Satyrus
Κρόνου καὶ Ἰαπετοῦ ἀρχαιότερος → more ancient than Cronos and Iapetus, ante-preadamite, antediluvian
Latin > French (Gaffiot 2016)
(1) Sătўrus, ī, m. (σάτυρος),
1 Satyre compagnon de Bacchus, avec les oreilles, la queue, les pieds de chèvre ; plus tard, génie rustique, confondu avec le Faune : Lucr. 4, 580 ; Hor. Ep. 2, 2, 125 ; Ov. M. 6, 110 ; Cic. Nat. 3, 43 || drame satirique [où jouaient des Satyres] : Hor. P. 235
2 sorte de singe : Plin. 7, 24.
(2) Sătўrus, ī, m., nom d’hommes : Liv. 42, 14.
Latin > German (Georges)
Satyrus, ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den Panen und Panisken u. bes. von den röm. Dichtern mit den den Panen entsprechenden latein. Waldgöttern, den Faunen, identifiziert, dah. auch mit Bocksfüßen u. langen Hörnern, Hor. ep. 2, 2, 125. Ov. met. 6, 110 u. 383. Cic. Verr. 4, 135: im Plur. bei Lucr. 4, 583 (580). Hor. carm. 2, 19, 4. Ov. met. 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer Bathyllus, als Satyr, Pers. 5, 123. – II) übtr.: A) wegen der Ähnlichkeit, eine Art geschwänzter Affe, Plin. 7, 24 u.a. Solin. 27, 60. – B) meton., eine Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus, a, um (Σατυρικός), satyrisch, d.i. a) zum Satyr gehörig, satyrartig, signa, Bilder von satyrähnlichen Mißgestalten, Plin. 19, 50. – b) zum Satyrspiele gehörig, genus scaenarum (neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel mimica levitas, Augustin. de civ. dei 5, 26, 2. p. 241, 22 D.2