χαλκός: Difference between revisions

m
Text replacement - "(sc. " to "(''sc.'' "
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(\(=)(\w+)(\))" to "$1$2$3")
m (Text replacement - "(sc. " to "(''sc.'' ")
Line 47: Line 47:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χαλκός''': {khalkós}<br />'''Forms''': kret. [[καυχός]], myk. ''ka''-''ko''.<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Erz]], [[Kupfer]], [[Bronze]], poet. übertr. auf eherne Gegenstände (seit Il.)<br />'''Composita''': Zahlreiche Kompp., z.B. [[χαλκοπάρῃος]] (Hom.), -πάρᾳος (Pi.; Forssman Unt. 152 f.), [[χαλκήρης]] [[erzgefügt]], [[erzbeschlagen]], [[ehern]] (Hom. u.a.; myk. ''ka''-''ka''-''re''-''a<sub>2</sub>''), auch [[χαλκοάρας]] ib. (Pi.; Leumann Hom. Wörter 66f. gegen Bechtel KZ 44, 125f.; dazu Forssman 84f.); [[χαλκόδετος]] (Trag.), myk. n. pl. ''ka''-''ko''-''de''-''ta'' [[erzbeschlagen]]; zu [[χαλκοκέραυνος]] u.a. Waern Eranos 50, 20f.; [[ἐπίχαλκος]] [[mit Erz überzogen]] (Hdt., Ar. u. a.) mit [[ἐπιχαλκῖται]]· ὁπλῖται und ἐπιχαλκίδα· τὴν τὸ [[κανοῦν]] φέρουσαν εῖς [[τὰς]] θυσίας θεράπαιναν H.; auch δί-, [[τρίχαλκον]] usw. n. ‘Münze von zwei, drei usw. χαλκοῖ’ (hell. u. sp.; zur Bildung Debrunner IF 60, 38 f.). Hierher auch Χαλκίοικος f. Bein. der Athena in Sparta [[mit einem ehernen Hause]], [[in einem ehernen Hause wohnend]] (E. u. Ar. in lyr., Th., Paus.; H. als Erkl. von [[χαλκίναος]]), mit Umbildung nach den ι-Stämmen, wohl nach Πολιοῦχος (vgl. Paus. 3, 17,2: Ἀθηνᾶς ... Πολιούχου καλουμένης καὶ Χαλκιοίκου τῆς αὐτῆς); nicht mit Specht Ursprung 27 und 213 alter ''i''- Stamm (eher zu χάλκιος; Thierfelder briefl.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. A. Subst.: 1. [[χαλκεύς]] m. ‘Erz-, Metallarbeiter, Kupferschmied, Schmied' (seit Il.; Boßhardt 34), myk. ''ka''-''ke''-''u''; auch als N. eines Fisches (Opp. u.a.; vgl. [[χαλκίς]] unten). Davon -ήϊος, -εῖος [[dem Schmied angehörig]] (Od., Hes.), -ήϊον, -εῖον n.’Schmiede, ehernes Gerät, bes. Kessel' (ion. att.), -εῖα n. N. eines att. Festes (IV<sup>a</sup>, Poll.); -εών (-ών Hdn. Gr.), -εῶνος m. [[Schmiede]] (θ 273, A. R. 3, 41; Chantraine Gramm. hom. 1, 37). Zu -εύω s. C. — 2. -ίον (-εῖον) n. [[kupfernes]], [[ehernes Geschirr]] (att., hell. Pap.), auch [[Kupfermünze]] (Kom.), mit -ίδιον n. [[kleines Kupfergeschirr]] (Kom. V<sup>a</sup>). 3. -ύδρια n. pl. [[Kleingeld]] (Pap. I<sup>a</sup>), -ύδριον = -ός (geringschätzend, Zos.Alch., Theognost. ''Kan''.). 4. -ίς, -ίδος f. N. eines Vogels (Ξ 291, Arist.) = [[κύμινδις]] (s.d. m. Lit.); mit Beziehung auf die Farbe auch N. einer Pflanze (Ps.-Dsk.), N. verschiedener Fische, u.a. ‘Sardine (?)’ (Epich., Arist. u.a.; auch nach der Lautgebung? Strömberg Fischn. 7 4 f.), N. einer giftigen Eidechse (Arist., Plin.); als ON Stadt auf der Insel Euböa (nach den Kupfergruben, s. P.