3,277,649
edits
(13_7_2) |
(6_5) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0411.png Seite 411]] ἡ, ion. = [[ὁδός]]; bei Hom. nur einmal, Od. 17, 196; öfter bei Her., 2, 7. 3, 126, der aber auch die gewöhnliche Form häufiger hat. ὁ, ion. = [[ὀδός]] (verwandt mit [[ὁδός]] u. [[οὖδας]]), die <b class="b2">Schwelle</b>, bes. die untere Thürschwelle des Hauses, wie Odysseus sagt οὐδὸς δ' ἀμφοτέρους ὅδε χείσεται, Od. 18, 17, diese Schwelle wird Platz für uns Beide haben, vgl. ἐπ' οὐδοῦ ἷζε πολυκμήτου θαλάμοιο, 4, 718; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ, 7, 87; auch οὐδοῦ ἐπ' αὐλείου, die Schwelle des Eingangs in den Hof, 1, 104; sie ist von Stein, Il. 9, 404, wie in delphischen Tempel, Od. 8, 80, öfter; auch von Erz, im Palaste des Phäakenkönigs, 7, 89, wie die Schwelle der Unterwelt, Il. 8, 15, u. so immer bei Hes. – Hom. braucht es auch übtr., ἐπὶ γήραος οὐδῷ, auf der Schwelle des Greisenalters, Il. 22, 60. 24, 487 Od. 15, 348, Hes. O. 333, entweder gen. definitiv., so daß also das [[γῆρας]] eben selbst der [[οὐδός]] ist, das Alterdie Schwelle des Lebens; d. i. das letzte Stück des Lebens, das Ende des Lebens; oder vom Anfange des hohen Alters, wofür οὐδ' ἵκετο γήραος οὐδόν Od. 15, 246 spricht, er gelangte nicht zu hohem Alter, vgl. 23, 212, H. h. Ven. 106; oder vom höchsten Greisenalter, auf der Schwelle, die dieses vom Tode scheidet, wofür Il. 24, 487 sprechen könnte, wenn nicht sonst [[οὐδός]] τινος die Schwelle hieße, über die man in Etwas hineingeht. Aber spätere Dichter, wie Qu. Sm. 10, 426, sagen so οὐδὸς βιότου, die Schwelle des Lebens, über die hinaus man in den Tod schreitet, also = [[τέλος]] βίου. Auch Her. 3, 14 hat die Vrbdg ἐπὶ γήραος οὐδῷ, wie Plat. sagt ὃ δὴ ἐπὶ γήραος οὐδῷ φασὶν εἶναι οἱ ποιηταί, Rep. I, 328 e, von sehr hohem Alter. Einzeln in sp. Prosa, ἔξω τοῦ οὐδοῦ Luc. merc. cond. 4, Hermot. 77. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0411.png Seite 411]] ἡ, ion. = [[ὁδός]]; bei Hom. nur einmal, Od. 17, 196; öfter bei Her., 2, 7. 3, 126, der aber auch die gewöhnliche Form häufiger hat. ὁ, ion. = [[ὀδός]] (verwandt mit [[ὁδός]] u. [[οὖδας]]), die <b class="b2">Schwelle</b>, bes. die untere Thürschwelle des Hauses, wie Odysseus sagt οὐδὸς δ' ἀμφοτέρους ὅδε χείσεται, Od. 18, 17, diese Schwelle wird Platz für uns Beide haben, vgl. ἐπ' οὐδοῦ ἷζε πολυκμήτου θαλάμοιο, 4, 718; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ, 7, 87; auch οὐδοῦ ἐπ' αὐλείου, die Schwelle des Eingangs in den Hof, 1, 104; sie ist von Stein, Il. 9, 404, wie in delphischen Tempel, Od. 8, 80, öfter; auch von Erz, im Palaste des Phäakenkönigs, 7, 89, wie die Schwelle der Unterwelt, Il. 8, 15, u. so immer bei Hes. – Hom. braucht es auch übtr., ἐπὶ γήραος οὐδῷ, auf der Schwelle des Greisenalters, Il. 22, 60. 