πηκτίς: Difference between revisions
μή μοι θεοὺς καλοῦσα βουλεύου κακῶς· πειθαρχία γάρ ἐστι τῆς εὐπραξίας μήτηρ, γυνὴ Σωτῆρος· ὦδ᾽ ἔχει λόγος → When you invoke the gods, do not be ill-advised. For Obedience is the mother of Success, wife of Salvation—as the saying goes.
(13_6b) |
(6_4) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0609.png Seite 609]] ἡ (eigent. adj. fem. zu [[πηκτός]], verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch [[μάγαδις]] genannt; Her. 1, 17; Plat. Rep. III, 399 c; Ath. XIV, 635 e, Soph. fr. 227. 361 citirt; im plur., Ar. Thesm. 1217; κατὰ πηκτίδων ἀθύρειν, Anacr. 41, 10. Nach Ath. a. a. O. hatte schon Terpander bei lydischen Gastmählern sie gehört u. Sappho zuerst unter den Griechen davon Anwendung gemacht. Unter ausländischen Instrumenten zählt sie auf Aristoxen. bei Ath. IV, 182 f, der auch an der ersteren Stelle bemerkt, daß sie ohne Plektrum mit den Fingern gespielt wurde. – Es bedeutet auch eine aus mehreren Röhren zusammengesetzte Flöte, [[σῦριγξ]], Agath. 45 (Plan. 244). – Nach den VLL. auch ein Messer, und das Lab, welches die Milch gerinnen macht. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0609.png Seite 609]] ἡ (eigent. adj. fem. zu [[πηκτός]], verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch [[μάγαδις]] genannt; Her. 1, 17; Plat. Rep. III, 399 c; Ath. XIV, 635 e, Soph. fr. 227. 361 citirt; im plur., Ar. Thesm. 1217; κατὰ πηκτίδων ἀθύρειν, Anacr. 41, 10. Nach Ath. a. a. O. hatte schon Terpander bei lydischen Gastmählern sie gehört u. Sappho zuerst unter den Griechen davon Anwendung gemacht. Unter ausländischen Instrumenten zählt sie auf Aristoxen. bei Ath. IV, 182 f, der auch an der ersteren Stelle bemerkt, daß sie ohne Plektrum mit den Fingern gespielt wurde. – Es bedeutet auch eine aus mehreren Röhren zusammengesetzte Flöte, [[σῦριγξ]], Agath. 45 (Plan. 244). – Nach den VLL. auch ein Messer, und das Lab, welches die Milch gerinnen macht. | ||
}} | |||
{{ls | |||
|lstext='''πηκτίς''': Αἰολ. καὶ Δωρ. πακτίς, -ίδος, ἡ, [[ἀρχαῖον]] τι [[εἶδος]] ἅρπης, τὸ πλεῖστον ἐν χρήσει παρὰ τοῖς Λυδοῖς καὶ διαφέρουσα ὀλίγον ἂν μὴ [[οὐδόλως]] τοῦ ὀργάνου τοῦ καλουμένου [[μάγαδις]], Σαπφὼ 122, Ἡρόδ. 1. 17, Πινδ. Ἀποσπ. 227, 361 καὶ ἄλλοι μνημονευόμενοι παρ’ Ἀθην. 183Β κἑξ., 626Α, 635Β κἑξ.· πληθ., Ἀριστοφ. Θεσμ. 1217· λέγεται ὅτι ταύτην εἰσήγαγεν (ἐκ Λυδίας) ἡ [[Σαπφώ]], Ἀθήν. 635Ε, πρβλ. Ἀριστόξ. [[αὐτόθι]] 182F· ― ἡ [[λέξις]] ἦτο [[ὡσαύτως]] παρὰ μεταγεν. ἐν χρήσει ἀντὶ τοῦ [[λύρα]], Λουκ. Ἐνάλ. Διάλ. 1. 4· ὁ Σοφοκλ. ἐν Ἀποσπ. 228, ἔχει πηκταὶ λύραι. 2) [[εἶδος]] αὐλοῦ ποιμενικοῦ ἐκ πολλῶν συμπεπηγότος καλαμίων, ὡς ἡ τοῦ Πανὸς σῦριγξ, Ἀνθ. Πλαν. 244· σύρειν π. ἐπὶ χείλεσιν Ἀνθ. Π. 586. 3) [[κλωβίον]] ἢ [[δίκτυον]] πτηνῶν, Ὀππ. Ἰξευτ. 3. 7. ΙΙ. παρὰ τῷ Σουΐδ.: «[[μάχαιρα]] κρεωκόπος». | |||
