Wagen: Difference between revisions

From LSJ

ἀλλὰ τῷ ὕψει τῶν θείων ἐντολῶν σου → but by the sublimity of thy divine commandments

Source
(de4_1)
 
(de4_5)
 
Line 1: Line 1:
{{GermanLatin
{{GermanLatin
|dela=[3] [[Wagen]], das, [[periculum]] ([[Risiko]]).
|dela=[3] [[Wagen]], das, [[periculum]] ([[Risiko]]).
}}
{{GermanLatin
|dela=Wagen, der, I) eig. [[als]] Fahrzeug, [[vehiculum]] (jedes Fahrzeug, um eine [[Last]] fortzuschaffen). – [[currus]] (jedes [[mit]] [[zwei]] Rädern versehene, [[oben]] offene Fuhrwerk). – [[carpentum]] ([[ein]] zweiräderiges Fuhrwerk [[mit]] [[einer]] [[auf]] übergespannte [[Reisen]] gezogenen Plane bedeckt). – [[pilentum]] ([[ein]] vierräderiger, hoher, in Federn hängender, [[mit]] einem [[Baldachin]] bedeckter, [[sonst]] [[aber]] [[ringsum]] offener [[Wagen]], [[auf]] dem Matronen zu [[heiligen]] Gebräuchen fuhren). – [[tensa]] ([[ein]] vierräderiger, [[mit]] [[vier]] Pferden bespannter Staats -od. Zeremoniewagen, [[auf]] dem die Bildsäulen der Götter [[bei]] den zirzensischen Spielen in feierlichem Zuge in den [[Zirkus]] gebracht wurden, um [[dort]] an einem besondern [[Ort]] [[[pulvinar]]] niedergelegt zuwerden). – [[cisium]] ([[ein]] leichter, zweiräderiger Reisewagen [[mit]] einem [[Sitz]] [[von]] [[Flechtwerk]], [[Kabriolett]]). – [[raeda]] ([[ein]] größerer, vierräderiger Reisewagen, [[auf]] dem [[mehrere]] Personen [[mit]] [[Gepäck]] [[Platz]] hatten). – carrūca (eine [[raeda]] [[für]] Vornehmereund [[daher]] [[reich]] geschmückt, [[wahrscheinlich]] bedeckt). – petorĭtum od. petorrĭtum ([[ein]] offener gallischer Reisewagen [[mit]] [[vier]] Rädern). – essĕdum (der [[Streitwagen]] der Gallier, Belgier und Britannier; [[später]] [[bei]] den Römern [[auch]] im gewöhnlichen [[Leben]] [[als]] Reisewagen etc. [[üblich]]). – [[covinnus]] ([[ein]] [[mit]] Sicheln bewaffneter u. bedeckter [[Streitwagen]] [[bei]] denselben Völkern). – [[plaustrum]] [[oder]] [[plostrum]] ([[ein]] zweiräderiger [[Lastwagen]], [[Karren]]. Ein [[solcher]] kleiner W., [[plostellum]], [[auch]] [[als]] [[Spielzeug]] der Kinder, [[wie]] Hor. [[sat]]. 2, 3, 247: plostello adiungere mures). – arcĕra ([[ein]] [[mit]] einem [[Kasten]] [[von]] Brettern versehenes, [[ganz]] bedecktes [[plaustrum]], [[auf]] dem Kranke u. Greise liegend fortgeschafft wurden). – [[carrus]] ([[ein]] gallischer vierräderiger [[Lastwagen]], Bagagewagen etc.). – [[ein]] zweispänniger W., bīgae: [[ein]] vierräderiger W., [[vehiculum]] [[quattuor]] rotarum: [[ein]] vierspänniger W., quadrīgae; [[currus]] quadrigarum: [[ein]] verdeckter W., [[vehiculum]] [[tectum]]: [[ein]] angespannter W!., [[vehiculum]] iunctum; [[raeda]] equis iuncta: im W. [[fahren]], curru vehi; iuncto vehiculo vehi; iunctis iumentis vehi: zu W., curru; curru [[vectus]]; in curru ([[oder]] in [[raeda]] etc.) [[sedens]] ([[auf]] dem [[Wagen]] sitzend); iunctis equis od. bl. iunctis ([[mit]] angespannten Pferden, z.B. iunctis [[paulo]] gravius et longius [[est]] [[iter]]). – II) uneig.,?ils [[Sternbild]] am [[Himmel]]: [[plaustrum]]; [[arctus]]; [[septentriones]] (die beiden Bären).
}}
}}

Latest revision as of 08:54, 15 August 2017

German > Latin

[3] Wagen, das, periculum (Risiko).

German > Latin

Wagen, der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes Fahrzeug, um eine Last fortzuschaffen). – currus (jedes mit zwei Rädern versehene, oben offene Fuhrwerk). – carpentum (ein zweiräderiges Fuhrwerk mit einer auf übergespannte Reisen gezogenen Plane bedeckt). – pilentum (ein vierräderiger, hoher, in Federn hängender, mit einem Baldachin bedeckter, sonst aber ringsum offener Wagen, auf dem Matronen zu heiligen Gebräuchen fuhren). – tensa (ein vierräderiger, mit vier Pferden bespannter Staats -od. Zeremoniewagen, auf dem die Bildsäulen der Götter bei den zirzensischen Spielen in feierlichem Zuge in den Zirkus gebracht wurden, um dort an einem besondern Ort [[[pulvinar]]] niedergelegt zuwerden). – cisium (ein leichter, zweiräderiger Reisewagen mit einem Sitz von Flechtwerk, Kabriolett). – raeda (ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten). – carrūca (eine raeda für Vornehmereund daher reich geschmückt, wahrscheinlich bedeckt). – petorĭtum od. petorrĭtum (ein offener gallischer Reisewagen mit vier Rädern). – essĕdum (der Streitwagen der Gallier, Belgier und Britannier; später bei den Römern auch im gewöhnlichen Leben als Reisewagen etc. üblich). – covinnus (ein mit Sicheln bewaffneter u. bedeckter Streitwagen bei denselben Völkern). – plaustrum oder plostrum (ein zweiräderiger Lastwagen, Karren. Ein solcher kleiner W., plostellum, auch als Spielzeug der Kinder, wie Hor. sat. 2, 3, 247: plostello adiungere mures). – arcĕra (ein mit einem Kasten von Brettern versehenes, ganz bedecktes plaustrum, auf dem Kranke u. Greise liegend fortgeschafft wurden). – carrus (ein gallischer vierräderiger Lastwagen, Bagagewagen etc.). – ein zweispänniger W., bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum: ein vierspänniger W., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum iunctum; raeda equis iuncta: im W. fahren, curru vehi; iuncto vehiculo vehi; iunctis iumentis vehi: zu W., curru; curru vectus; in curru (oder in raeda etc.) sedens (auf dem Wagen sitzend); iunctis equis od. bl. iunctis (mit angespannten Pferden, z.B. iunctis paulo gravius et longius est iter). – II) uneig.,?ils Sternbild am Himmel: plaustrum; arctus; septentriones (die beiden Bären).