-W. s.v.) u.a. mit -ιδικός, -ιδική; letzteres auch = -ίς als Fisch- und Eidechsenname, wohl m. Anspielung auf die ON (Strömberg 86). 5. -άς, -άδος f. = [[χαλκάνθεμον]] (Ps.- Dsk.). 6. -ίτης, gew. f. -ῖτις ([[λίθος]]) [[Kupfererz]] (Arist., Plu.), N. eines Minerals [[Bergalaun]] (Mediz., Pap.), auch = [[χαλκάς]] (Ps.-Dsk.); -είτης = -εύς (Pisidien; itazistisch od. zu -εύς? vgl. Redard 36 m. Lit.). — B. Adj.: 1. [[χάλκειος]] (ep., auch hell. u. sp. Prosa), ep. ion. -εος (vgl. Schmid -εος u. -ειος 6ff.), äol. dor. -ιος (myk. du. ''ka''-''ki''-''jo'', Instr. f. ''ka''-''ke''-''ja''-''pi''), att. -οῦς [[ehern]], [[kupfern]], auch als Bez. einer Münze (att., hell. Pap.) mit -ιαῖος [[einen [[χαλκοῦς]] wert]] (Pap. III<sup>a</sup>, nach [[δραχμιαῖος]], [[ἡμιωβολιαῖος]] u.a.), f. -ιαία und -ιεία Bez. einer Steuer (hell. Pap.); -ιδῖτις f. [[wohlfeile Dirne]] (''Kom''. ''Adesp''.; mit gleichzeitiger Anspielung auf [[Χαλκίς]]). 2. -ῆ ([[εἰκών]]) f. [[Bronzestatue]] (Antig. ''Mir''., D. L.). 3. -ινος [[aus Erz]], [[Kupfergeld betreffend]] (hell. u. sp. Pap.). 4. -ικός [[aus Kupfergeld bestehend]] (Pap. III<sup>a</sup>). 5. -ώδης [[bronzeähnlich]] (Thphr. u.a.). — C. Verba: 1. [[χαλκεύω]] (formell von [[χαλκεύς]], aber zugleich auf -ός bezogen), vereinzelt m. Präfix, z.B. κατα-, ἐπι- (: [[κατά]]-, [[ἐπίχαλκος]]), προ-, ἀπο-, [[schmieden]] (seit Σ 400), auch intr. [[Schmied sein]] (att.). mit -εία f. [[Schmiedekunst]] (Hp., Pl.), [[Schmiede]] (Hero). -ευμα n. [[das Geschmiedete]], [[geschmiedetes Gerät]] (A.), -ευτής = -εύς (''AP''), -ευτικός [[zur Schmiedekunst gehörig]], [[in der Schmiedekunst geübt]] (Hp., X., Arist.), -ευτήριον = -εῖον (Gloss.). 2. -όομαι, -όω, vereinzelt m. κατα-, περι- (: [[κατά]]-, [[περίχαλκος]]) ‘mit Bronze überzogen werden bzw. überziehen’ (Pi., Hdt., LXX, D. S.), [[zu Erz werden]], [[machen]] (''AP''); davon -ωμα n. Bez. verschiedener kupferner Geräte (att. usw.) mit -ωμάτιον n. (Delos II<sup>a</sup>), -ωματᾶς m. [[Kupferschmied]] (Pap. III<sup>p</sup>; vgl. Redard 239 A. 3). 3. -ίζω [[mit einer Kupfermünze Drehpfennig spielen]] (Alex., Herod., Poll.) mit -ισμός m. [[Drehpfennigspiel]] (Poll., Eust.), ‘wie Kupfer scheinen od. lauten’ (sp.); m. Präfix περιχαλκίζομαι (: [[περίχαλκος]]) [[mit Bronze überzogen werden]] (LXX), ἀπο -[[χαλκίζω]] [[die Bronze wegnehmen]] (''AP'' 11, 283; Wortspiel mit [[Χαλκίς]]), [[ὑποχαλκίζω]] [[etwas bronzefarben aussehen]] (''EM''), ὑπεχάλκισα· πρὸς χαλκοῦ ὑπεθέμην H. — D. Adv. [[χαλκίνδα]] (sc. παίζειν)· τὸ [[εἰς]] χαλκὸν κυβεύειν H.<br />'''Etymology''': Das alte idg. Wort für [[Erz]], [[Kupfer]], [[Bronze]] ist noch in aind. ''áyaḥ'', lat. ''aes'', germ., z.B. got. ''aiz'' n. erhalten. Im Griech. steht dafür seit Beginn der Überlieferung [[χαλκός]] (mit einer Menge von Komposita und Ableitungen), dessen Vorgeschichte indessen im dunkeln liegt. Die Ähnlichkeit mit dem Wort für ‘Purpurschnecke, -farbe’ [[κάλχη]], auch [[χάλκη]] und χάλχη, ist wohl kaum zufällig und würde für [[χαλκός]] auf eine gut denkbare urspr. Bed. [[rotes Metall]] (χαλκὸς [[ἐρυθρός]] ''I'' 365) führen (Kretschmer Einl.167A.3, Glotta 32, 3). — Mit [[χαλκός]] wurde schon längst (Fick 1, 417; s. noch Schrader-Nehring Reallex. 