πηδόν
Σοφὸς γὰρ οὐδείς, ὃς τὰ πάντα προσκοπεῖ → Omnia vel sapiens nemo est, qui prospexerit → Denn keinen Weisen gibt's, der alles sieht vorher
English (LSJ)
τό,
A blade of an oar: hence generally, oar, ἀναρρίπτειν ἅλα πηδῷ Od.7.328, cf. 13.78 ; πηδοῖσιν ἐρέσσετε A.R.4.200 ; γῆ δὲ ναυσθλωθήσεται ῥήσσοντι πηδοῖς χέρσον Lyc.1416. II in pl. πηδά, = πηδάλια, Arat.155. (Written πῆδον, also πῆδος, Hsch.)
German (Pape)
[Seite 609] τό, oder nach Andern πηδός, das untere, flach u. breit auslaufende Ende des Ruders, das Ruderblatt, sonst πλάτη, im Ggstz zum Rudergriffe, οἴαξ, übh. das Ruder, ἀναῤῥιπτεῖν ἅλα πηδῷ Od. 7, 328. 13, 78, u. sp. D., wie Arat. Phaen. 155, wo es deutlich neutr. ist; auch das Steuerruder. – Die Unterscheidung πηδόν = κώπη, πηδός = πλάτη ist unhaltbar; es hängt übrigens mit πέζα, πέδον, πούς, ποδός zusammen; einige alte Erkl. aber nahmen dazu eine eigene Holzart πῆδος an, weil die Gallier die Tanne pados oder pades genannt hätten, und lasen so auch Il. 5, 838 πήδινος für φήγινος. Vgl. πάδος.
French (Bailly abrégé)
οῦ (τό) :
partie plate de la rame.
Étymologie: R. Πηδ, bondir ; cf. πηδάω.