ὑμεῖς: Difference between revisions

From LSJ

ἐπάμεροι· τί δέ τις; τί δ' οὔ τις; σκιᾶς ὄναρ ἄνθρωπος → Neverlasting: What is a somebody? What is a nobody? You are a dream of a shadow | Creatures of a day. What is a someone, what is a no one? Man is the dream of a shade.

Source
(2b)
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+), ([\w]+), ([\w]+)<\/b>" to "$1, $2, $3")
Line 1: Line 1:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1177.png Seite 1177]] äol. u. ep. [[ὔμμες]] (das einzige Wort, in dem auch bei Hom. zu Anfang υ mit dem spiritus lenis vorkommt), ion. [[ὑμέες]], dor. [[ὑμές]], – gen. ὑμῶν, ion. u. ep. ὑμέων, bei Hom. stets zweisylbig zu lesen, auch ὑμείων, Il.; – dat. ὑμῖν, äol. u. ep. auch ὔμμιν, [[ὔμμι]], wie Pind. Ol. 13, 14 P. 2, 3, bei den Tragg. auch ὑμίν, enklitisch ὗμιν und ὕμιν; – acc. ὑμᾶς, ion. u. ep. ὑμέας, bei Hom. stets zweisylbig zu lesen, äol., auch bei Hom. [[ὔμμε]], wie Pind. Ol. 8, 15 I. 5, 19, dor. ὑμέ, bei den Tragg. auch ὑμάς, enklitisch ὕμας und ὗμας; – Pronomen der zweiten Person in der Mehrzahl, <b class="b2">ihr, euer, euch</b>; zuweilen auch bei einem collectiven singul., wie Od. 21, 81. 82; vgl. Böckh expl. Pind. P. 7 extr.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1177.png Seite 1177]] äol. u. ep. [[ὔμμες]] (das einzige Wort, in dem auch bei Hom. zu Anfang υ mit dem spiritus lenis vorkommt), ion. [[ὑμέες]], dor. [[ὑμές]], – gen. ὑμῶν, ion. u. ep. ὑμέων, bei Hom. stets zweisylbig zu lesen, auch ὑμείων, Il.; – dat. ὑμῖν, äol. u. ep. auch ὔμμιν, [[ὔμμι]], wie Pind. Ol. 13, 14 P. 2, 3, bei den Tragg. auch ὑμίν, enklitisch ὗμιν und ὕμιν; – acc. ὑμᾶς, ion. u. ep. ὑμέας, bei Hom. stets zweisylbig zu lesen, äol., auch bei Hom. [[ὔμμε]], wie Pind. Ol. 8, 15 I. 5, 19, dor. ὑμέ, bei den Tragg. auch ὑμάς, enklitisch ὕμας und ὗμας; – Pronomen der zweiten Person in der Mehrzahl, [[ihr]], [[euer]], [[euch]]; zuweilen auch bei einem collectiven singul., wie Od. 21, 81. 82; vgl. Böckh expl. Pind. P. 7 extr.
}}
}}
{{bailly
{{bailly

Revision as of 16:59, 21 October 2020

German (Pape)

[Seite 1177] äol. u. ep. ὔμμες (das einzige Wort, in dem auch bei Hom. zu Anfang υ mit dem spiritus lenis vorkommt), ion. ὑμέες, dor. ὑμές, – gen. ὑμῶν, ion. u. ep. ὑμέων, bei Hom. stets zweisylbig zu lesen, auch ὑμείων, Il.; – dat. ὑμῖν, äol. u. ep. auch ὔμμιν, ὔμμι, wie Pind. Ol. 13, 14 P. 2, 3, bei den Tragg. auch ὑμίν, enklitisch ὗμιν und ὕμιν; – acc. ὑμᾶς, ion. u. ep. ὑμέας, bei Hom. stets zweisylbig zu lesen, äol., auch bei Hom. ὔμμε, wie Pind. Ol. 8, 15 I. 5, 19, dor. ὑμέ, bei den Tragg. auch ὑμάς, enklitisch ὕμας und ὗμας; – Pronomen der zweiten Person in der Mehrzahl, ihr, euer, euch; zuweilen auch bei einem collectiven singul., wie Od. 21, 81. 82; vgl. Böckh expl. Pind. P. 7 extr.

