Bona Dea: Difference between revisions
(D_2) |
(3_2) |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{Gaffiot | {{Gaffiot | ||
|gf=<b>Bŏna Dĕa</b> (<b>Dīva</b>), f., la Bonne Déesse [déesse de la fécondité, de l’abondance ; honorée par les femmes romaines] : Cic. Pis. 95, etc. ; cf. Serv. En. 8, 314. | |gf=<b>Bŏna Dĕa</b> (<b>Dīva</b>), f., la Bonne Déesse [déesse de la fécondité, de l’abondance ; honorée par les femmes romaines] : Cic. Pis. 95, etc. ; cf. Serv. En. 8, 314. | ||
}} | |||
{{Georges | |||
|georg=Bona]] [[Dea (Dīva), die gute [[Göttin]], die [[Göttin]] der [[Fruchtbarkeit]], [[des]] Wachstums u. Segens in der [[Natur]], [[bes]]. im Menschen- u. [[Staatsleben]], [[von]] den röm. Frauen verehrt, Macr. [[sat]]. 1, 12. § 21 sqq. Tert. ad nat. 2, 9. Arnob. 1, 36 u. 5, 18. Der geheime [[Ort]], an dem die röm. Frauen am 1. [[Mai]] zur Festfeier zusammenkamen, hieß Opertum, [[später]] [[auch]] [[von]] verkleideten Männern [[besucht]], Lact. 1, 22, 11. Ov. art. am. 3, 633. Iuven. 2, 84 sq.; 6, 314. [[Anfang]] [[Dezember]] flehten die Frauen im Hause [[des]] obersten Staatsbeamten die [[Göttin]] um [[Heil]] u. [[Segen]] [[für]] das römische [[Volk]] an einem geheimen [[Ort]] (in [[operto]]) an; [[dort]] schlich [[sich]] Klodius [[wegen]] der Pompeja [[ein]] (s. Cic. de har. resp. 37. Cic. parad. 4, 32), [[weshalb]] ihn [[Cicero]] den [[Priester]] der [[Bona]] [[Dea]] nennt, Cic. ad Att. 2, 4, 2. Vgl. übh. L. Prellers Röm. Mythol.<sup>3</sup> Bd. 1. S. 398 ff. | |||
}} | }} |
Revision as of 09:07, 15 August 2017
Latin > French (Gaffiot 2016)
Bŏna Dĕa (Dīva), f., la Bonne Déesse [déesse de la fécondité, de l’abondance ; honorée par les femmes romaines] : Cic. Pis. 95, etc. ; cf. Serv. En. 8, 314.
{{Georges |georg=Bona]] [[Dea (Dīva), die gute Göttin, die Göttin der Fruchtbarkeit, des Wachstums u. Segens in der Natur, bes. im Menschen- u. Staatsleben, von den röm. Frauen verehrt, Macr. sat. 1, 12. § 21 sqq. Tert. ad nat. 2, 9. Arnob. 1, 36 u. 5, 18. Der geheime Ort, an dem die röm. Frauen am 1. Mai zur Festfeier zusammenkamen, hieß Opertum, später auch von verkleideten Männern besucht, Lact. 1, 22, 11. Ov. art. am. 3, 633. Iuven. 2, 84 sq.; 6, 314. Anfang Dezember flehten die Frauen im Hause des obersten Staatsbeamten die Göttin um Heil u. Segen für das römische Volk an einem geheimen Ort (in operto) an; dort schlich sich Klodius wegen der Pompeja ein (s. Cic. de har. resp. 37. Cic. parad. 4, 32), weshalb ihn Cicero den Priester der Bona Dea nennt, Cic. ad Att. 2, 4, 2. Vgl. übh. L. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 398 ff. }}