φύρω: Difference between revisions

3 bytes removed ,  21 August 2022
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)cf\. ([\p{Greek}\s]+) " to "cf. $1 ")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 38: Line 38:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''φύρω''': {phúrō}<br />'''Forms''': Ipf. ἔφυρον (seit Il.), Aor. Konj. φύρσω (σ 21), Inf. φύρσαι (A. R.), Ptz. Med. φυρσάμενος (Nik.), Pass. ἐφύρθην (A. in lyr., LXX), sp. ἐφύρην (-υ-; J., Luk.), Ind. 3. sg. ἔφυρε (''AP''), Ptz. φύρας (Luk.), Fut. φύρσω (Pi.), Perf. Med. πέφυρμαι, bes. Ptz. πεφυρμένος (seit Od.), mit Fut. πεφύρσεσθαι (Pi.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[vermischen]], [[verwirren]], [[durcheinanderrühren]], [[benetzen]], [[besudeln]].<br />'''Composita''' : auch m. συν-, ἀνα-, ἐν- u.a.,<br />'''Derivative''': Deverbativum [[φυράω]], Aor. φυρᾶσαι, ion. -ῆσαι, -άσασθαι, -ήσασθαι, -αθῆναι, -ηθῆναι, Fut. -άσω, -ήσω, Perf. Med. πεφύραμαι, -ημαι; Akt. Inf. -ακέναι (Cic.), auch m. συν-, ἀνα-, προ- u.a., ‘(ver)mischen, kneten, einrühren’ (ion. att.). — Von [[φύρω]]: 1. Adv. [[φύρδην]], dor. (S. in lyr.) -δαν [[vermischt]], [[durcheinander]] (A., S., X. Plb., u.a.). 2. -μα n. [[Schleim]], [[Schmutz]], [[Kot]] (Nik.). 3. -μός m. ‘Mischung. Ver- wirrung, Unordnung’ (D. S., M. Ant. u.a.); davon [[φυρμᾶται]]· πτάρνυται H. ? 4. -σις f. [[das Mischen]], [[Durcheinanderrühren]] (Sch.) mit -σιμος [[durcheinandergerührt]] ?, [[knetbar]]? (Nik.; vgl. Arbenz 101 f.). 5. [[φυρτός]] als Simplex in φυρτοῖσιν· ... πεφυρμένοις H., oft als Hinterglied, z.B. [[αἱμόφυρτος]] (Plb., Posid.), [[αἱματόφυρτος]] (''AP'') [[blutbesudelt]]; dazu φυρτίτης (-ήτης cod.)· [[οἶνος]] H. (Redard 100), φυρτίζεσθαι· τὸ παίζειν συνεστραμ<μ>ένοις φυροῖς τοῖς ἱματίοις H. 6. Als Vorderglied in [[φυρόχρωμος]] etwa [[mischfarben]], [[schmutzfarben]], von einer Kuh (Pap. II<sup>p</sup>), abgekürzt φυρά von [[βοῦς]] (Pap. IV<sup>p</sup>); hierher noch [[φυροῖ]]· μολύνει, ῥυποῖ H. — Von [[φυράω]]: 1. [[φύραμα]] (προ-, ἐμ-) n. [[Gemisch]], [[Teig]] (Kom. IV<sup>a</sup>, Arist., hell. u. sp.) mit -αματικά = κονιατικά, [[Tüncherarbeiten]] (sp.). 2. -ασις, -ησις f. [[Mischung]] (LXX, sp. Mediz.), -ατής m. "Mischer", übertr. [[unordentlicher Rechenschaftsberichter]] (Cic., Gloss.), Bed. zweifelhaft (Inschr. Ephesos), -ατός [[geknetet]] (Sor.).