French (Bailly abrégé)

ὑμῶν, ὑμῖν, ὑμᾶς;
vous, plur. de σύ.
Étymologie: σύ.

English (Strong)

irregular plural of σύ; you (as subjective of verb): ye (yourselves), you.

Greek Monolingual

ὑμεῑς ΝΜΑ, και δωρ. τ. υμές, και αιολ. τ. ὔμμες Α
(ονομ. πληθ. της προσ. αντων. β' πρόσ. συ) εσείς.
[ΕΤΥΜΟΛ. Οι τ. του πληθυντικού του β' προσώπου της προσωπικής αντωνυμίας ανάγονται σε ΙΕ τ. (y)us-(s)me (πρβλ. λατ. vōs, αρχ. ινδ. yusmān) και είναι ανάλογοι στον σχηματισμό και την κλίση τους με τους τ. του α' προσώπου (βλ. λ. ἡμεῖς). Στην ονομαστική μαρτυρούνται οι τ. αιολ. ὔμμες, δωρ. ὑμές, στη γενική ο αιολ. τ. ὐμμέων, ο δωρ. ὑμέων, ο ομηρ. ὑμείων, στη δοτική οι τ. ὔμμι και ὔμμιν στον Όμηρο, και ὑμίν στη δωρική και, τέλος, στην αιτιατική ο αιολ. τ. ὔμμε και δωρ. ὑμέ. Στην ιωνική και αττική διάλεκτο η κλίση ακολουθεί το πρότυπο του α' προσώπου: ὑμεῖς, ὑμῶν, ὑμῖν, ὑμέας / ὑμᾶς. Στη Νέα Ελληνική χρησιμοποιείται ο τ. εσείς / σεις, από το θ. του εν. σύ και κατά το πρότυπο του εμείς].

Russian (Dvoretsky)

ὑμεῖς: gen. ὑμῶν (ῡ) [pl. к σύ] вы: ὑμῶν τινες Xen. кое-кто из вас.

Frisk Etymology German

ὑμεῖς: {hūmeĩs}
Forms: Akk. ὑμᾶς, ion. ὑμέας, dor. ὑμές, Akk. ὑμέ, äol. ὔμμες, Akk. ὔμμε
Meaning: ihr, euch (seit Il.).
Derivative: Davon die Possessiva ὑμέτερος, dor. auch ὑμός, äol. ὔμμος euer.
Etymology : Die Akk. ὑ̄μέ, ὔμμε gehen auf *ὑσμε zurück (s. unten) und ergaben durch Angleichung an die Nominalflexion die Nom. ὑμές, ὔμμες, dann auch ὑμεῖς (aus -έες?) mit den neuen Akk. ὑμέας, ὑμᾶς. Hinzu kamen die Gen. ὑμῶν, ὑμέων, ὑμμέων und die Dat. ὑμῖν, ὑμίν, ὔμμι(ν) wie ἡμῶν, ἡμῖν usw. (s. ἡμεῖς). —Die altertümlichen ὑμέ, ὔμμε aus *ὑσμε haben ihr nächstes Gegenstück in indoiran. Formen wie aind. yuṣmā́n (Akk.) euch, aw. yūšmat̃ (Abl.), die indessen nicht nur mit durchgeführter Flexion versehen worden sind, sondern auch aus dem Nom. yūyám, g.aw. yūš, aw. yūžəm ein anlaut. - bezogen haben. Die hieraus sich ergebende idg. Grundform *us-(s)me enthält die Schwundstufe der in lat. vōs, aind. vas (enkl.) u.a. vorliegenden Hochstufe der Kas. obl., idg. *u̯ō̆s. — Wie bei dem Pron. für wir ist auch bei ihr im Griech. sowie im Latein der besondere Nom. (got. jus, aind. yūy-ám usw.) verlorengegangen. — Einzelheiten m. reicher Lit. und Diskussion bei Schwyzer 600 ff.; weitere Formen aus den übrigen Sprachen bei WP. 1, 209f., Pok. 513f. und in den einschlagen grammatischen Spezialdarstellungen.
Page 2,963-964