nämlich

From LSJ

Έγ', ὦ ταλαίπωρ', αὐτὸς ὧν χρείᾳ πάρει. Τὰ πολλὰ γάρ τοι ῥήματ' ἢ τέρψαντά τι, ἢ δυσχεράναντ', ἢ κατοικτίσαντά πως, παρέσχε φωνὴν τοῖς ἀφωνήτοις τινά –> Wretched brother, tell him what you need. A multitude of words can be pleasurable, burdensome, or they can arouse pity somehow — they give a kind of voice to the voiceless.

Sophocles, Oedipus at Colonus, 1280-4

German > Latin

nämlich, A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In diesem Falle wird es gew. nicht übersetzt, sondern das folgende Wort steht bloß als Apposition, z.B. wenn ihr die Habsucht ausrotten wollt, dann muß die Mutter derselben ausgerottet werden, n. die Schwelgerei, avaritiam si tollere vultis, mater eius est tollenda, luxuries. – Zuw. wird es durch is est od. qui est ausgedrückt, z.B. jene am meisten ergreifende Beredsamkeit, die natürliche n., *maxime illa movens eloquentia, quae est naturalis od. naturalis ea est. – Nachdrucksvoller steht noch dico od. inquam (natürlich nur da, wo die Darstellung die erste Verbalperson verträgt), z.B. die frühern Redner, n. Krassus u. Antonius, superiores oratores, Crassum dico et Antonium: denn der übrige Hause, wir nämlich, essen Vögel, nam cetera turba, nos, inquam, cenamus aves. – B) zur Anknüpfung eines ganzen Satzes, der zur Erläuterung u. Begründung des vorigen dient: nam. enim. etenim (s. »denn« über die Stellung dieser Partikeln). – autem (in der Erzählung, um zu erklären, dah. auch zur Einfügung einer erklärenden Parenthese). – quidem (um ein voranstehendes Wort, bes. die Pronomina, nachdrücklich hervorzuheben). – nimirum (stärker als die vorigen, offenbar, bekanntlich etc.). – wenn n., si quidem.