θύμος
μὴ δῶτε τὸ ἅγιον τοῖς κυσὶν μηδὲ βάλητε τοὺς μαργαρίτας ὑμῶν ἔμπροσθεν τῶν χοίρων → give not that which is holy unto the dogs, neither cast ye your pearls before swine
English (LSJ)
(A), ὁ,
A v. θύμον.
θύμος [perh. ῠ] (B), ὁ,
A warty excrescence, Hp.Alim.17, Dsc.2.28, Paul.Aeg.6.71; esp. in the anal or genital regions, Gal.7.731. II the thymus gland in the neck or breast of young animals, Ruf.Onom. 168, Gal.UP6.4.
German (Pape)
[Seite 1225] ὁ, auch θύμον, τό, 1) Thymian, Quendel (auch von θύω, entweder seines Wohlgeruchs wegen, od. weil das Reisig davon zuerst beim Verbrennen der Opfer gebraucht wurde, s. Philoch. Schol. Soph. O. C. 1001; Theophr. u. A. – Auch eine aus Thymian mit Honig u. Essig bereitete Speise, nach Schol. Ar. Plut. 253 ein Zwiebelgewächs, βολβός, ἀγριοκρόμμυον, 283 Pax 1153; Antiphan. bei Ath. II, 60 d Alex. ibd. XVI, 652 c; vgl. D. L. 6, 85. – 2) ein Fleischgewächs, Feigwarze, von der Aehnlichkeit mit den Blüthenknöpfchen des Thymian; sp. Medic.; Poll. 2, 218, vgl. 133. – 3) die Brustdrüse neugeborner Thiere, bei den Kälbern die Kälbermilch, Sp.
Greek (Liddell-Scott)
θύμος: ὁ, ἴδε θύμον.
French (Bailly abrégé)
ου (ὁ) :
thym, plante ; p. ext. mélange de thym, de vinaigre et de miel, ou sel. d’autres, oignon sauvage, nourriture des pauvres, à Athènes.
Étymologie: θύω.