Anonymous

μύσσομαι: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "m’" to "m'"
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - "m’" to "m'")
Line 23: Line 23:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''μύσσομαι''': {mússomai}<br />'''Forms''': Fut. μύξομαι<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich schneuzen]], [[schnauben]] (Hp., Epik. in ''Arch''. ''Pap''. 7, 5); auch im Akt. [[schneuzen]], [[einem die Nase schnauben]], [[abwischen]] (Pl., E., Arr., ''AP''), übertr. [[an der Nase ziehen]], [[betrügen]] (Men., H.);<br />'''Composita''': gew. mit ἀπο- ib. (Ar., X., Arist. usw.), auch mit προ- [[einen um Geld prellen]] (Hp.), [[ein Licht schneuzen]] (Ar. ''V''. 249 [[varia lectio|v.l.]] für πρόβυσον).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[μυκτήρ]], -ῆρος m., oft im Plur., "der Schneuzer", [[Nasenloch]], [[Nüster]] (ion., Kom., X. usw.), auch (als Rückbildung von [[μυκτηρίζω]]) [[Verhöhner]] (Timo), [[Hohn]] (Plu., Luk. u.a.); davon [[μυκτηρίζω]] (ἀπο- ~ H.) [[an der Nase bluten]] (Hp.), gew. [[verhöhnen]] (Lys.''Fr''. 323 S., [[LXX]] u.a.) mit -ηρισμός [[Verhöhnung]], -ηρίσματα pl. H. als Erklärung von ἀποσκώμματα, -ηριστής m. [[Verhöhner]] (Ath.). — 2. [[μύξα]], -ης f. [[Schleim]], [[Rotz]], auch [[Nasenloch]], [[Schnauze]], [[Tülle der Lampe]] (Hes. ''Sc''. 267, ion., Arist. usw.; zur Bildung unten) mit mehreren Ablegern: Demin. [[μυξάριον]] (M. Ant.); [[μυξώδης]] ‘schleim- artig, voll von Schleim’ (Hp., Arist., Thphr. u.a.); [[μυξωτῆρες]] pl. (Hdt., Hp. u.a.), -ητῆρες (Gal.) [[Nüstern]] (vgl. [[τροπωτήρ]], [[κωπητήρ]] u.a., Chantraine Form. 327 f.); [[μυξάζω]], -άω [[schleimig sein]] (Sch.); Fischnamen: [[μύξων]], -ωνος m. [[Art Mugil]] (Arist.), wohl direkt von [[μύξα]]; dazu als Rückbildung ([[κόκκων]]: [[κόκκος]] u.a.; vgl. Chantraine 161) [[μύξος]] ib. (Ath.); [[μυξῖνος]] ib. (Hikes. ap. Ath.; wie [[κορακῖνος]] u.a.). — 3. [[ἀπόμυξις]] [[das Schnauben]] (Plu.), -ία [[Rotz]] (''AB'', H.). — Zu [[μύκης]] [[Pilz]] s. bes.<br />'''Etymology''': Neben dem primären Jotpräsens *μυκι̯ομαι in [[μύσσομαι]] steht im Lat. ein Nasalpräsens ''ē''-''mu''-''n''-''g''-''ō'' [[ausschneuzen]]; vgl. [[σχίζω]] (:*σχιδι̯ω) neben ''scindō''. Unabhängige parallele Bildungen sind [[ἀπόμυξις]] und ''ēmunc''-''ti''-''ō''. — Von den Ableitungen bedarf nur [[μύξα]] der Erklärung: ebenso wie [[κνίση]], [[κνῖσα]] auf den in lat. ''nīdor'' vermuteten ''s''-Stamm zurückgehen kann, läßt sich [[μύξα]] zu lat. ''mūcor'' m. [[Schimmel]], [[Kahm]], [[Feuchtigkeit]], wenn aus *''mūcos'', in Beziehung setzen (Solmsen Wortforsch. 238 f.). Die Ansetzung eines Adj. *μυξός [[schleimig]] (*μυκσ-ός) mit Solmsen (und Brugmann Grundr.<sup>2</sup> 2: 1, 541) ist dagegen nicht notwendig, da [[μύξων]], [[μύξος]] sich unschwer aus [[μύξα]] erklären lassen; s. oben. Zu den ganz sporadischen Formen mit anl. σμ-([[σμύσσεται]] und [[σμυκτήρ]] H., [[σμύξων]] Arist. neben [[μύξων]]) bietet das Keltische ein Seitenstück in gäl. ''smùc'', ''smug'' [[Rotz]]; aus dem Kelt. sei noch an die primäre ''to''-Ableitung in mir. ''mocht'' [[weich]] (aus *''muk''-''to''-) erinnert. Die aus dem Germ. und Baltoslav. hierhergezogenen Wörter, z.B. awno. ''mjūkr'', lett. ''mukls'' [[palūdōsus]] lehren für das Griechische nichts. Weitere, z.T. ganz fragliche Kombinationen bei WP. 2, 253, Pok. 744, W.-Hofmann s. ''ēmungō''. — Zu [[μύσκος]]· [[μίασμα]] H. s. [[μύσος]]; die spärlich belegten [[ἀμυσχρός]], ἀμυχρός usw. (s.d.) entziehen sich einer sicheren Beurteilung. Vgl. 2. [[μύζω]] und [[μυχθίζω]].<br />'''Page''' 2,277-278
