ξυράω
Ὁ αὐτὸς ἔφησε τὸν μὲν ὕπνον ὀλιγοχρόνιον θάνατον, τὸν δὲ θάνατον πολυχρόνιον ὕπνον → Plato said that sleep was a short-lived death but death was a long-lived sleep
German (Pape)
[Seite 282] u. ξυρέω, welches Letztere, von Einigen nur als ion. bezeichnet, auch bei den Attikern sich findet u. nach Andern die bessere Form ist, vgl. Lob. zu Phryn. 205; scheeren, das Haupt- oder Barthaar abscheeren; ξυρεῖν τινα τὰς τρίχας, Her. 5, 35; ἵνα ξυρήσωνται τὴν κεφαλήν, N. T.; Ath. XII, 518 u. a. Sp.; ἐξυρημέναι τὰς κεφαλάς, Luc. Merc. cond. 1; sprichwörtlich ξυρεῖ γὰρ ἐν χρῷ τοῦτο μὴ χαίρειν τινά, Soph. Ai. 786, eigtl. bis auf die Haut glatt wegscheeren, von der nächsten und dringendsten Gefahr, von einem ans Leben greifenden Schmerze, Suid. ἀντὶ τοῦ μέχρι βάθους διικνεῖται; ἐξυρημένος, Ar. Thesm. 191; Her. braucht neben ξυροῦντες τῶν παιδίων τὴν κεφαλήν, 2, 65, auch das med., ξυρέονται τὰς ὀφρύας, sie scheeren sich die Augenbrauen ab, 2, 66; ξυρώμενοι Plut. de Is. et Os. 4; – ξυρεῖν λέοντα, den Löwen scheeren, sprichwörtlich von allem Gefährlichen, Plat. Rep. I, 341 c.
French (Bailly abrégé)
seul. prés;
c. ξυρέω.
English (Strong)
from a derivative of the same as ξύλον (meaning a razor); to shave or "shear" the hair: shave.