χαίνω: Difference between revisions
(13_7_2) |
(6_12) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1324.png Seite 1324]] im praes. selten, u. erst bei Sp. (vgl. [[χάσκω]]), fut. χανοῦμαι, u. nach Buttm. Aenderung in H. h. Ven. 252 χήσομαι, s. Lexil. II p. 119; aor. ἔχανον, perf. [[κέχηνα]] (nach Apoll. Dysc. auch κέχαγκα), mit Präsensbdtg, – <b class="b2">gähnen, klaffen</b>, sich aus einander thun, platzen, bersten, [[τότε]] μοι [[χάνοι]] εὐρεῖα [[χθών]], dann thue sich die Erde auf, mich zu verschlingen, Il. 4, 182. 8, 150, vgl. 17, 417. – Bes. den Mund aufthun, aufsperren, von Menschen u. Thieren, [[αἷμα]] ἀνὰ [[στόμα]] καὶ κατὰ ῥῖνας πρῆσε χανών 16, 350; vom Löwen, ἐάλη τε χανών, 20, 168; νεοσσῶν κεχηνότων Anacr. 25, 12. Dah. χαίνειν [[πρός]] τι, den Mund wogegen, wonach öffnen, um es herunterzuschlucken, πρὸς [[κῦμα]] Od. 12, 350; u. eben so = mit offenem Munde Etwas zu verschlingen suchen, übh. heftige Begier wonach haben, schnappen, haschen, od. trachten wonach, Ar. Nub. 983; [[κέχηνα]] πρὸς τὸ [[τέλος]] τῆς ἀκροάσεως Luc. Icarom. 3; πρὸς τὸ [[ἀργύριον]] Pisc. 34; τὸ κεχηνός, die Oeffnung, Tim. 18; auch εἴς τι, Ar. u. A.; u. [[περί]] τι, Jac. Ach. Tat. p. 847. – Auch χαίνειν [[πρός]] τινα, den Mund gegen Jem. aufsperren, aus Bewunderung od. Aufmerksamkeit, Ar. Equ. 649. 801; u. [[πρός]] τι, Etwas anstaunen, Luc. Alex. 9. – Dah. auch Ausdruck müssiger Trägheit,<b class="b2"> gaffen</b>, Maulaffen feil haben, οἱ κεχηνότες, die Maulaffen, Ar. Ran. 988; ἄνω κεχηνὼς ἢ [[κάτω]] συμ μεμυκώς Plat. Rep. VII, 529 b. – Seltner = den Mund zum Sprechen öffnen, H. h. Cer. 469, nach Ilgens Em.; u. c. acc., δεινὰ ῥήματα [[κατά]] τινος χανεῖν, Schmeichelreden mit weit geöffnetem Munde gegen Jem. ausstoßen, Soph. Ai. 1206; so ὀϊζυρόν τι χανεῖν Callim. Apoll. 24. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1324.png Seite 1324]] im praes. selten, u. erst bei Sp. (vgl. [[χάσκω]]), fut. χανοῦμαι, u. nach Buttm. Aenderung in H. h. Ven. 252 χήσομαι, s. Lexil. II p. 119; aor. ἔχανον, perf. [[κέχηνα]] (nach Apoll. Dysc. auch κέχαγκα), mit Präsensbdtg, – <b class="b2">gähnen, klaffen</b>, sich aus einander thun, platzen, bersten, [[τότε]] μοι [[χάνοι]] εὐρεῖα [[χθών]], dann thue sich die Erde auf, mich zu verschlingen, Il. 4, 182. 8, 150, vgl. 17, 417. – Bes. den Mund aufthun, aufsperren, von Menschen u. Thieren, [[αἷμα]] ἀνὰ [[στόμα]] καὶ κατὰ ῥῖνας πρῆσε χανών 16, 350; vom Löwen, ἐάλη τε χανών, 20, 168; νεοσσῶν κεχηνότων Anacr. 25, 12. Dah. χαίνειν [[πρός]] τι, den Mund wogegen, wonach öffnen, um es herunterzuschlucken, πρὸς [[κῦμα]] Od. 12, 350; u. eben so = mit offenem Munde Etwas zu verschlingen suchen, übh. heftige Begier wonach haben, schnappen, haschen, od. trachten wonach, Ar. Nub. 983; [[κέχηνα]] πρὸς τὸ [[τέλος]] τῆς ἀκροάσεως Luc. Icarom. 