|ftr='''μύσσομαι''': {mússomai}<br />'''Forms''': Fut. μύξομαι<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich schneuzen]], [[schnauben]] (Hp., Epik. in ''Arch''. ''Pap''. 7, 5); auch im Akt. [[schneuzen]], [[einem die Nase schnauben]], [[abwischen]] (Pl., E., Arr., ''AP''), übertr. [[an der Nase ziehen]], [[betrügen]] (Men., H.);<br />'''Composita''': gew. mit ἀπο- ib. (Ar., X., Arist. usw.), auch mit προ- [[einen um Geld prellen]] (Hp.), [[ein Licht schneuzen]] (Ar. ''V''. 249 [[varia lectio|v.l.]] für πρόβυσον).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[μυκτήρ]], -ῆρος m., oft im Plur., "der Schneuzer", [[Nasenloch]], [[Nüster]] (ion., Kom., X. usw.), auch (als Rückbildung von [[μυκτηρίζω]]) [[Verhöhner]] (Timo), [[Hohn]] (Plu., Luk. u.a.); davon [[μυκτηρίζω]] (ἀπο- ~ H.) [[an der Nase bluten]] (Hp.), gew. [[verhöhnen]] (Lys.''Fr''. 323 S., [[LXX]] u.a.) mit -ηρισμός [[Verhöhnung]], -ηρίσματα pl. H. als Erklärung von ἀποσκώμματα, -ηριστής m. [[Verhöhner]] (Ath.). — 2. [[μύξα]], -ης f. [[Schleim]], [[Rotz]], auch [[Nasenloch]], [[Schnauze]], [[Tülle der Lampe]] (Hes. ''Sc''. 267, ion., Arist. usw.; zur Bildung unten) mit mehreren Ablegern: Demin. [[μυξάριον]] (M. Ant.); [[μυξώδης]] ‘schleim- artig, voll von Schleim' (Hp., Arist., Thphr. u.a.); [[μυξωτῆρες]] pl. (Hdt., Hp. u.a.), -ητῆρες (Gal.) [[Nüstern]] (vgl. [[τροπωτήρ]], [[κωπητήρ]] u.a., Chantraine Form. 327 f.); [[μυξάζω]], -άω [[schleimig sein]] (Sch.); Fischnamen: [[μύξων]], -ωνος m. [[Art Mugil]] (Arist.), wohl direkt von [[μύξα]]; dazu als Rückbildung ([[κόκκων]]: [[κόκκος]] u.a.; vgl. Chantraine 161) [[μύξος]] ib. (Ath.); [[μυξῖνος]] ib. (Hikes. ap. Ath.; wie [[κορακῖνος]] u.a.). — 3. [[ἀπόμυξις]] [[das Schnauben]] (Plu.), -ία [[Rotz]] (''AB'', H.). — Zu [[μύκης]] [[Pilz]] s. bes.<br />'''Etymology''': Neben dem primären Jotpräsens *μυκι̯ομαι in [[μύσσομαι]] steht im Lat. ein Nasalpräsens ''ē''-''mu''-''n''-''g''-''ō'' [[ausschneuzen]]; vgl. [[σχίζω]] (:*σχιδι̯ω) neben ''scindō''. Unabhängige parallele Bildungen sind [[ἀπόμυξις]] und ''ēmunc''-''ti''-''ō''. — Von den Ableitungen bedarf nur [[μύξα]] der Erklärung: ebenso wie [[κνίση]], [[κνῖσα]] auf den in lat. ''nīdor'' vermuteten ''s''-Stamm zurückgehen kann, läßt sich [[μύξα]] zu lat. ''mūcor'' m. [[Schimmel]], [[Kahm]], [[Feuchtigkeit]], wenn aus *''mūcos'', in Beziehung setzen (Solmsen Wortforsch. 238 f.). Die Ansetzung eines Adj. *μυξός [[schleimig]] (*μυκσ-ός) mit Solmsen (und Brugmann Grundr.<sup>2</sup> 2: 1, 541) ist dagegen nicht notwendig, da [[μύξων]], [[μύξος]] sich unschwer aus [[μύξα]] erklären lassen; s. oben. Zu den ganz sporadischen Formen mit anl. σμ-([[σμύσσεται]] und [[σμυκτήρ]] H., [[σμύξων]] Arist. neben [[μύξων]]) bietet das Keltische ein Seitenstück in gäl. ''smùc'', ''smug'' [[Rotz]]; aus dem Kelt. sei noch an die primäre ''to''-Ableitung in mir. ''mocht'' [[weich]] (aus *''muk''-''to''-) erinnert. Die aus dem Germ. und Baltoslav. hierhergezogenen Wörter, z.B. awno. ''mjūkr'', lett. ''mukls'' [[palūdōsus]] lehren für das Griechische nichts. Weitere, z.T. ganz fragliche Kombinationen bei WP. 2, 253, Pok. 744, W.-Hofmann s. ''ēmungō''. — Zu [[μύσκος]]· [[μίασμα]] H. s. [[μύσος]]; die spärlich belegten [[ἀμυσχρός]], ἀμυχρός usw. (s.d.) entziehen sich einer sicheren Beurteilung. Vgl. 2. [[μύζω]] und [[μυχθίζω]].<br />'''Page''' 2,277-278
}}
}}