Einfall
Τί ὕπνος; Καμάτων ἀνάπαυσις, ἰατρῶν κατόρθωμα, δεδεμένων λύσις, ἀγρυπνούντων σοφία, νοσούντων εὐχή, θανάτου εἰκών, ταλαιπωρούντων ἐπιθυμία, πάσης πνοῆς ἡσυχία, πλουσίων ἐπιτήδευμα, πενήτων ἀδολεσχία, καθημερινὴ μελέτη. → What is sleep? Rest from toil, the success of physicians, the release of those who are bound, the wisdom of the wakeful, what sick men pray for, an image of death, the desire of those who toil in hardship, the rest of all the spirit, a principal occupation of the rich, the idle chatter of poor men, a daily object of concern.
German > Latin
Einfall, I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines Gebäudes, Zimmers, der Erde). – labes lapsus (das Niedergleiten, z.B. lab. od. laps. terrae: u. lab. montis, agri Privernatis: u. concidentis soli lapsus). – strages (das Niedergeworfenwerden, z.B. aedificiorum). – den Ei. drohen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: vor dem (drohenden) Ei. sichern, ab imminenti ruina vindicare. – II) das plötzliche, gewaltsame Eindringen: 1) eig.: irruptio; incursio; incursus (auch v. Flüssen). – einen Ei. tun, irruptionem od. incursionem facere in mit Akk. – 2) übtr.: ein plötzlicher Gedanke: cogitatio (repentina). – cogitatum (das Gedachte). – inventum (Erfindung, z.B. mirum, callidum). – consilium (Plan zu etwas). – dictum (ausgesprochener Ei., Spruch, Bonmot etc., z.B. gesuchter; arcessitum: geistreiche Einfälle, belle et litterate dicta: witzige, facete dicta). – ich habe den Ei., zu etc., venit mihi in mentem mit Infin. od. mit ut u. Konj.: jmd. auf den Ei. bringen, daß er od. zu etc., ad eam cogitationem alqm deducere, ut etc. (darauf leiten); consilium alci impertire mit Genet. Gerund. (den Rat geben). – Zuw. wird im Zshg. das deutsche »Einfall« bei einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener Ei. des Kato, illud Catonis: wie geistreich sind alle Ei., quam acuta omnia.