χολάδες

From LSJ

ὅθεν λοιπὸν ἐπιτευκτικῶς καὶ ἐν τούτῳ ὁ µακάριος πράξας, ἔµεινεν ἀγαλλόµενος τῷ πνεύµατι· καὶ δοξάζων τὸν θεὸν ἐπὶ τῇ µεγαλειότητι αὐτοῦ, ἐν τῷ τόπῳ ἐκείνῳ ἀπελάσας καὶ τὰ ἀκάθαρτα πνεύµατα τὰ ἐκεῖσε ἐπὶ λύµῃ τῆς τῶν ἀνθρώπων σωτηρἰας → Thus, then, the blessed one achieved his aim here, too, and continuing to rejoice in the Spirit, and glorifying God for his greatness, he expelled from this place the impure spirits that lurked there so as to obstruct the salvation of human beings

Source

French (Bailly abrégé)

άδων (αἱ) :
intestins.
Étymologie: cf. χόλιξ, χορδή ; lat. hira > ira ; dim. hillae ; hariolus, haruspex.

Frisk Etymology German

χολάδες: (Δ 526 = 181, h. Merc., Antim., AP),
{kholádes}
Forms: mit volkstümlicher Gemination χολλάδες (Pherekr., Men.)
Grammar: f. pl.
Meaning: Eingeweide, Gedärme; sg. χολάς = τὸ κοινὸν ὑποχονδρίου καὶ λαγόνος, Bauchhöhle (Arist.).
Derivative: Daneben χόλικες f. (m.) pl. ‘Eingeweide, bes. von Rindern’, sg. χόλιξ Darm (Kom., Miletos Va), mit χολίκιον n. Darm (Thphr., Poll.).
Etymology : Eine auffallende Ähnlichkeit mit χολάδες zeigt ein slav. Wort für Magen, z.B. russ. želúdok, russ.-ksl. želudъkъ, pol. z·oɫądek, das auf idg. *ghelond- zurückgehen kann und dann auch seiner Bildung nach zu χολάδες, wenn aus *gholn̥d-, stimmt (seit Bezzenberger BB 2, 154). Auch in dem damit nicht verwandten lit. skilándis ‘Wurst-, Schwartenmagen’ erscheint dasselbe Suffix. Das abweichende χόλικες dürfte dagegen eine griechische Neubildung sein, viell. nach ἕλιξ Windung, Spirale (anders Specht Ursprung 158, 208 u. 231. alter Stammwechsel). — Weitere Lit. bei WP. 1, 631 f., (Pok. 435) und ganz besonders bei Vasmer s.v.; vgl. noch Fraenkel s.v.
Page 2,1108-1109