αὐτοκάβδαλος
English (LSJ)
ον,
A done carelessly, slovenly, Arist. Rh.1415b38; αὐ. σκάφος a bark built offhand, Lyc.745. Adv. -λως extempore, περὶ εὐόγκων λέγειν Arist.Rh.1408a12. II αὐτοκάβδαλοι, οἱ, buffoons, improvisers, Eup.2co, Semus 20, Luc.Lex.10.
German (Pape)
[Seite 397] σκάφος Lycophr. 745, ein kleines, leicht gebautes, aus dem Stegereif gebautes Schiff; E. M. αὐτοσχέδιον, τὸ εἰκῆ καὶ ὡσαύτως, καὶ αὐτουργὸν γεγονός· κυρίως δὲ ἡ λέξις ἐπὶ τῶν ἀλφίτων λέγεται· τό ὡς ἔτυχε φυραθὲν ἄλευρον; Tzetz. τὰ ῥυπαρὰ καὶ μὴ ἀληλεσμένα ἄλευρα; vgl. κάβος; eigtl. hausbacken; περὶ εὐόγκων αὐτοκαβδάλως λέγειν, über wichtige Dinge leichtfertig u. in gemeinen Ausdrücken reden, Ggstz περὶ εὐτελῶν σεμνῶς Arist. rhet. 3, 7, wo 4 codd. αὐτοκιβδήλως haben, einer am Rande αὐτοκαυδάλως, welche v. l. auch im Lycophr. sich findet, neben αὐτοκάνδαλος. Bei Ath. XIV, 622 b οἱ αὐτοκάβδαλοι καλούμενοι ἐστεφανωμένοι κιττῷ σχέδην ἐπέραινον ῥήσεις, also eine Art Possenreißer aus dem Stegereif. Bei Luc. Lexiph. 10 geziert etymologisirt; Einer, der sich sein Brot selbst auf den Ringplatz trägt. – B. A. 467 ist aus Eupol. αὐτοκάρδαλον angeführt, was mit Runkel auch in αὐτοκάβδαλον zu ändern.