Regium
ἡγούμενος τῶν ἡδονῶν ἀλλ' οὐκ ἀγόμενος ὑπ' αὐτῶν → of his pleasures he was the master and not their servant
Latin > French (Gaffiot 2016)
(1) Rēgĭum, ĭī, n., ville de la Gaule Cispadane, sur la voie Émilienne : Brut. d. Cic. Fam. 11, 9, 2 ; 12, 5, 2 ; appelée aussi Regium Lepidum Tac. H. 2, 50 ; v. Fest. 270, 34 || d’où Regienses.
(2) Rēgĭum,¹³ ĭī, n., ville du Bruttium : Cic. Verr. 2, 2, 55 ; 4, 135 ; Sall. J. 28, 6 ; Liv. 23, 30, 9 ; d’où Reginus. l’orth. Rhegium est défectueuse ; les meilleurs mss et les inscr. donnent Regium ; v. Fest. 270, 34.
Latin > German (Georges)
Rēgium, iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. 12, 5, 2: auch Regium Lepidum gen., Tac. hist. 2, 50; vgl. Fest. 270 (b), 3 sq. – Dav. Rēgiēnsēs, ium, m., die Einw. von Regium, die Reginer, Cic. ep. 13, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 11, 970. – II) eine Stadt im Bruttischen (jetzt Calabria ulteriore) an der Südspitze Italiens, an der Meerenge von Sizilien, jetzt Reggio, Cic. Verr. 2, 55 u. 56; 4, 135. Sall. Iug. 28, 6. Corp. inscr. Lat. 12, 638: Rēgion geschr., Ov. met. 14, 48. – Dav. Rēgīnus, a, um, reginisch, ager, Cic.: litora, Sil.: municipes, Corp. inscr. Lat. 10, 6: subst., Rēgīnī, ōrum, m., die Einw. von Regium, die Reginer, Cic., Liv. u. Tac. – / Die Schreibung Regium (nicht Rhegium) ist auch bei no. II die der besten Hdschrn. u. echten Inschriften (s. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 26 f.): nur Verr. Flaccus wollte (nach Fest. 270 [a], 34 sqq.) Rhegium schreiben zum Unterschied von Regium no. I. – / griech. Form Region, Ov. met. 14, 48; zsgz. Genet. Regi, Ov. met. 14, 5.