ἔθων

From LSJ

εὐνοεῖσθαι ὑπό θεῶν και ὑπό γυναικῶν → be liked by gods and women, be loved by gods and women, be favored by gods and women, be favoured by gods and women

Source

French (Bailly abrégé)

part. prés. de ἔθω.

Frisk Etymological English

Grammatical information: adj.
Meaning: in χλούνην σῦν ἄγριον ... ὅς κακὰ πόλλ' ἔρδεσκεν ἔθων Οἰνῆος ἀλωήν (Ι 540), pl. σφήκεσσιν ἐοικότες ..., οὕς παῖδες ἐριδμαίνουσιν ἔθοντες (Π 260).
Origin: XX [etym. unknown]
Etymology: In antiquity = βλάπτων, φθείρων, or ἐρεθίζοντες; also ἔθει φθείρει, ἐρεθίζει H. Others connected εἴωθα is used. - Against the last interpretation can be said, that beside the old perfect εἴωθα indicating a situation there is no other form, and that the construction conflicts with that of εἴωθα, and that a translation acting conform his character v. t., from a swine is strange. Still this seems to fit very well. Doubtful also K. Fr. W. Schmidt KZ 45, 231ff. connected ἔθων as present to ὠθέω. Cf. also Leumann Hom. Wörter 212f. - Diff. on ἔθω (to εἴωθα, ἔθος) Bechtel Lex. s. v. DELG prefers βλάπτων (which seems rejected by ἐριδμαίνουσι). Not to ἔθρις.

Frisk Etymology German

ἔθων: {éthōn}
Meaning: in χλούνην σῦν ἄγριον ... ὅς κακὰ πόλλ’ ἔρδεσκεν ἔθων Οἰνῆος ἀλωήν (Ι 540), pl. σφήκεσσιν ἐοικότες ..., οὕς παῖδες ἐριδμαίνουσιν ἔθοντες (Π 260).
Etymology : Nach einigen antiken Gewährsmännern = βλάπτων, φθείρων, bzw. ἐρεθίζοντες; danach ἔθει· φθείρει, ἐρεθίζει H. Nach Anderen dagegen zu εἴωθα ist gewohnt. — Gegen die letztgenannte Deutung ist einzuwenden, daß es neben dem Zustandsperfekt εἴωθα sonst überhaupt keine anderen Tempusformen gibt, daß neben einem solchen Perfekt namentlich ein synonymes Präsens, zumal in ältester Zeit, äußerst unwahrscheinlich ist, daß die betreffende Konstruktion mit dem Gebrauch von εἴωθα im Widerspruch steht, daß endlich eine Übersetzung seinem Charakter gemäß handelnd o. ä., vom Eber gesagt, seltsam klingt. Mit Recht hat darum K. Fr. W. Schmidt KZ 45, 231ff. ἔθων als primäres Präsens zum iterativ-intensiven ὠθέω erklärt. Nur könnte man geneigt sein, in ἔθων einen ursprünglichen n-Stamm (vgl. ἀρηγών zu ἀρήγω) mit sekundärer Umbildung in nt-Starmn zu sehen (vgl. Schwyzer 526); dann wurden ἔθων : aind. vádhar- (s. ἔθρις) : ἔθειρα (s. d.) eine vollkommene Parallele zu πίων : πῖαρ : πίειρα bilden. Vgl. auch Leumann Hom. Wörter 212f. — Anders über ἔθω (zu εἴωθα, ἔθος) namentlich Bechtel Lex. s. v.
Page 1,449-450