ἄλκη: Difference between revisions
θοῦ, Κύριε, φυλακὴν τῷ στόµατί µου καὶ θύραν περιοχῆς περὶ τὰ χείλη µου → set a guard over my mouth, Lord; keep watch over the door of my lips | set a guard, O Lord, over my mouth; keep watch over the door of my lips (Psalm 140:3, Septuagint version)
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 20: | Line 20: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἄλκη''': 2.<br />{álkē}<br />'''Meaning''': [[Elch]] (Paus. 5, 12, 1; 9, 21, 3).<br />'''Etymology''' : Wie lat. ''alcēs'', ''alcē'' (seit Caesar) aus dem Germanischen entlehnt. Am nächsten steht ano. ''elgr'' aus urg. *''alʒí''-, woneben eine Form mit Anlautsbetonung anzunehmen ist, urg. *''ál''χ-, auf die ''alcēs'' und [[ἄλκη]] zurückgehen. Die westgermanische Form lautet dagegen mit ''e''- an: ahd. ''elho'' > nhd. ''Elch'', ags. ''eolh'', und weicht auch in der Stammbildung ab, urg. *''él''χ''a''(''n'')-. Slavische Formen wie russ. ''losь'' [[Elch]] führen auf idg. *''olḱis'' zurück und können also mit ano. ''elgr'' identisch sein. Eine dritte Ablautsform wird in aind. ''ŕ̥śya''- [[Antilopenbock]] vermutet. — Unter Abtrennung eines suffixalen -''ḱ''- wird [[ἄλκη]] ebenso wie eine Menge anderer Wörter, u. a. [[ἔλαφος]] (s. d.), sehr hypothetisch und unwahrscheinlich auf eine idg. "Farbwurzel" *''el''-, *''ol''- [[rot]], [[braun]] zurückgeführt, WP. 1, 154f., Pok. 302ff., W.-Hofmann s. ''alcēs'' mit Lit. Noch kühnere Kombinationen bei Specht Ursprung 113ff.<br />'''Page''' 1,75 | |ftr='''ἄλκη''': 2.<br />{álkē}<br />'''Meaning''': [[Elch]] (Paus. 5, 12, 1; 9, 21, 3).<br />'''Etymology''': Wie lat. ''alcēs'', ''alcē'' (seit Caesar) aus dem Germanischen entlehnt. Am nächsten steht ano. ''elgr'' aus urg. *''alʒí''-, woneben eine Form mit Anlautsbetonung anzunehmen ist, urg. *''ál''χ-, auf die ''alcēs'' und [[ἄλκη]] zurückgehen. Die westgermanische Form lautet dagegen mit ''e''- an: ahd. ''elho'' > nhd. ''Elch'', ags. ''eolh'', und weicht auch in der Stammbildung ab, urg. *''él''χ''a''(''n'')-. Slavische Formen wie russ. ''losь'' [[Elch]] führen auf idg. *''olḱis'' zurück und können also mit ano. ''elgr'' identisch sein. Eine dritte Ablautsform wird in aind. ''ŕ̥śya''- [[Antilopenbock]] vermutet. — Unter Abtrennung eines suffixalen -''ḱ''- wird [[ἄλκη]] ebenso wie eine Menge anderer Wörter, u. a. [[ἔλαφος]] (s. d.), sehr hypothetisch und unwahrscheinlich auf eine idg. "Farbwurzel" *''el''-, *''ol''- [[rot]], [[braun]] zurückgeführt, WP. 1, 154f., Pok. 302ff., W.-Hofmann s. ''alcēs'' mit Lit. Noch kühnere Kombinationen bei Specht Ursprung 113ff.<br />'''Page''' 1,75 | ||
}} | }} |
Revision as of 10:59, 21 August 2022
English (LSJ)
ἡ, A elk, Paus.5.12.1.
German (Pape)
[Seite 100] ἡ, das Elch, Elenthier, Paus. 5, 12, 1.
Spanish (DGE)
-ης, ἡ
alce ἄλκαι ... κέρατα ἐπὶ ταῖς ὄφρυσιν ἔχουσιν Paus.5.12.1.
• Etimología: Al igual que lat. alce, alces es un préstamo del germánico, cf. anord. elgr, aaa. ëlho, ags. eolh, ai. ṛśya-.
Frisk Etymological English
2.
Grammatical information: f.
Meaning: elk (Paus. )
Origin: IE [Indo-European]X [probably] [302] *h₁el- red, brown
Etymology: Like Lat. alcēs, alcē (Caesar), a loan from Germanic. Cf. ON elgr from PGm. *alʒí-, beside which a form with initial stress, PGm. *álχ-, is supposed on which alcēs and ἄλκη go back. The West-Germanic form has e-: OHG. elahho > NHG Elch, OE eolh, and has a different stem, PGm. *élχa(n)-. Slavic forms like Russ. losь elk suppose PIE *olḱis, which are compared with ON elgr. - One connects the root with a great number of words for animals, e. g. ἔλαφος (q.v.), see Pok. 302, and assumes that the root indicated a colour; what Frisk called "sehr hypothetisch und unwahrscheinlich." - I think that an IE word or root must be doubted; it may well be a loan from a non-IE language.
Frisk Etymology German
ἄλκη: 2.
{álkē}
Meaning: Elch (Paus. 5, 12, 1; 9, 21, 3).
Etymology: Wie lat. alcēs, alcē (seit Caesar) aus dem Germanischen entlehnt. Am nächsten steht ano. elgr aus urg. *alʒí-, woneben eine Form mit Anlautsbetonung anzunehmen ist, urg. *álχ-, auf die alcēs und ἄλκη zurückgehen. Die westgermanische Form lautet dagegen mit e- an: ahd. elho > nhd. Elch, ags. eolh, und weicht auch in der Stammbildung ab, urg. *élχa(n)-. Slavische Formen wie russ. losь Elch führen auf idg. *olḱis zurück und können also mit ano. elgr identisch sein. Eine dritte Ablautsform wird in aind. ŕ̥śya- Antilopenbock vermutet. — Unter Abtrennung eines suffixalen -ḱ- wird ἄλκη ebenso wie eine Menge anderer Wörter, u. a. ἔλαφος (s. d.), sehr hypothetisch und unwahrscheinlich auf eine idg. "Farbwurzel" *el-, *ol- rot, braun zurückgeführt, WP. 1, 154f., Pok. 302ff., W.-Hofmann s. alcēs mit Lit. Noch kühnere Kombinationen bei Specht Ursprung 113ff.
Page 1,75