<br />'''Etymology''' : Die für [[φύρω]] als Jotpräsens anzusetzende Grundform *φυρι̯ω läßt sich prinzipiell entweder als Ableitung eines Nomens φυρ- (mit ρ- Suffix) oder als Bildung von einem tiefstufigen Verbalstamm φυρ- (Hochstufe φερ-) beurteilen. Weitere Fälle von υ als denkbarem Reduktionsvokal von ε bei Liquida bei Schwyzer 351 f. (u.a. [[φύλλον]]). Wie neben [[μύρομαι]] mit Intensivreduplikation [[μορμύρω]] steht, läßt sich [[φύρω]] mit dem semantisch jedoch abweichenden [[πορφύρω]] [[aufwallen]], [[aufgeregt sein]] verknüpfen. Das deverbative [[φυράω]] (nach [[κυκάω]]?) diente als bequeme Basis für Bildung außerpräsentischer Formen und hat sich deshalb, namentlich in der Prosa, besser als das Grundverb behauptet, das außerhalb des Präsensstammes eigentlich nur im Ptz. πεφυρμένος am Leben blieb. — Unter möglichen idg. Verwandten meldet sich zunächst aind. ''bhuráti'' [[sich rasch bewegen]], [[zucken]], [[zappeln]] mit dem Intensivum ''járbhurīti'' (vgl. [[πορφύρω]]); wegen der mangelhaften semantischen Übereinstimmung ist aber die Gleichung mit guten Gründen in Zweifel gezogen (s. Mayrhofer [[sub verbo|s.v.]] m. Lit.). Dazu gesellen sich aus anderen Sprachen mehrere Nomina wie lat. ''fretum'' [[Wallung des Meeres]], ''fer''-''mentum'' [[Gärungsstoff]], [[Sauerteig]] und ein germ. Wort für [[Bierhefe]], z.B. ags. ''beorma'', nhd. ''Bärme'' ( : lat. ''fermentum''). Aus dem Illyrischen noch nach Pisani KZ 71, 63 Βούρινα N. einer Quelle in Kos (Theok. 7, 5). Mit [[φύρω]] läßt sich dagegen φορύνομαι semantisch wohl vereinigen; zur formalen Beurteilung siehe [[sub verbo|s.v.]] — Abzulehnen Kuiper Glotta 21, 267 ff.: [[φύρω]] mit [[φορύνω]] zu [[ἐθείρω]] (Φ 347) aus idg. ''gʷher''- [[besprengen]]. Weiteres bei WP. 2, 157ff., Pok. 132f., Mayrhofer s. ''bhuráti'', ''járbhurīti'' und W.-Hofmann s. ''fermentum''. Ält. Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 2,1054-1055
|ftr='''φύρω''': {phúrō}<br />'''Forms''': Ipf. ἔφυρον (seit Il.), Aor. Konj. φύρσω (σ 21), Inf. φύρσαι (A. R.), Ptz. Med. φυρσάμενος (Nik.), Pass. ἐφύρθην (A. in lyr., LXX), sp. ἐφύρην (-υ-; J., Luk.), Ind. 3. sg. ἔφυρε (''AP''), Ptz. φύρας (Luk.), Fut. φύρσω (Pi.), Perf. Med. πέφυρμαι, bes. Ptz. πεφυρμένος (seit Od.), mit Fut. πεφύρσεσθαι (Pi.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[vermischen]], [[verwirren]], [[durcheinanderrühren]], [[benetzen]], [[besudeln]].<br />'''Composita''': auch m. συν-, ἀνα-, ἐν- u.a.,<br />'''Derivative''': Deverbativum [[φυράω]], Aor. φυρᾶσαι, ion. -ῆσαι, -άσασθαι, -ήσασθαι, -αθῆναι, -ηθῆναι, Fut. -άσω, -ήσω, Perf. Med. πεφύραμαι, -ημαι; Akt. Inf. -ακέναι (Cic.), auch m. συν-, ἀνα-, προ- u.a., ‘(ver)mischen, kneten, einrühren’ (ion. att.). — Von [[φύρω]]: 1. Adv. [[φύρδην]], dor. (S. in lyr.) -δαν [[vermischt]], [[durcheinander]] (A., S., X. Plb., u.a.). 2. -μα n. [[Schleim]], [[Schmutz]], [[Kot]] (Nik.). 3. -μός m. ‘Mischung. Ver- wirrung, Unordnung’ (D. S., M. Ant. u.a.); davon [[φυρμᾶται]]· πτάρνυται H. ? 4. -σις f. [[das Mischen]], [[Durcheinanderrühren]] (Sch.) mit -σιμος [[durcheinandergerührt]] ?, [[knetbar]]? (Nik.; vgl. Arbenz 101 f.). 