hydra
θοῦ, Κύριε, φυλακὴν τῷ στόµατί µου καὶ θύραν περιοχῆς περὶ τὰ χείλη µου → set a guard over my mouth, Lord; keep watch over the door of my lips | set a guard, O Lord, over my mouth; keep watch over the door of my lips (Psalm 140:3, Septuagint version)
English > Greek (Woodhouse)
substantive
Proverb., cut off the heads of the Hydra: P. Ὕδραν τέμνειν (Plato, Republic 426E).
Latin > French (Gaffiot 2016)
hydra,¹¹ æ, f. (ὕδρα), hydre de Lerne : Lucr. 5, 27 ; Virg. En. 6, 576 ; Ov. M. 9, 192 || le Serpentaire [constellation] : Cic. Arat. 34, 292.
Latin > German (Georges)
hydra, ae, f. (ὕδρα), I) eine Wasserschlange, als Ungeheuer der Mythe, wie die mit 50 Rachen in der Unterwelt bei Verg. Aen. 6, 576. – bes. aber hydra Lernaea u. bl. hydra, die vielköpfige Schlange im See Lerna (s. Lerna), der, als ihr Herkules die Köpfe abschlug, statt jedes abgeschlagenen Kopfes zwei andere wuchsen, worauf der Held sie dadurch tötete, daß er mit Hilfe seines Wagenlenkers Jolaus die Stellen, wo die Schlangenköpfe sich erneuerten, mit Holzbränden ausbrannte, Varro sat. Men. 299. Lucr. 5, 27. Hor. carm. 4, 4, 61: dah. videto, ne hydra sit tibi et pellis (d.i. das Geringere, Leichtere), Hercules autem (das Schwerere, Wichtigere) relinquatur, Cic. de or. 2, 71: Lernaeas pugnet ad hydras = unterzieht sich den größten Gefahren, Prop. 2, 24, 25. – II) nom. propr., Hydra, ae, f. A) die lernäische Schlange als Mutter des Zerberus, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – B) die Wasserschlange, ein Gestirn, sonst Anguis gen., Cic. Arat. 292.
Latin > English
hydra hydrae N F :: water-serpent, snake