ἔλπος

From LSJ
Revision as of 09:00, 1 November 2021 by Spiros (talk | contribs) (Text replacement - "\/" to "/")

Λιμῷ γὰρ οὐδέν ἐστιν ἀντειπεῖν ἔπος → Famem adeo responsare nil contra datur → Erfolgreich widerspricht dem Hunger nicht ein Wort

Menander, Monostichoi, 321
Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: ἔλπος Medium diacritics: ἔλπος Low diacritics: έλπος Capitals: ΕΛΠΟΣ
Transliteration A: élpos Transliteration B: elpos Transliteration C: elpos Beta Code: e)/lpos

English (LSJ)

ἔλαιον, στέαρ, εὐθηνία, Hsch.; cf. ἔλφος. (Cf. Skt. A sarpiṣ 'melted butter', OHG. salba.) ἐλπτέοντες· ἐλπίζοντες, Id.

Frisk Etymological English

Grammatical information: n?
Meaning: ἔλαιον, στέαρ, εὑθηνία; ἔλφος βούτυρον. Κύπριοι H.
Derivatives: On ὄλπη oil-bottle s.v.
Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]
Etymology: The word is compared with Skt. sarpíṣ- n. molten butter, lard, but one would expect spir. asper. (Idem for Toch. B ṣalype, A ṣälyp fat, oil.) IE *selp-, also in Alb. gjalpë butter.) - Cypr. ἔλφος is unexplained, see DELG). The variation π/φ points to a Pre-Greek word. - The word ὄλπη indicates a bottle, and therefore has nothing to do with the word for oil, fat (s.v.).

Frisk Etymology German

ἔλπος: {élpos}
Meaning: ἔλαιον, στέαρ, εὐθηνία; ἔλφος· βούτυρον. Κύπριοι H.
Derivative: Daneben ὄλπη Ölflasche (Achae. [Va], Theok. usw.), ὄλπις, -ι(δ)ος f. Weinkanne (Sapph.), Ölflasche (Theok., Kall.); zur Bedeutung u. a. Bechtel Dial. 1, 123 und 209. — Keine Zusammensetzungen oder Ableitungen.
Etymology : Altes Wort für Fett, Schmalz u. dgl. Bis auf den Akzent und den Vokal der Endsilbe stimmt ἔλπος, wenn psilotisch für *ἕλπος, zu aind. sarpíṣ- n. Schmelzbutter, Schmalz (unsichere Vermutung über den Stammwechsel bei Specht Ursprung 298). Toch. B ṣalype, A ṣälyp Fett, Öl kann, obwohl im Auslaut nicht eindeutig, mit ἔλπος sogar identisch sein. Idg. *selp- liegt noch in alb. gjalpë Butter vor. Zu ὄλπη stimmt bis auf den Akzent ahd. salba, ags. sealf Salbe (idg. *solpā́; zu ἔλπος : ὄλπη vgl. z. B. τέγος : lat. toga); davon das denominative got. ahd. salbōn salben usw. Zu ὄλπις vgl. das synonyme κάλπις; die Bedeutung von ὄλπη gegenüber germ. salbe ist bemerkenswert. — Für sich steht mit Schwundstufe aind. sr̥prá- schmierig, schlüpftig, geölt, wohl zunächst von einem r-Stamm. — Kypr. ἔλφος kann auf Hauchversetzung beruhen (Bechtel Dial. 1, 402); Bq erinnert an ἄλειφα neben λίπος. Nach Specht Ursprung 260 erklären sich ἔλπος : ἔλφος aus einem idg. Wechsel p ~ ph (?).
Page 1,503