μορόεις
Κάλλιστόν ἐστι κτῆμα παιδεία βροτοῖς → Doctrina hominibus optima est possessio → für Sterbliche ist Bildung das wertvollste Gut
English (LSJ)
εσσα, εν, epith. of ear-rings,
A ἕρματα . . τρίγληνα μορόεντα Il.14.183, Od.18.298; expld. by Hsch., and Eust.976.40, as wrought with much pains (cf. μορέω), in which sense it is used of τεύχη, Q.S. 1.152; by Apollon.Lex. as ἀθάνατα, μόρου μὴ μετέχοντα; perh. from μόρον, clustering like mulberries. II (μόρος) fatal, deadly, ποτόν Nic.Al.130, 136; μορόεντος ἐλαίης, dub. sens., Id.Al.455.
German (Pape)
[Seite 208] εσσα, εν, nur Il. 14, 183 u. Od. 18, 298, ἕρματα, τρίγληνα μορόεντα, wo Schol. auch als v. l. ἀμορόεντα erwähnen, Ohrgehänge von mühevoller, sorgfältiger Arbeit, wie die Alten meist erklären: πεπονημένα τῇ κατασκευῇ, μετὰ πολλοῦ μόρου καὶ κακοπαθείας γινόμενα, u. wonach μορόεντα τεύχη, Qu. Sm. 1, 152, μορόεν ποτόν, Nic. Al. 129. 135 (Schol. πολυέψητον ἢ μορίδιον), auch μορόεντος (für μοροέσσης) ἐλαίης, 455, gesagt ist. Andere wollten es auf μείρω, μέρος zurückführen und es enger zu τρίγληνα ziehen, aus drei Stücken, drei Bommeln, oder, wie Ernesti, es von μόρον ableiten, maulbeerfarbig, od. überh. (vgl. μαίρω) helf schimmernd, glänzend übersetzen. Die Erkl. des Apoll. L. H., ἀθάνατα, μόρου μὴ μετέχοντα, bezieht sich vielleicht auf die v. l. ἀμορόεντα, obwohl Schol. a. a. D. das α für ein ἐπιτατικόν erklären u. die Form überh. verwerfen. –. Auch = μόριος, fatalis, Nic. Al. 589, Schol. κακοποιός, μόρον ἄγων.