24, 487 Od. 15, 348, Hes. O. 333, entweder gen. definitiv., so daß also das [[γῆρας]] eben selbst der [[οὐδός]] ist, das Alterdie Schwelle des Lebens; d. i. das letzte Stück des Lebens, das Ende des Lebens; oder vom Anfange des hohen Alters, wofür οὐδ' ἵκετο γήραος οὐδόν Od. 15, 246 spricht, er gelangte nicht zu hohem Alter, vgl. 23, 212, H. h. Ven. 106; oder vom höchsten Greisenalter, auf der Schwelle, die dieses vom Tode scheidet, wofür Il. 24, 487 sprechen könnte, wenn nicht sonst [[οὐδός]] τινος die Schwelle hieße, über die man in Etwas hineingeht. Aber spätere Dichter, wie Qu. Sm. 10, 426, sagen so οὐδὸς βιότου, die Schwelle des Lebens, über die hinaus man in den Tod schreitet, also = [[τέλος]] βίου. Auch Her. 3, 14 hat die Vrbdg ἐπὶ γήραος οὐδῷ, wie Plat. sagt ὃ δὴ ἐπὶ γήραος οὐδῷ φασὶν εἶναι οἱ ποιηταί, Rep. I, 328 e, von sehr hohem Alter. Einzeln in sp. Prosa, ἔξω τοῦ οὐδοῦ Luc. merc. cond. 4, Hermot. 77. | ||
}} | |||
{{ls | |||
|lstext='''οὐδός''': Ἀττ. ὀδὸς (Σοφ. Ο. Κ. 57, 1590, Λυκοῦργ. 153. 5, Μένανδρ. ἐν Ἀδήλ. 125), ὁ· ― τὸ κατώφλιον, [[μάλιστα]] τὸ κατώφλιον οἰκίας, παρ’ Ὁμ. ὡς ἐπὶ τὸ πλεῖστον [[χάλκεος]] οὐδὸς (ὡς ἐν Ἡσ. Θ. 811), ἴδε Ὀδ. Η. 83, 89· [[ὡσαύτως]], λάῑνος οὐδὸς Ἰλ. Ι. 404, Ὀδ. Θ. 80.· [[μέλινος]] [[αὐτόθι]] Ρ. 339· δρύῑνος Φ. 43· [[μέγας]] Ἡσ. Θ. 749. 2) τὸ κατώφλιον ἢ ἡ [[εἴσοδος]] εἰς οἱονδήποτε τόπον, ἐπὶ προθύροις Ὀδυσῆος, οὐδοῦ ἐπ’ αὐλείου Ὀδ. Α. 104· ἡ εἰς τὸν [[κάτω]] κόσμον ἄγουσα, Ἰλ. Θ. 15, πρβλ. Σοφ. ἔνθ’ ἀνωτ.· ― ἐν τῷ πληθ. [[ἴσως]] [[ἀνώφλιον]], Wüstem. εἰς Θεόκρ. 23. 50. 3) μεταφορ., ἐπὶ γήραος οὐδῷ ἐπὶ τοῦ κατωφλίου τοῦ γήρατος [[ἤτοι]] ἐπὶ τοῦ σημείου καθ’ ὃ ἄρχεται τὸ [[γῆρας]], ἢ [[μᾶλλον]] ἐπὶ τοῦ κατωφλίου τῆς ἐκ τοῦ γήρατος μεταβάσεως εἰς τὸν θάνατον ([[οὕτως]], οὐδὸς βιότου, τὸ [[τέλος]] τῆς ζωῆς, Κόϊντ. Σμ. 10. 426), Ἰλ. Χ. 60, Ὀδ. Ο. 348, Ἡσ. Ἔργ κ. Ἡμ. 329, [[ὡσαύτως]] παρ’ Ἡροδ. 3. 14, πρβλ. Πλάτ. Πολ. 328 Ε· ἐπὶ [[γήρως]] ὁδῷ Λυκοῦργ. καὶ Μένανδρ. ἔνθ’ ἀνωτ.· [[μέχρι]] γήραος οὐδοῦ Ψευδο-Φωκυλ. 217, οὕτω γήραος οὐδὸν ἱκέσθαι Ὀδ. Ο. 246., Ψ. 212. ― Λέξ. ποιητ. ἐν χρήσει παρὰ Πλουτ. Κ. Λουκ. ἐν τῷ Ἐπικ. τύπῳ. (Ἴδε ὁδός, ἐν τέλ.). | |||
}} | }} |