Feronia
Δίκαιος ἐὰν ᾖς, πανταχοῦ τῷ τρόπῳ χρήσῃ νόμῳ († λαληθήσῃ) → Si iustus es pro lege tibi mores erunt → Bist du gerecht, ist dein Charakter dir Gesetz (wirst du in aller Munde sein)
Latin > English (Lewis & Short)
Fērōnĭa: ae, f. a Sabine word; cf. Varr. L. L. 5, § 74 Müll.,
I an old Italian deity related to Tellus, the patroness of freedmen: several groves were dedicated to her, in which, on the festivals of the goddess, great markets were held; in later times identified with Juno, Liv. 1, 30, 5; 22, 1; 26, 11; Verg. A. 7, 800 Serv.; 8, 564; Plin. 3, 5, 8, § 51; Inscr. Orell. 1313 sq.; 1756; 3315; Hor. S. 1, 5, 24; Inscr. ap. Fabrett. p. 451.
Latin > French (Gaffiot 2016)
Fērōnĭa,¹⁴ æ, f., déesse protectrice des affranchis : Liv. 1, 30, 5 ; 26, 11, 8 ; Virg. En. 7, 800 ; Hor. S. 1, 5, 24.
Latin > German (Georges)
Fērōnia, ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die die Sabiner nach Rom brachten, ihrem Wesen und Kultus nach wahrsch. eine Erdgöttin, verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt Kapena in Etrurien, in dessen Tempelhain (Feroniae lucus) bei den stark besuchten Festen zugleich ein bedeutender Handelsverkehr mit etruskischen Waren stattfand, Liv. 1, 30, 5; 26, 11, 8; 27, 4, 14 sq. Sil. 13, 84. – Ein anderes Heiligtum war in der Nähe von Terracina (alt Anxur) in Latium, mit einer Quelle und einem Haine (Feroniae lucus), Verg. Aen. 7, 800; 8, 564. Hor. sat. 1, 5, 24. Tac. hist. 3, 76. Daselbst erhielten Sklaven ihre Freiheit, s. Serv. Verg. Aen. 8, 564, wie denn übh. Feronia als Gottheit der Freigelassenen erscheint, s. Liv. 22, 1, 18.