5. [[φυρτός]] als Simplex in φυρτοῖσιν· ... πεφυρμένοις H., oft als Hinterglied, z.B. [[αἱμόφυρτος]] (Plb., Posid.), [[αἱματόφυρτος]] (''AP'') [[blutbesudelt]]; dazu φυρτίτης (-ήτης cod.)· [[οἶνος]] H. (Redard 100), φυρτίζεσθαι· τὸ παίζειν συνεστραμ<μ>ένοις φυροῖς τοῖς ἱματίοις H. 6. Als Vorderglied in [[φυρόχρωμος]] etwa [[mischfarben]], [[schmutzfarben]], von einer Kuh (Pap. II<sup>p</sup>), abgekürzt φυρά von [[βοῦς]] (Pap. IV<sup>p</sup>); hierher noch [[φυροῖ]]· μολύνει, ῥυποῖ H. — Von [[φυράω]]: 1. [[φύραμα]] (προ-, ἐμ-) n. [[Gemisch]], [[Teig]] (Kom. IV<sup>a</sup>, Arist., hell. u. sp.) mit -αματικά = κονιατικά, [[Tüncherarbeiten]] (sp.). 2. -ασις, -ησις f. [[Mischung]] (LXX, sp. Mediz.), -ατής m. "Mischer", übertr. [[unordentlicher Rechenschaftsberichter]] (Cic., Gloss.), Bed. zweifelhaft (Inschr. Ephesos), -ατός [[geknetet]] (Sor.).<br />'''Etymology''': Die für [[φύρω]] als Jotpräsens anzusetzende Grundform *φυρι̯ω läßt sich prinzipiell entweder als Ableitung eines Nomens φυρ- (mit ρ- Suffix) oder als Bildung von einem tiefstufigen Verbalstamm φυρ- (Hochstufe φερ-) beurteilen. Weitere Fälle von υ als denkbarem Reduktionsvokal von ε bei Liquida bei Schwyzer 351 f. (u.a. [[φύλλον]]). Wie neben [[μύρομαι]] mit Intensivreduplikation [[μορμύρω]] steht, läßt sich [[φύρω]] mit dem semantisch jedoch abweichenden [[πορφύρω]] [[aufwallen]], [[aufgeregt sein]] verknüpfen. Das deverbative [[φυράω]] (nach [[κυκάω]]?) diente als bequeme Basis für Bildung außerpräsentischer Formen und hat sich deshalb, namentlich in der Prosa, besser als das Grundverb behauptet, das außerhalb des Präsensstammes eigentlich nur im Ptz. πεφυρμένος am Leben blieb. — Unter möglichen idg. Verwandten meldet sich zunächst aind. ''bhuráti'' [[sich rasch bewegen]], [[zucken]], [[zappeln]] mit dem Intensivum ''járbhurīti'' (vgl. [[πορφύρω]]); wegen der mangelhaften semantischen Übereinstimmung ist aber die Gleichung mit guten Gründen in Zweifel gezogen (s. Mayrhofer [[sub verbo|s.v.]] m. Lit.). Dazu gesellen sich aus anderen Sprachen mehrere Nomina wie lat. ''fretum'' [[Wallung des Meeres]], ''fer''-''mentum'' [[Gärungsstoff]], [[Sauerteig]] und ein germ. Wort für [[Bierhefe]], z.B. ags. ''beorma'', nhd. ''Bärme'' (: lat. ''fermentum''). Aus dem Illyrischen noch nach Pisani KZ 71, 63 Βούρινα N. einer Quelle in Kos (Theok. 7, 5). Mit [[φύρω]] läßt sich dagegen φορύνομαι semantisch wohl vereinigen; zur formalen Beurteilung siehe [[sub verbo|s.v.]] — Abzulehnen Kuiper Glotta 21, 267 ff.: [[φύρω]] mit [[φορύνω]] zu [[ἐθείρω]] (Φ 347) aus idg. ''gʷher''- [[besprengen]]. Weiteres bei WP. 2, 157ff., Pok. 132f., Mayrhofer s. ''bhuráti'', ''járbhurīti'' und W.-Hofmann s. ''fermentum''. Ält. Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 2,1054-1055
}}
}}