1, 236) eine baltischslavische Bez. des Eisens verknüpft: lit. ''geležìs'', apreuß. ''gelso'', slav., z.B. russ. ''želézo'' (’mit aksl. ''želězьnъ'' [[eisern]]). Wenn sich diese Gleichung bewährt (unwahrscheinlich über die Stammbildung Specht Ursprung 27 u. 213), handelt es sich ohne Zweifel in den beiden Sprachzweigen um unabhängige Entlehnungen aus einer gemeinsamen östlichen Quelle. Auch bei dieser Kombination ließe sich die Verbindung mit [[κάλχη]] aufrechterhalten. Weitere Beziehung zur Sippe von [[χλωρός]], [[χλόη]], von Persson Beitr. 1, 31 A. 2 u. 2, 792 A. 2 erwogen, von WP. 1, 629 abgelehnt, würde palatales ''gh''- erfordern und ist mit der Anknüpfung an die baltoslav. Wörter nicht vereinbar. — Für gleichzeitige Verbindung mit [[κάλχη]], [[χλωρός]], lit. ''geležìs'' und sogar mit lat. ''ferrum'' (soll für *''gʷhel''-''ro''-''m'' stehen) Georgiev KZ 63, 250 ff. (schwerlich zu empfehlen). — Sachlich verlockend ist die Heranziehung des heth. (protohatt.-churritischen) Wortes für [[Eisen]] ''ḫapalki''- (''apalki''-); die unvollkommene lautliche Übereinstimmung wäre auf mangelhafte Wiedergabe eines Fremdworts zurückzuführen (Pisani A.I.O.N. 7, 46f.).<br />'''Page''' 2,1068-1071
|ftr='''χαλκός''': {khalkós}<br />'''Forms''': kret. [[καυχός]], myk. ''ka''-''ko''.<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Erz]], [[Kupfer]], [[Bronze]], poet. übertr. auf eherne Gegenstände (seit Il.)<br />'''Composita''': Zahlreiche Kompp., z.B. [[χαλκοπάρῃος]] (Hom.), -πάρᾳος (Pi.; Forssman Unt. 152 f.), [[χαλκήρης]] [[erzgefügt]], [[erzbeschlagen]], [[ehern]] (Hom. u.a.; myk. ''ka''-''ka''-''re''-''a<sub>2</sub>''), auch [[χαλκοάρας]] ib. (Pi.; Leumann Hom. Wörter 66f. gegen Bechtel KZ 44, 125f.; dazu Forssman 84f.); [[χαλκόδετος]] (Trag.), myk. n. pl. ''ka''-''ko''-''de''-''ta'' [[erzbeschlagen]]; zu [[χαλκοκέραυνος]] u.a. Waern Eranos 50, 20f.; [[ἐπίχαλκος]] [[mit Erz überzogen]] (Hdt., Ar. u. a.) mit [[ἐπιχαλκῖται]]· ὁπλῖται und ἐπιχαλκίδα· τὴν τὸ [[κανοῦν]] φέρουσαν εῖς [[τὰς]] θυσίας θεράπαιναν H.; auch δί-, [[τρίχαλκον]] usw. n. ‘Münze von zwei, drei usw. χαλκοῖ’ (hell. u. sp.; zur Bildung Debrunner IF 60, 38 f.). Hierher auch Χαλκίοικος f. Bein. der Athena in Sparta [[mit einem ehernen Hause]], [[in einem ehernen Hause wohnend]] (E. u. Ar. in lyr., Th., Paus.; H. als Erkl. von [[χαλκίναος]]), mit Umbildung nach den ι-Stämmen, wohl nach Πολιοῦχος (vgl. Paus. 3, 17,2: Ἀθηνᾶς ... Πολιούχου καλουμένης καὶ Χαλκιοίκου τῆς αὐτῆς); nicht mit Specht Ursprung 27 und 213 alter ''i''- Stamm (eher zu χάλκιος; Thierfelder briefl.