ki.2.24, Ep.Gal.3.19, Plu.2.209a, 746c, etc.; error, illusion, Epicur. Nat.11.7; cf. παραβασία. III parabasis, a part of the Old Comedy, in which the Chorus came forward (cf. παραβαίνω IV) and addressed the audience in the Poet's name, Plu.2.711f, Heph.Poëm.8, Sch.Ar.Pax 733, etc.
German (Pape)
[Seite 471] ἡ, das Uebertreten, die Uebertretung, ὅρων, Plut. de san. tu. A., übertr. τῶν δικαίων, Comp. Agesil. et Pomp. 1; – das Vorschreiten; auch neben κυρτότητες vom Holz, das sich wirft, Symp. 3, 2 M. Philop. 6; – Abschweifung von dem Thema, Strab. I, 15 u. Sp.; – bes. die Parabase, ein Theil der alten Comödie, den der Chorführer im Namen des Dichters zu den Zuschauern sprach, der, ohne nähere Beziehung auf die Handlung des Stücks, gewöhnlich nach dem ersten Chorgesange eingeschaltet ist. vgl. Schol. Ar. Nubb. 518, woraus hervorgeht, daß der Chor auch eine eigene Stellung gegen die Zuschauer annahm, die ursprünglich durch das Wort bezeichnet ist; s. zu Pax 733 u. Poll. 4, 111.