δεξιτερός: Difference between revisions

6_4
(13_7_2)
(6_4)
Line 12: Line 12:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0547.png Seite 547]] poet. = [[δεξιός]], <b class="b2">rechts</b>; das Wort ist eigentlich eine Comparativ-Bildung, wie [[ἀριστερός]]; der Accent, eigentlich δεξίτερος, wurde geändert, [[δεξιτερός]], Herodian. Scholl. Iliad. 16, 415, um die Abänderung der Bdtg anzudeuten; denn ursprünglich heißt [[δεξιτερός]] = »mehr zum Empfangen oder Fassen geschickt«, [[δέχομαι]] verwandt, s. [[δεξιός]] und [[δέκα]]; dies »mehr zum Empfangen geschickt« wurde als Bezeichnung zunächst der rechten Hand gebraucht, sodann überhaupt als Bezeichnung der rechten Seite. Dasselbe Suffix wie in [[δεξιτερός]] findet sich im Latein. dexter, dextera und dextra; wenn in der Stammsylbe dex. das E nicht bloß durch Position, sondern auch schon an sich lang ist, dēxter so muß angenommen werden, daß der Bindevocal I, welcher im Griechischen [[δεξιτερός]] an seiner eigentlichen Stelle steht, im Lateinischen dexter in die Stammsylbe hinübersprang, deixter (us) anstatt dexiter (us), und dann mit dem kurzen E der Stammsylbe in ein langes E zusammengezogen wurde, dēxter(us); diese Annahme stützt sich auf eine große Zahl von Analogieen; wäre das E in der Stammsylbe von dexter nur durch Position lang, an sich kurz, so wäre der Bindevocal I im Lateinischen dexter als durch Syncope entfernt zu betrachten. Bei Homer findet sich [[δεξιτερός]] öfters, z. B. [[ἐγγύθι]] δὲ στὰς χεῖρ' ἕλε δεξιτερήν, καὶ ἐδέξατο χάλκεον [[ἔγχος]] Odyss. 1, 121; δεξιτερῆς ἕλε χειρός Iliad. 7, 108; δεξιτερῇ δειδίσκετο χειρί Odyss. 20, 197; καὶ λάβε γούνων σκαιῇ· δεξιτερῇ δ' ἄρ' ὑπ' ἀνθερεῶνος ἑλοῦσα λισσομένη προσέειπε Δία Iliad. 1, 501, δεξιτερή substantivisch = »die Rechte«, statt »die rechte Hand«, vgl. Iliad. 21, 490. 22, 320; einige Male δεξιτερῆφιν, Versende, mit χειρί: Odyss. 15, 148 Iliad. 24, 284 [[οἶνον]] ἔχων (ἔχουσ') ἐν χειρὶ μελίφρονα δεξιτερῆφιν, Odyss. 19, 480 [[χείρ]]' ἐπιμασσάμενος φάρυγος λάβε δεξιτερῆφιν; Iliad. 11, 377 ταρσὸν δεξιτεροῖο ποδός; Iliad. 4, 519 κνήμην δεξιτερήν; Iliad. 5, 393 δεξιτερὸν μαζόν; Iliad. 16, 405 γναθμὸν δεξιτερόν. – Folgende: Pind. P. 4, 96; Theocr. 13, 57; Antiphan. Ath. XIV, 642 a.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0547.png Seite 547]] poet. = [[δεξιός]], <b class="b2">rechts</b>; das Wort ist eigentlich eine Comparativ-Bildung, wie [[ἀριστερός]]; der Accent, eigentlich δεξίτερος, wurde geändert, [[δεξιτερός]], Herodian. Scholl. Iliad. 16, 415, um die Abänderung der Bdtg anzudeuten; denn ursprünglich heißt [[δεξιτερός]] = »mehr zum Empfangen oder Fassen geschickt«, [[δέχομαι]] verwandt, s. [[δεξιός]] und [[δέκα]]; dies »mehr zum Empfangen geschickt« wurde als Bezeichnung zunächst der rechten Hand gebraucht, sodann überhaupt als Bezeichnung der rechten Seite. Dasselbe Suffix wie in [[δεξιτερός]] findet sich im Latein. dexter, dextera und dextra; wenn in der Stammsylbe dex. das E nicht bloß durch Position, sondern auch schon an sich lang ist, dēxter so muß angenommen werden, daß der Bindevocal I, welcher im Griechischen [[δεξιτερός]] an seiner eigentlichen Stelle steht, im Lateinischen dexter in die Stammsylbe hinübersprang, deixter (us) anstatt dexiter (us), und dann mit dem kurzen E der Stammsylbe in ein langes E zusammengezogen wurde, dēxter(us); diese Annahme stützt sich auf eine große Zahl von Analogieen; wäre das E in der Stammsylbe von dexter nur durch Position lang, an sich kurz, so wäre der Bindevocal I im Lateinischen dexter als durch Syncope entfernt zu betrachten. Bei Homer findet sich [[δεξιτερός]] öfters, z. B. [[ἐγγύθι]] δὲ στὰς χεῖρ' ἕλε δεξιτερήν, καὶ ἐδέξατο χάλκεον [[ἔγχος]] Odyss. 1, 121; δεξιτερῆς ἕλε χειρός Iliad. 7, 108; δεξιτερῇ δειδίσκετο χειρί Odyss. 20, 197; καὶ λάβε γούνων σκαιῇ· δεξιτερῇ δ' ἄρ' ὑπ' ἀνθερεῶνος ἑλοῦσα λισσομένη προσέειπε Δία Iliad. 1, 501, δεξιτερή substantivisch = »die Rechte«, statt »die rechte Hand«, vgl. Iliad. 21, 490. 22, 320; einige Male δεξιτερῆφιν, Versende, mit χειρί: Odyss. 15, 148 Iliad. 24, 284 [[οἶνον]] ἔχων (ἔχουσ') ἐν χειρὶ μελίφρονα δεξιτερῆφιν, Odyss. 19, 480 [[χείρ]]' ἐπιμασσάμενος φάρυγος λάβε δεξιτερῆφιν; Iliad. 11, 377 ταρσὸν δεξιτεροῖο ποδός; Iliad. 4, 519 κνήμην δεξιτερήν; Iliad. 5, 393 δεξιτερὸν μαζόν; Iliad. 16, 405 γναθμὸν δεξιτερόν. – Folgende: Pind. P. 4, 96; Theocr. 13, 57; Antiphan. Ath. XIV, 642 a.
}}
{{ls
|lstext='''δεξιτερός''': -ά, -όν, ποιητ. ἐκτεταμένος [[τύπος]] τοῦ [[δεξιός]], Ὅμ., Πίνδ.· δ. κατὰ μαζὸν Ἰλ. Ε. 393· δ. χειρὶ Ὀδ. Υ. 197· ποδὶ Πίνδ. Π. 4. 170· [[ὡσαύτως]] δεξιτερά, ἡ δεξιὰ (ἐξυπακουομ. τοῦ [[χείρ]]), «τὸ δεξὶ χέρι», Ἰλ. Α. 501· Ἐπ. δοτ. δεξιτερῇφι, Ω. 284· σπάν. παρ' Ἀττ., ὡς Ἀντιφ. Ὁμ. 1. 6.
}}
}}