δίς: Difference between revisions

From LSJ

κακὸν φέρουσι καρπὸν οἱ κακοὶ φίλοι → evil friends bear evil fruit, wicked friends bear wicked fruit, bad friends bear bad fruit

Source
(13_6a)
(Bailly1_2)
Line 12: Line 12:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0642.png Seite 642]] <b class="b2">zweimal</b>, entstanden aus δFίς, verwandt δύο, identisch das Lateinische bis, welches ebenfalls aus dvis entstanden ist; hier fiel der T-Laut fort, im Griech. δFίς der P-Laut. Sanskrit. dvis »zweimal«, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss. 9, 491 δὶς τόσσον, »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. Vgl. [[δισθανής]]. – Folgende, Soph. Ai. 270 u. A. – In der Zusammensetzung, wo es vor Consonanten mit Ausnahme von σ, u. zuweilen vor θ, τ, μ, φ, χ sein ς verliert, = zweimal, zweifach.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0642.png Seite 642]] <b class="b2">zweimal</b>, entstanden aus δFίς, verwandt δύο, identisch das Lateinische bis, welches ebenfalls aus dvis entstanden ist; hier fiel der T-Laut fort, im Griech. δFίς der P-Laut. Sanskrit. dvis »zweimal«, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss. 9, 491 δὶς τόσσον, »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. Vgl. [[δισθανής]]. – Folgende, Soph. Ai. 270 u. A. – In der Zusammensetzung, wo es vor Consonanten mit Ausnahme von σ, u. zuweilen vor θ, τ, μ, φ, χ sein ς verliert, = zweimal, zweifach.
}}
{{bailly
|btext=<i>adv.</i><br />deux fois.
}}
}}

Revision as of 19:52, 9 August 2017

Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: δίς Medium diacritics: δίς Low diacritics: δις Capitals: ΔΙΣ
Transliteration A: dís Transliteration B: dis Transliteration C: dis Beta Code: di/s

English (LSJ)

[ῐ], Adv.

   A twice, doubly, with Nouns, δ. τόσσον twice as much, Od. 9.491, cf. Th.6.57, etc.; ἀληθὴς ὁ λόγος ὡς δ. παῖς γέρων Cratin.24; δ. παῖδες οἱ γέροντες Theopomp.Com.69: more freq. with Verbs, τοῦτο δ. ἤδη ἐγένετο Hdt.8.104; δ. φράσαι A.Pers.173, cf. Ag.1384; δ. αἰάζειν καὶ τρίς S.Aj.432; δ. καὶ τρίς φασι καλὸν εἶναι τὰ καλὰ λέγειν Pl.Grg.498e, cf. Phlb.60a, Emp.25; δ. βιῶναι twice over, Men.223.4; δειπνεῖν . . δ. τῆς ἡμέρας Pl.Com.207; ἐς δ. App.Mith.78: ὁ δ. Νέωνος, = son and grandson of N., GDI3092.18 (Aegosthena); Αὐρήλιος Αὐξάνων δ. BCH17.249 (Apamea); Αὐρ. Δοῦ<ρ>λος δ. JHS19.301 (Selmea [Lycaonia]).—In compds. δι-, but δισ- in δισμύριοι, δισχίλιοι, δισθανής, δίσαβος, δισάρπαγος, δίσευνος, etc. (Cf. Skt. dvis 'twice', Lat. bis.)

German (Pape)

[Seite 642] zweimal, entstanden aus δFίς, verwandt δύο, identisch das Lateinische bis, welches ebenfalls aus dvis entstanden ist; hier fiel der T-Laut fort, im Griech. δFίς der P-Laut. Sanskrit. dvis »zweimal«, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss. 9, 491 δὶς τόσσον, »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. Vgl. δισθανής. – Folgende, Soph. Ai. 270 u. A. – In der Zusammensetzung, wo es vor Consonanten mit Ausnahme von σ, u. zuweilen vor θ, τ, μ, φ, χ sein ς verliert, = zweimal, zweifach.

French (Bailly abrégé)

adv.
deux fois.