}} | }} |
Revision as of 11:22, 5 August 2017
English (LSJ)
Dor. πᾱκτίς, ίδος, Aeol. πᾶκτις, ιδος, ἡ,
A stringed instrument used by the Lydians, Sapph.122, Alc.Supp.5.5, Pi.Fr.125, Hdt. 1.17, S.Frr.241 (pl.), 412, Telest.5.4 (pl.), Sopat.11; played with finger (not πλῆκτρον), Aristox.Fr.Hist.66 : pl., Ar.Th.1217, Pl.R.399c, Arist.Pol.1341a40, Anaxil.15; said to have been introduced (from Lydia) by Sappho, Menaechm.5; later, = λύρα, Luc.DMar.1.4. 2 shepherd's pipe, Pan's pipes, APl.4.244 (Agath.); ἐπὶ χείλεσι σύρων π. AP9.586 (Cometas), cf. Procop.Gaz.p.137 B. 3 cage or net for catching birds, in pl., Dionys.Av.3.1, Sch.Ar.Av.528. II carvingknife, Suid.
German (Pape)
[Seite 609] ἡ (eigent. adj. fem. zu πηκτός, verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her. 1, 17; Plat. Rep. III, 399 c; Ath. XIV, 635 e, Soph. fr. 227. 361 citirt; im plur., Ar. Thesm. 1217; κατὰ πηκτίδων ἀθύρειν, Anacr. 41, 10. Nach Ath. a. a. O. hatte schon Terpander bei lydischen Gastmählern sie gehört u. Sappho zuerst unter den Griechen davon Anwendung gemacht. Unter ausländischen Instrumenten zählt sie auf Aristoxen. bei Ath. IV, 182 f, der auch an der ersteren Stelle bemerkt, daß sie ohne Plektrum mit den Fingern gespielt wurde. – Es bedeutet auch eine aus mehreren Röhren zusammengesetzte Flöte, σῦριγξ, Agath. 45 (Plan. 244). – Nach den VLL. auch ein Messer, und das Lab, welches die Milch gerinnen macht.
Greek (Liddell-Scott)
πηκτίς: Αἰολ. καὶ Δωρ. πακτίς, -ίδος, ἡ, ἀρχαῖον τι εἶδος ἅρπης, τὸ πλεῖστον ἐν χρήσει παρὰ τοῖς Λυδοῖς καὶ διαφέρουσα ὀλίγον ἂν μὴ οὐδόλως τοῦ ὀργάνου τοῦ καλουμένου μάγαδις, Σαπφὼ 122, Ἡρόδ. 1. 17, Πινδ. Ἀποσπ. 227, 361 καὶ ἄλλοι μνημονευόμενοι παρ’ Ἀθην. 183Β κἑξ., 626Α, 635Β κἑξ.· πληθ., Ἀριστοφ. Θεσμ. 1217· λέγεται ὅτι ταύτην εἰσήγαγεν (ἐκ Λυδίας) ἡ Σαπφώ, Ἀθήν. 635Ε, πρβλ. Ἀριστόξ. αὐτόθι 182F· ― ἡ λέξις ἦτο ὡσαύτως παρὰ μεταγεν. ἐν χρήσει ἀντὶ τοῦ λύρα, Λουκ. Ἐνάλ. Διάλ. 1. 4· ὁ Σοφοκλ. ἐν Ἀποσπ. 228, ἔχει πηκταὶ λύραι. 2) εἶδος αὐλοῦ ποιμενικοῦ ἐκ πολλῶν συμπεπηγότος καλαμίων, ὡς ἡ τοῦ Πανὸς σῦριγξ, Ἀνθ. Πλαν. 244· σύρειν π. ἐπὶ χείλεσιν Ἀνθ. Π. 586. 3) κλωβίον ἢ δίκτυον πτηνῶν, Ὀππ. Ἰξευτ. 3. 7. ΙΙ. παρὰ τῷ Σουΐδ.: «μάχαιρα κρεωκόπος».