ἀγορανόμος
εἰ δὲ τύχῃ τις ἔρδων, μελίφρον' αἰτίαν ῥοαῖσι Μοισᾶν ἐνέβαλε → if someone is successful in his deeds, he casts a cause for sweet thoughts into the streams of the Muses
English (LSJ)
ὁ,
A clerk of the market, who regulated buying and selling, Hp.Epid.4.24, Ar.Ach.723, al., Lys.22.16, Arist.Pol.1299b17, IG2.192c12, etc. 2 public notary, PGrenf.2.23aii 2 (ii B. C.), POxy.99.2 (i A.D.), etc. II = Lat. aedilis, D.H.7.14, IG14.719, etc.
German (Pape)
[Seite 21] ὁ (νέμω), Marktmeister, der die Aufsicht über die Waaren und den Handel auf dem Markte führt, VLL. οἱ τὰ κατὰ τὴν ἀγορὰν ὤνια διοικοῦντες ἄρχοντες; Ar. Ach. 723, τῆς ἀγορᾶς, 824. 968 Vesp. 1406; Plat. Legg. XI, 917 ae 913 d 920 c (wo sie mit ἀστυνόμοι u. ἀγρονόμοι verb. stehen); Xen. An. 5, 7, 1u. 14 ff. Conv. 2, 20; Dem. 24, 112. Aus Lys. 22, 16 geht hervor, daß sie über alle andere Waaren außer dem Getreide gesetzt waren, u. aus Theophr. bei Harpocr. p. 107, 20, daß sie auf Ordnung (τῆς ἐν ἀγορᾷ εὐκοσμίας) sehen u. Täuschungen beim Handel verhüten sollten (τοῦ ἀψευδεῖν μὴ μόνον τοὺς κατὰ ἀγορὰν πιπράσκοντας, ἀλλὰ καὶ τοὺς ὠνουμένους); vgl. Dem. Lept. 9; einen weiteren Wirkungskreis giebt ihnen Plat. Legg. VI, 764 b VIII. 849 a. Andere Geschäfte haben die ἀγ. der Inder, Strab. XV, 707. Da dies zum Theil die Geschäfte der röm. Aedilen waren, wurden diese nach Dionys. H. A. R. 6, 90 ἀγορανόμοι genannt. So oft Plut.