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. A. Subst.: 1. [[χαλκεύς]] m. ‘Erz-, Metallarbeiter, Kupferschmied, Schmied' (seit Il.; Boßhardt 34), myk. ''ka''-''ke''-''u''; auch als N. eines Fisches (Opp. u.a.; vgl. [[χαλκίς]] unten). Davon -ήϊος, -εῖος [[dem Schmied angehörig]] (Od., Hes.), -ήϊον, -εῖον n.’Schmiede, ehernes Gerät, bes. Kessel' (ion. att.), -εῖα n. N. eines att. Festes (IV<sup>a</sup>, Poll.); -εών (-ών Hdn. Gr.), -εῶνος m. [[Schmiede]] (θ 273, A. R. 3, 41; Chantraine Gramm. hom. 1, 37). Zu -εύω s. C. — 2. -ίον (-εῖον) n. [[kupfernes]], [[ehernes Geschirr]] (att., hell. Pap.), auch [[Kupfermünze]] (Kom.), mit -ίδιον n. [[kleines Kupfergeschirr]] (Kom. V<sup>a</sup>). 3. -ύδρια n. pl. [[Kleingeld]] (Pap. I<sup>a</sup>), -ύδριον = -ός (geringschätzend, Zos.Alch., Theognost. ''Kan''.). 4. -ίς, -ίδος f. N. eines Vogels (Ξ 291, Arist.) = [[κύμινδις]] (s.d. m. Lit.); mit Beziehung auf die Farbe auch N. einer Pflanze (Ps.-Dsk.), N. verschiedener Fische, u.a. ‘Sardine (?)’ (Epich., Arist. u.a.; auch nach der Lautgebung? Strömberg Fischn. 7 4 f.), N. einer giftigen Eidechse (Arist., Plin.); als ON Stadt auf der Insel Euböa (nach den Kupfergruben, s. P.-W. s.v.) u.a. mit -ιδικός, -ιδική; letzteres auch = -ίς als Fisch- und Eidechsenname, wohl m. Anspielung auf die ON (Strömberg 86). 5. -άς, -άδος f. = [[χαλκάνθεμον]] (Ps.- Dsk.). 6. -ίτης, gew. f. -ῖτις ([[λίθος]]) [[Kupfererz]] (Arist., Plu.), N. eines Minerals [[Bergalaun]] (Mediz., Pap.), auch = [[χαλκάς]] (Ps.-Dsk.); -είτης = -εύς (Pisidien; itazistisch od. zu -εύς? vgl. Redard 36 m. Lit.). — B. Adj.: 1. [[χάλκειος]] (ep., auch hell. u. sp. Prosa), ep. ion. -εος (vgl. Schmid -εος u. -ειος 6ff.), äol. dor. -ιος (myk. du. ''ka''-''ki''-''jo'', Instr. f. ''ka''-''ke''-''ja''-''pi''), att. -οῦς [[ehern]], [[kupfern]], auch als Bez. einer Münze (att., hell. Pap.) mit -ιαῖος [[einen [[χαλκοῦς]] wert]] (Pap. III<sup>a</sup>, nach [[δραχμιαῖος]], [[ἡμιωβολιαῖος]] u.a.), f. -ιαία und -ιεία Bez. einer Steuer (hell. Pap.); -ιδῖτις f. [[wohlfeile Dirne]] (''Kom''. ''Adesp''.; mit gleichzeitiger Anspielung auf [[Χαλκίς]]). 2. -ῆ ([[εἰκών]]) f. [[Bronzestatue]] (Antig. ''Mir''., D. L.). 3. -ινος [[aus Erz]], [[Kupfergeld betreffend]] (hell. u. sp. Pap.). 4. -ικός [[aus Kupfergeld bestehend]] (Pap. III<sup>a</sup>). 5. -ώδης [[bronzeähnlich]] (Thphr. u.a.). — C. Verba: 1. [[χαλκεύω]] (formell von [[χαλκεύς]], aber zugleich auf -ός bezogen), vereinzelt m. Präfix, z.B. κατα-, ἐπι- (: [[κατά]]-, [[ἐπίχαλκος]]), προ-, ἀπο-, [[schmieden]] (seit Σ 400), auch intr. [[Schmied sein]] (att.). mit -εία f. [[Schmiedekunst]] (Hp., Pl.), [[Schmiede]] (Hero). -ευμα n. [[das Geschmiedete]], [[geschmiedetes Gerät]] (A.), -ευτής = -εύς (''AP''), -ευτικός [[zur Schmiedekunst gehörig]], [[in der Schmiedekunst geübt]] (Hp., X., Arist.), -ευτήριον = -εῖον (Gloss.). 