φλιδάω
English (LSJ)
A overflow with moisture, be ready to burst, συὸς φλιδόωντος ἀλοιφῇ Nic.Al.557; σηπεδόσι φλιδόωσα Id.Th.363; τοῖς δέρμασι φ. καὶ ῥακοῦσθαι Plu.2.642e.—Hsch. also has φλιδάνει· διαπίπτει, διαρρεῖ,
German (Pape)
[Seite 1292] von Feuchtigkeit überfließen, von Feuchtigkeit, Fett strotzen; φλιδόωντος ἀλοιφῇ Nic. Al. 569; davon weich, locker werden, aufschwellen u. zergehen, zerplatzen, καὶ ῥακοῦσθαι τοῖς δέρμασιν Plut. Symp. 2, 9; in Fäulniß übergehen, sich auflösen, σηπεδόσι φλιδόωσα Nic. Th. 363.
Greek (Liddell-Scott)
φλῐδάω: ὡς τὸ φλυδάω, σφριγῶ ἐκ πλησμονῆς λίπους, ὑγραίνομαι, μυδῶ, σαχλιάζω ἐκ τῆς ὑγρασίας, συὸς φλιδόωντος ἀλοιφῇ Νικ. Ἀλεξιφ. 569· σηπεδόσι φλιδόωσα, «ῥηγνυμένη» (Ἡσύχ.), ὁ αὐτ. ἐν Θηρ. 363, πρβλ. Πλούτ. 2. 642Ε· ― παρ’ Ἡσυχ. μνημονεύονται τύποι: «φλιδάνει· διαπίπτει, διαρρεῖ», «φλιδιόωντο· διεσπῶντο, ἐτέμνοντο» ― πρβλ. φλυδάω.
French (Bailly abrégé)
-ῶ :
1 être bouffi (de graisse);
2 être gonflé (de pourriture), tomber en moisissure, en pourriture ; p. ext. tomber en loques.
Étymologie: DELG v. φλίω.
Frisk Etymology German
φλιδάω: {phlidáō}
Forms: (περι- v.l. Nik. Al. 62, vgl. unten)
Grammar: v.
Meaning: ‘von Fett (ἀλοιφῇ) triefen, von Fäulnis (σηπεδόσι) zerfließen’ (Nik.), zergehen, zerplatzen (von Kleidern, Plu.); aus H.: φλιδᾶν· σήπεσθαι, ἔφλιδεν· διέρρεεν, ἐρρήγνυεν, φλιδάνει· διαπίπτει, διαρρεῖ, φλιδιόωντο· διεσπῶντο, ἐτέμνοντο, φλιδόνες· τὰ ἐν τοῖς ἱματίοις σπάσματα καὶ ῥυτίδες, τινές δὲ σφυγμοί.
Derivative: Daneben mit Hochstufe : φλοιδιᾶν· πεπρῆσθαι H., φλοιδούμενος (Lyk. 35, nach Sch. = φλογιζόμενος) und, ebenfalls aus H., die primären Perfektformen πεφλοιδέναι· φλυκταινοῦσθαι (cod. φλεκτενεῖσθαι), πεφλοιδώς· τὸν φλοιὸν ἀποβαλών (vgl. zu φλοιός), διαπέφλοιδεν· διακέχυται; dazu ὑπερφλοισμοὶ ὑγροί als Erkl. von διαφλύξιες. —Zu ἀφλοισμός m. Schaum, Geifer (mit ἀ- von ἀφρός) s. bes.
Etymology : Die obigen Verbformen sind teils primär: φλιδάνει, ἔφλιδεν, πέφλοιδεν mit dem Nomen φλιδόνες, teils sekundär: φλιοάω. φλοιδούμενος (: -έομαι od. -όομαι), φλοιδιάω (φλιδ-). — Semantischexpressive Wörter; wie zu erwarten, ohne sichere außergriech. Gegenstücke. Formale Übereinstimmung herrscht indessen zwischen φλοιδέω und dem semantisch abweichenden nengl. bloat anschwellen, wenn aus urg. *blaitōn (Fick 3,286); denselben allgemeinen Charakter hat der Vergleich mit lett. blîdu, -stu, blîst schnell zunehmen, quellen, aufdunsen, dick werden (Prellwitz; anders Leskien Der Ablaut der Wurzelsilben im Lit. [1884] 321 f.). — Eine dentallose Form περιφλίοντος wird bei Nik. Al. 62 von der besten Überlieferung geboten (v.l. περιφλιδόωντος), wahrscheinlich von περιφλύω beeinflußt. Auch sonst berühren sich diese beiden Sippen : so steht neben φλιδάω in derselben od. einer ähnlichen Bed. φλυδάω mit φλυδαρός weich, matschig (Hp., myk. pu2-ru-da-ro??), das formal zu φλύω (s. φλέω) gehört, sich aber begrifflich eher an φλιδάω anlehnt. Zu φλυδάω wurde noch das nasalierte ἐκφλυνδάνω aufbrechen, von Geschwüren (Hp.) gebildet. Lautlich läßt sich φλυδάω mit awno. blautr ‘durchnäßt, weich(lich)’ vereinigen. Weitere ganz hypothetische Kombinationen bei WP. 2, 210f., Pok. 156; s. auch zu φλέω. Vgl. φλοῖσβος.
Page 2,1027-1028