Coos
Ζῶμεν γὰρ οὐχ ὡς θέλομεν, ἀλλ' ὡς δυνάμεθα → Ut quimus, haud ut volumus, aevum ducimus → nicht wie wir wollen, sondern können, leben wir
Latin > English (Lewis & Short)
Cŏös: v. Cos.
Latin > French (Gaffiot 2016)
Cŏŏs, ī, Mela 2, 101, Cŏus, ī, f. Liv. 37, 16, 2 et Cōs, Tert. Apol. 40, f. (Κῶς),
1 île de la mer Égée ; v. Cous, a, um
2 Coos, f., ville de l’île de Calydna : Plin. 4, 71.
Latin > German (Georges)
Coos (Cous), ī, f. u. Cōs, ō, f. (Κόως u. Κῶς), kleine, zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien, berühmt durch Weinbau, durch Weberei leichter u. durchsichtiger Gewebe u. durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous genannt wird, vgl. Apelles), Geburtsort des Hippokrates u. Philetas, j. Stanco (nach Plin. 5, 134 von den Alten auch Cea gen.), Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Stat. silv. 1, 2, 152. – Dav. Cōus, a, um (Κωος), koisch, insula, Varr.: vestis, ein koisches Gewand (d.i. eine Tunika aus Seidenflor, häufig auch mit Stickerei aus Goldfäden versehen), Tibull.: faecula, Hor.: poëta, Philetas, Ov.: artifex, Appeles, Ov.: senior, Hippokrates, Marc. Emp.: Venus, die V. Anadyomene des Apelles (s. vorher), Cic. – subst., a) Coum, ī, n. (sc. vinum, wie vollst. Plaut. Poen. 699), koischer Wein, Koer, Pers. 5, 135: album C. = leucocoum (w. s.), Hor. sat. 2, 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, Cic. Verr. 4, 135. – c) Coa, ōrum, n., koische Gewänder (vgl. oben zu Coa vestis), Hor. u. Ov.