2. -όομαι, -όω, vereinzelt m. κατα-, περι- (: [[κατά]]-, [[περίχαλκος]]) ‘mit Bronze überzogen werden bzw. überziehen’ (Pi., Hdt., LXX, D. S.), [[zu Erz werden]], [[machen]] (''AP''); davon -ωμα n. Bez. verschiedener kupferner Geräte (att. usw.) mit -ωμάτιον n. (Delos II<sup>a</sup>), -ωματᾶς m. [[Kupferschmied]] (Pap. III<sup>p</sup>; vgl. Redard 239 A. 3). 3. -ίζω [[mit einer Kupfermünze Drehpfennig spielen]] (Alex., Herod., Poll.) mit -ισμός m. [[Drehpfennigspiel]] (Poll., Eust.), ‘wie Kupfer scheinen od. lauten’ (sp.); m. Präfix περιχαλκίζομαι (: [[περίχαλκος]]) [[mit Bronze überzogen werden]] (LXX), ἀπο -[[χαλκίζω]] [[die Bronze wegnehmen]] (''AP'' 11, 283; Wortspiel mit [[Χαλκίς]]), [[ὑποχαλκίζω]] [[etwas bronzefarben aussehen]] (''EM''), ὑπεχάλκισα· πρὸς χαλκοῦ ὑπεθέμην H. — D. Adv. [[χαλκίνδα]] (''[[sc.]]'' παίζειν)· τὸ [[εἰς]] χαλκὸν κυβεύειν H.<br />'''Etymology''': Das alte idg. Wort für [[Erz]], [[Kupfer]], [[Bronze]] ist noch in aind. ''áyaḥ'', lat. ''aes'', germ., z.B. got. ''aiz'' n. erhalten. Im Griech. steht dafür seit Beginn der Überlieferung [[χαλκός]] (mit einer Menge von Komposita und Ableitungen), dessen Vorgeschichte indessen im dunkeln liegt. Die Ähnlichkeit mit dem Wort für ‘Purpurschnecke, -farbe’ [[κάλχη]], auch [[χάλκη]] und χάλχη, ist wohl kaum zufällig und würde für [[χαλκός]] auf eine gut denkbare urspr. Bed. [[rotes Metall]] (χαλκὸς [[ἐρυθρός]] ''I'' 365) führen (Kretschmer Einl.167A.3, Glotta 32, 3). — Mit [[χαλκός]] wurde schon längst (Fick 1, 417; s. noch Schrader-Nehring Reallex. 1, 236) eine baltischslavische Bez. des Eisens verknüpft: lit. ''geležìs'', apreuß. ''gelso'', slav., z.B. russ. ''želézo'' (’mit aksl. ''želězьnъ'' [[eisern]]). Wenn sich diese Gleichung bewährt (unwahrscheinlich über die Stammbildung Specht Ursprung 27 u. 213), handelt es sich ohne Zweifel in den beiden Sprachzweigen um unabhängige Entlehnungen aus einer gemeinsamen östlichen Quelle. Auch bei dieser Kombination ließe sich die Verbindung mit [[κάλχη]] aufrechterhalten. Weitere Beziehung zur Sippe von [[χλωρός]], [[χλόη]], von Persson Beitr. 1, 31 A. 2 u. 2, 792 A. 2 erwogen, von WP. 1, 629 abgelehnt, würde palatales ''gh''- erfordern und ist mit der Anknüpfung an die baltoslav. Wörter nicht vereinbar. — Für gleichzeitige Verbindung mit [[κάλχη]], [[χλωρός]], lit. ''geležìs'' und sogar mit lat. ''ferrum'' (soll für *''gʷhel''-''ro''-''m'' stehen) Georgiev KZ 63, 250 ff. (schwerlich zu empfehlen). — Sachlich verlockend ist die Heranziehung des heth. (protohatt.-churritischen) Wortes für [[Eisen]] ''ḫapalki''- (''apalki''-); die unvollkommene lautliche Übereinstimmung wäre auf mangelhafte Wiedergabe eines Fremdworts zurückzuführen (Pisani A.I.O.N. 7, 46f.).<br />'''Page''' 2,1068-1071
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese