Apuleius
English > Greek (Woodhouse)
Ἀπουλήιος, ὁ.
Latin > English (Lewis & Short)
Āpŭlēius: v. Appuleius.
Latin > French (Gaffiot 2016)
Āpŭleĭus¹⁴ (App-), ī, m., nom d’hommes : a) le tribun L. Apuléius Saturninus : Cic. Br. 224 || adj. lex Apuleia Cic. Balbo 48, loi Apuléia ; b) Apulée, de Madaure [Montesquieu, qui s’en souvient encore ? auj. M’daourouch (e مداوروش), à une cinquantaine de kilomètres de Souk-Ahras ou de l’Ouenza] écrivain du iie s. apr. J.-C.
Latin > German (Georges)
Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. Chr.), dessen Werke noch erhalten sind, Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Augustin. de civ. dei 8, 12 u. 14. Charis. 240, 28. Vgl. W. Teuffel Gesch. der Röm. Lit.5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. de maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), Cic. u.a. – Dav. Āpulēiānus (Appulēiānus), a, um, apulejanisch, des Apulejus, pecunia, des (sonst unbekannten) M. Apulejus, Cic.: seditio, des Volkstr. Apulejus, Flor.: ponderis Apuleiani fulmen, des Schriftstellers Apulejus, Sidon. / Die Schreibung Apuleius mit nur einem p wird jetzt in den meisten Ausgaben vorgezogen, obgleich Osann ( Apul. de orthogr. p. 14) behauptet, sie sei erst in der Kaiserzeit aufgekommen.