ζειαί

From LSJ

ἀλλ' ἐσθ' ὁ θάνατος λοῖσθος ἰατρός κακῶν → but death is the ultimate healer of ills

Source

English (Autenrieth)

a coarse kind of barley, spelt, Od. 4.41, 604.

Frisk Etymological English

Grammatical information: f. pl.
Meaning: one-sided wheat, spelt, Triticum monococcum (Od., Hdt.), hell. and late also sg. ζειά (Thphr.), ζεά (ζέα), (pap. IIIa, D. H.; Dsc. and Gal. as v. l.).
Compounds: As 1. member in ζεί-δωρος giving spelt (wheat) (Il.; of ἄρουρα), ζεό-πυρον n. kind of Triticum (Gal.); as 2. member in φυσί-ζοος producing wheat (Hom., Orac. ap. Hdt. 1, 67; of αἶα), Οἰσε-ζέα PN (Lesb.). Both as 1. and as 2. member ζει-, -ζοος were early (Emp., A.) associated with ζῆν, ζωή and understood as lifegiving.
Derivatives: ζῆνος = ζέϊνος of spelt (pap. IIa)?
Origin: IE [Indo-European] [512] *i̯eu̯h₁-wheat, spelt
Etymology: Clearly to Skt. yáva-, Av. yava- m. wheat etc., Lith. pl. javaĩ wheat, sg. jãvas . If the diphthong in ζειαί is real, we have to start from PGr. *ζεϜ-ι̯α (Sommer Lautstud. 153f., s. Schulze Q. 288 n. 4), so a ια-deriv. of IE. *i̯eu̯o- in Skt. yáva- etc. The monophthongal forms would be secondary. But if ζειαι has metric lengthening for ζε(Ϝ)αί (with the epic orthography retained in this prob. purely literary word), the Greek word agrees with the Indo-Iranian and Lithuanian word. The 2. member -ζο(Ϝ)ος (with regular ο-ablaut) speaks against a ι̯α-deriv. The 1. member ζει- may stand for ζε(Ϝ)ε- (from *i̯eu̯h₁-). Cf. δηαί. - Cf. Bq and WP., Pok. 512, Bechtel Lexilogus s. ζείδωρος, Chantraine Gramm. hom. 1, 31.

Frisk Etymology German

ζειαί: {zeiaí}
Grammar: f. pl.
Meaning: Dinkel, Spelt, Triticum monococcum (Od., vereinzelt bei Hdt., Kom., X. u. a.), hell. und sp. auch sg. ζειά (Thphr. u. a.), ζεά (ζέα), -η (Pap. IIIa, D. H.; Dsk. und Gal. als v. l.).
Composita : Als Vorderglied in ζείδωρος ‘Spelt (Getreide) gebend’ (ep. poet. seit Il.; von ἄρουρα u. a.), ζεόπυρον n. Art Triticum (Gal.); als Hinterglied in φυσίζοος Getreide hervorbringend (Hom., Orac. ap. Hdt. 1, 67; von αἶα u. a.), Οἰσεζέα PN (lesb.). Sowohl als Vorder- wie als Hinterglied wurden ζει-, -ζοος schon früh (Emp., A. u. a.) auf ζῆν, ζωή bezogen und als lebenspendend verstanden.
Derivative: Davon ζῆνος = ζέϊνος aus Spelt (Pap. IIa)?
Etymology : Offenbar zu aind. yáva-, aw. yava- m. Getreide, Gerste, Hirse, lit. pl. javaĩ Getreide, sg. jãvas Getreideart. Wenn der Diphthong in ζειαί echt ist, hat man von urgr. *ζεϝι̯α auszugehen (Sommer Lautstud. 153f. mit vielen Vorgängern, s. Schulze Q. 288 A. 4) und somit eine ια-Ableitung des in aind. yáva- usw. vorliegenden idg. *i̯eu̯o- anzusetzen. Die monophthongischen Formen wären dann sekundär. Wenn dagegen ζειαί mit metrischer Dehnung für ζε(ϝ)αί steht (wobei die epische Orthographie bei diesem seltenen, mutmaßlich rein literarischen Wort beibehalten wurde), stimmt das griech. Wort bis auf den Stammauslaut (nach ὄλυραι, κριθαί?) zu dem indoiranischen und litauischen Wort. Auch das Hinterglied -ζο(ϝ)ος (mit regelmäßiger ο-Abtönung) spricht gegen eine ι̯α-Ableitung. Das Vorderglied ζει- kann für ζε(ϝ)ε- stehen, wenngleich der Kompositionsvokal -ε- auffällt (vgl. die seltenen Fälle bei Schwyzer 438, dazu die Lit. bei WP. 1, 203; das ebd. erwogene *ζεϝι- leuchtet nicht ein); es fügt sich dann gut zu ζε(ϝ)αί. Vgl. noch δηαί. — Ältere Lit. bei Bq und WP. a. a. O.; dazu Pok. 512, Bechtel Lexilogus s. ζείδωρος, Chantraine Gramm. hom. 1, 31.
Page 1,608-609