3,274,919
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 33: | Line 33: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''μαλάχη''': (seit Hes.),<br />{malákhē}<br />'''Forms''': auch [[μολόχη]] (Epich. u. Antiph. ap. Ath. 2, 58d, ''SIG'' 1172,8 u.a.), [[μολάχη]] (Vaseninschr., Neapel)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Malve]]; unsichere Hypothese über die Vokalisation (Assimilation?) bei Solmsen KZ 37, 16 f.<br />'''Derivative''': Davon [[μαλάχιον]] (Ar. ''Fr''. 320, 10), [[μολόχιον]] (Clem. Al.) [[weiblicher Halsschmuck]] (auch μάλακιον [Poll., H.] nach [[μαλακός]]); [[μαλάχιος]]· [[ἰχθῦς]] [[ποιός]] H.; nach der Farbe (Strömberg Fischnamen 25); [[μολοχίτης]] ([[varia lectio|v.l.]] -[[τις]]) [[malvenfarbiger Stein]] (Plin., Isid.; Redard 57); [[μολόχινος]] [[aus Malvenfasern gemacht]], [[malvenfarbig]] (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. u. a.), μολόχινα n. pl. [[Malvenkleider]] (ebd.) > lat. ''molochina'' f. — Kret. ON ἐμ Μολοχᾶντι (Nom. *Μολοχᾶς; Schwyzer 528).<br />'''Etymology''' : Samt lat. ''malva'' (woraus ''Malve'' usw.) aus einer Mittelmeersprache entlehnt; schon lange mit hebr. ''mallūaḥ'' Ben. eines salatähnlichen Gewächses verglichen; hierher noch georg. ''balba''? Weitere, noch unsicherere Anknüpfungen bei W. -Hofmann s.v., wo auch reiche Lit.; dazu noch Cocco Arch. glottol. it. 40, 16ff. — Das einmalige [[μάλβαξ]] (Luk. ''Alex''. 25 μάλβακα Akk.), das von Solmsen KZ 38, 447 beanstandet wurde, dessen Ähnlichkeit mit ''malva'' (und ''mallūaḥ'') indessen auffällt, will v. Windekens Ling. Posn. 7, 51 aus dem Pelasgischen herleiten. Abzulehnen Carnoy REGr. 69, 287.<br />'''Page''' 2,166 | |ftr='''μαλάχη''': (seit Hes.),<br />{malákhē}<br />'''Forms''': auch [[μολόχη]] (Epich. u. Antiph. ap. Ath. 2, 58d, ''SIG'' 1172,8 u.a.), [[μολάχη]] (Vaseninschr., Neapel)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Malve]]; unsichere Hypothese über die Vokalisation (Assimilation?) bei Solmsen KZ 37, 16 f.<br />'''Derivative''': Davon [[μαλάχιον]] (Ar. ''Fr''. 320, 10), [[μολόχιον]] (Clem. Al.) [[weiblicher Halsschmuck]] (auch μάλακιον [Poll., H.] nach [[μαλακός]]); [[μαλάχιος]]· [[ἰχθῦς]] [[ποιός]] H.; nach der Farbe (Strömberg Fischnamen 25); [[μολοχίτης]] ([[varia lectio|v.l.]] -[[τις]]) [[malvenfarbiger Stein]] (Plin., Isid.; Redard 57); [[μολόχινος]] [[aus Malvenfasern gemacht]], [[malvenfarbig]] (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. u. a.), μολόχινα n. pl. [[Malvenkleider]] (ebd.) > lat. ''molochina'' f. — Kret. ON ἐμ Μολοχᾶντι (Nom. *Μολοχᾶς; Schwyzer 528).<br />'''Etymology''': Samt lat. ''malva'' (woraus ''Malve'' usw.) aus einer Mittelmeersprache entlehnt; schon lange mit hebr. ''mallūaḥ'' Ben. eines salatähnlichen Gewächses verglichen; hierher noch georg. ''balba''? Weitere, noch unsicherere Anknüpfungen bei W. -Hofmann s.v., wo auch reiche Lit.; dazu noch Cocco Arch. glottol. it. 40, 16ff. — Das einmalige [[μάλβαξ]] (Luk. ''Alex''. 25 μάλβακα Akk.), das von Solmsen KZ 38, 447 beanstandet wurde, dessen Ähnlichkeit mit ''malva'' (und ''mallūaḥ'') indessen auffällt, will v. Windekens Ling. Posn. 7, 51 aus dem Pelasgischen herleiten. Abzulehnen Carnoy REGr. 69, 287.<br />'''Page''' 2,166 | ||
}} | }} | ||
==Wikipedia EL== | ==Wikipedia EL== |