μηδέν
νᾶφε καὶ μέμνασο ἀπιστεῖν → keep a clear head and remember not to believe a thing (Epicharmus fr. 250)
German (Pape)
[Seite 170] gen. μηδενός, μηδεμιᾶς, für μηδὲ εἷς, keiner, auch nicht Einer, vgl. μηδέ; in denselben Verbindungen wie μή; bei Hom. nur Il. 18, 500: ὁ δ' ἀναίνετο μηδὲν ἑλέσθαι. – Beim Verbot, μηδὲν πόνει, Aesch. Prom. 342, ταῦτα μέντοι μηδὲν αἰνικτηρίως, gar nicht räthselhaft, ἔκφραζε, 951, μηδὲν φοβηθῇς, 128; hortativ, μηδὲν αἱματώμεθα, Ag. 1641; ὑπέρκοπον μηδέν ποτ' εἴπῃς εἰς θεοὺς ἔπος, Soph. Ai. 128; τρέσητε μηδέν, Ant. 712; so oft adverbial, καί μοι μηδὲν ἀχθεσθῇς, Plat. Gorg. 486 a; nachdrücklicher als das einfache μή, wie μηδὲν ἀθυμήσητε Xen. An. 5, 4, 19, öfter; in den Conditional- und Absichtssätzen, κἂν μηδεὶς ἐᾷ, Soph. Ai. 1163, ὁ μηδὲν εἰδώς, O. R. 397; ὅπως μηδεμία τὸ αὑτῆς αἰσθήσεται, Plat. Rep. V, 460 c; gehäuft, μηδενὶ μηδὲν μηδεμίαν δύναμιν ἔχειν κοινωνίας εἰς μηδέν, Soph. 251 c; – ἀποῤῥεῖ κἀπὶ μηδὲν ἔρχεται, Soph. El. 988, das Nichts, wie εἰς τὸ μηδὲν ἥκομεν Eur. Hec. 622; Sp., εἰς τὸ μηδὲν καταντᾷ, Pol. 4, 34, 2; – τὸ μηδέν, Her. 1, 32, auch von einem Verschnittenen, 8, 106, wie auch Soph. sagt κἂν τὸ μηδὲν ὤν, Trach. 1097, der so gut wie Nichts, schwach ist, τὸ μηδὲν ὄντας ἐν τροπῇ δορός, die Nichts waren, Ai. 1254, ὁ μηδὲν ὤν, 754; δέξαι με τὴν μηδὲν ἐς τὸ μηδέν, El. 1157; καὶ μὴ τὸ μηδὲν ἄλγος εἰς μέγ' οἴσετε, O. R. 638; τὰ μηδὲν ὄντα, Eur. Trach. 609; μηδὲν λέγειν, im Ggstz von δικαίων δεῖσθαι, Xen. Cyr. 8, 3, 20. – Μηδέν steht oft adverbial, in Nichts, auf keine Weise, μηδὲν διαφέρειν, Plat. Polit. 280 a (f. oben); μηδὲν ἄρα θαυμάζωμεν, wir wollen uns also gar nicht wundern, Rep. X, 597 a. – Der plur. μηδένες ist selten, Soph. Ai. 1114; Plat. Euthyd. 303 b; Xen. Hell. 5, 4, 20; vgl. μηδαμός; – μηθείς, μηθέν, späte, unattische Form von Arist. an.