Afranius

From LSJ

κρείσσων ἐναρχόμενος βοηθῶν καρδίᾳ τοῦ ἐπαγγελλομένου καὶ εἰς ἐλπίδα ἄγοντος· δένδρον γὰρ ζωῆς ἐπιθυμία ἀγαθή (Proverbs 13.12 LXX) → One who sincerely sets about helping is better than one who makes promises leading to hope; for a kindly urge is a tree of life.

Source

Latin > English

Afranius Afrani N M :: Afranius; (Roman gens name); [L. Afranius -> one of Pompey's generals]
Afranius Afranius Afrania, Afranium ADJ :: Afranius; (Roman gens name); [L. ~ -> one of Pompey's generals]

Latin > English (Lewis & Short)

Afrānĭus: a, um, adj.,
I name of a Roman gens.—
I As adj.: Afrania fabula, i.e. written by the poet Afranius, Cic. Cael. 30. —
II As subst.
   A Lucius Afranius, a celebrated Roman comic poet, contemporary with Terence or a little later, of whose works we possess only a few fragments. Cf. concerning him, Cic. Brut. 45; id. Fin. 1, 3; Hor. Ep. 2, 1, 57; Quint. 10, 1, 100; Bähr, Röm. Lit. Gesch. S. 70, and Teuffel, Röm. Lit. §§ 121, 135.—
   B Afranius, a general of Pompey in Spain, Cic. Fam. 16, 12; Caes. B. C. 1, 37; Vell. 2, 48.—Hence, Afrānĭā-nus, a, um, adj., of or pertaining to Afranius: legio, Auct. B. Hisp. 7.—Subst.: Afrā-nĭāni, ōrum, m., soldiers of Afranius, Caes. B. C. 1, 43.

Latin > French (Gaffiot 2016)

Āfrānĭus,¹⁰ ĭī, m.,
1 Lucius Afranius [célèbre poète comique] : Cic. Fin. 1, 7
2 [général de Pompée en Espagne] Cæs. C. 1, 37, 1, etc.

Latin > German (Georges)

Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators, prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.