3; πρὸς τὸ [[ἀργύριον]] Pisc. 34; τὸ κεχηνός, die Oeffnung, Tim. 18; auch εἴς τι, Ar. u. A.; u. [[περί]] τι, Jac. Ach. Tat. p. 847. – Auch χαίνειν [[πρός]] τινα, den Mund gegen Jem. aufsperren, aus Bewunderung od. Aufmerksamkeit, Ar. Equ. 649. 801; u. [[πρός]] τι, Etwas anstaunen, Luc. Alex. 9. – Dah. auch Ausdruck müssiger Trägheit,<b class="b2"> gaffen</b>, Maulaffen feil haben, οἱ κεχηνότες, die Maulaffen, Ar. Ran. 988; ἄνω κεχηνὼς ἢ [[κάτω]] συμ μεμυκώς Plat. Rep. VII, 529 b. – Seltner = den Mund zum Sprechen öffnen, H. h. Cer. 469, nach Ilgens Em.; u. c. acc., δεινὰ ῥήματα [[κατά]] τινος χανεῖν, Schmeichelreden mit weit geöffnetem Munde gegen Jem. ausstoßen, Soph. Ai. 1206; so ὀϊζυρόν τι χανεῖν Callim. Apoll. 24. | ||
}} | |||
{{ls | |||
|lstext='''χαίνω''': ἴδε ἐν λ. [[χάσκω]]. | |||
}} | }} |
Revision as of 09:59, 5 August 2017
English (LSJ)
A v. χάσκω.
German (Pape)
[Seite 1324] im praes. selten, u. erst bei Sp. (vgl. χάσκω), fut. χανοῦμαι, u. nach Buttm. Aenderung in H. h. Ven. 252 χήσομαι, s. Lexil. II p. 119; aor. ἔχανον, perf. κέχηνα (nach Apoll. Dysc. auch κέχαγκα), mit Präsensbdtg, – gähnen, klaffen, sich aus einander thun, platzen, bersten, τότε μοι χάνοι εὐρεῖα χθών, dann thue sich die Erde auf, mich zu verschlingen, Il. 4, 182. 8, 150, vgl. 17, 417. – Bes. den Mund aufthun, aufsperren, von Menschen u. Thieren, αἷμα ἀνὰ στόμα καὶ κατὰ ῥῖνας πρῆσε χανών 16, 350; vom Löwen, ἐάλη τε χανών, 20, 168; νεοσσῶν κεχηνότων Anacr. 25, 12. Dah. χαίνειν πρός τι, den Mund wogegen, wonach öffnen, um es herunterzuschlucken, πρὸς κῦμα Od. 12, 350; u. eben so = mit offenem Munde Etwas zu verschlingen suchen, übh. heftige Begier wonach haben, schnappen, haschen, od. trachten wonach, Ar. Nub. 983; κέχηνα πρὸς τὸ τέλος τῆς ἀκροάσεως Luc. Icarom. 3; πρὸς τὸ ἀργύριον Pisc. 34; τὸ κεχηνός, die Oeffnung, Tim. 18; auch εἴς τι, Ar. u. A.; u. περί τι, Jac. Ach. Tat. p. 847. – Auch χαίνειν πρός τινα, den Mund gegen Jem. aufsperren, aus Bewunderung od. Aufmerksamkeit, Ar. Equ. 649. 801; u. πρός τι, Etwas anstaunen, Luc. Alex. 9. – Dah. auch Ausdruck müssiger Trägheit, gaffen, Maulaffen feil haben, οἱ κεχηνότες, die Maulaffen, Ar. Ran. 988; ἄνω κεχηνὼς ἢ κάτω συμ μεμυκώς Plat. Rep. VII, 529 b. – Seltner = den Mund zum Sprechen öffnen, H. h. Cer. 469, nach Ilgens Em.; u. c. acc., δεινὰ ῥήματα κατά τινος χανεῖν, Schmeichelreden mit weit geöffnetem Munde gegen Jem. ausstoßen, Soph. Ai. 1206; so ὀϊζυρόν τι χανεῖν Callim. Apoll. 24.
Greek (Liddell-Scott)
χαίνω: ἴδε ἐν λ. χάσκω.